Hinweis: Wir möchten Ihnen die aktuellsten Hilfeinhalte so schnell wie möglich in Ihrer eigenen Sprache bereitstellen. Diese Seite wurde automatisiert übersetzt und kann Grammatikfehler oder Ungenauigkeiten enthalten. Unser Ziel ist es, Ihnen hilfreiche Inhalte bereitzustellen. Teilen Sie uns bitte über den Link am unteren Rand dieser Seite mit, ob die Informationen für Sie hilfreich sind. Hier finden Sie den englischen Artikel als Referenz.
Linear
Berechnet die kleinsten Quadrate für eine Linie, die durch die folgende Gleichung dargestellt wird:
Darin ist m die Steigung und b der Y-Schnittpunkt.
Polynomisch
Berechnet die kleinsten Quadrate, die durch Punkte passen, mithilfe der folgenden Gleichung:
Darin sind b und
Konstanten.
Logarithmisch
Berechnet die kleinsten Quadrate, die durch Punkte passen, mithilfe der folgenden Gleichung:
Darin sind c und b Konstanten, ln ist der natürliche Logarithmus.
Exponentiell
Berechnet die kleinsten Quadrate, die durch Punkte passen, mithilfe der folgenden Gleichung:
Darin sind c und b Konstanten, und e ist die Basis des natürlichen Logarithmus.
Potenz
Berechnet die kleinsten Quadrate, die durch Punkte passen, mithilfe der folgenden Gleichung:
Darin sind c und b Konstanten.
R-quadrierter Wert
Hinweis: Der R-Squared-Wert, den Sie mit einer Trendlinie anzeigen können, ist kein angepasster R-Squared-Wert. Bei logarithmischen, Potenz-und exponentiellen Trendlinien verwendet Microsoft Graph ein transformierten Regressionsmodell.
Gleitender Durchschnitt
Hinweis: Die Anzahl der Punkte in einer Trendlinie mit gleitendem Durchschnitt entspricht der Gesamtzahl der Punkte in der Reihe abzüglich der Zahl, die Sie für den Zeitraum angeben.