Mithilfe eines Gantt-Diagramms können Sie Projektaufgaben planen und dann den Fortschritt verfolgen. Sie können in Microsoft Visio ein Gantt-Diagramm erstellen, um Vorgesetzten oder anderen Teammitgliedern detaillierte Informationen zu Aufgaben und dem Zeitplan zu übermitteln. Sie können ein Gantt-Diagramm auch verwenden, um den Zeitplan eines Projekts auf Aufgabenebene zu verwalten.
Einrichten eines Gantt-Diagramms
-
Wählen Sie Datei > Neu aus,und suchen Sie dann nach Zeitplan.
-
Klicken Sie auf Gantt-Diagramm und dann auf Erstellen.
-
Richten Sie im Dialogfeld Gantt-Diagrammoptionen die Datumsangaben für die Zeitskala ein.
-
Klicken Sie auf die Registerkarte Datum, und wählen Sie dann die gewünschten Optionen aus.
Größere Einheiten sind längere Zeiträume (z. B. Jahre oder Monate), die Sie im Diagramm verwenden möchten, Kleinere Einheiten sind kürzere Zeiträume (z. B. Tage oder Stunden). -
Klicken Sie auf der Registerkarte Format auf die gewünschten Shapes und Beschriftungen für Taskleisten, Meilensteine und Sammelleisten, und klicken Sie dann auf OK.
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Formatierung Sie auswählen möchten, akzeptieren Sie einfach die Standardoptionen. Sie können die Formatierung auch später noch ändern.
-
Hinzufügen von Daten zu einem Gantt-Diagramm
Vorgänge
Jede Aufgabe in einem Gantt-Diagramm steht in einer Zeile im Diagrammrahmen. Wenn Sie in der Spalte Aufgabenname in Zellen Aufgabennamen eingeben, wird die Aufgabendauer als Taskleiste unterhalb der Zeitskala angezeigt.
Ziel |
Auszuführende Aktion |
---|---|
Ändern eines Vorgangsnamens |
|
Festlegen oder Ändern der Aufgabendauer |
Geben Sie eine Dauer folgendermaßen ein:
|
Hinzufügen neuer Aufgabenzeilen |
|
Hinzufügen von Indikatoren für die prozentuale Fertigstellung zu Aufgaben |
Wenn Sie Fortschritte bei einer Aufgabe machen, geben Sie den Prozentsatz der Fertigstellung in der neuen Spalte ein. In der Taskleiste wird ein Indikator für die prozentuale Fertigstellung angezeigt. |
Löschen einer Aufgabe |
|
Meilensteine
Da ein Meilenstein ein wichtiges Ereignis auf einer Zeitachse und keine Aufgabe darstellt, legen Sie seine Dauer auf null fest.
Ziel |
Auszuführende Aktion |
---|---|
Hinzufügen eines neuen Meilensteins |
|
Umwandeln einer vorhandenen Aufgabe in einen Meilenstein |
|
Ändern der Darstellung einer Markierung für einen Meilenstein |
|
Löschen eines Meilensteins |
|
Sammelaufgaben
Sie können mit Sammelaufgaben mehrere untergeordnete Aufgaben zu einer Aufgabe kombinieren.
Ziel |
Auszuführende Aktion |
---|---|
Erstellen von untergeordneten Aufgaben für eine Sammelaufgabe |
Eine Sammelaufgabe ist eine normale Aufgabenzeile. Sie fasst die ihr untergeordneten Aufgaben zusammen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um untergeordnete Aufgaben zu erstellen:
Die Aufgabe mit der erweiterten Gliederungsebene ist jetzt der übergeordneten Sammelaufgabe untergeordnet. |
Festlegen der Dauer einer Sammelaufgabe |
Die Dauer der Sammelaufgabe wird automatisch ausgefüllt, wenn Sie die Dauer für alle untergeordneten Aufgaben hinzugefügt haben. |
Heraufstufen (Verringern der Gliederungsebene) einer Aufgabe |
|
Ändern der Darstellung der Taskleiste einer Sammelaufgabe |
|
Abhängigkeiten (Verknüpfte Aufgaben)
Wenn Sie eine Aufgabe im Gantt-Diagramm von einer anderen abhängig machen, werden die beiden Taskleisten durch einen Pfeil verbunden. Wenn Sie ein Datum oder die Dauer einer Aufgabe ändern, von der eine andere Aufgabe abhängig ist, werden auch die Datumsangaben der abhängigen Aufgabe geändert.
Ziel |
Auszuführende Aktion |
---|---|
Festlegen von Abhängigkeiten zwischen Aufgaben |
|
Aufheben von Abhängigkeiten zwischen Aufgaben |
|
Ändern des Formats der Abhängigkeitspfeile |
|
Hinzufügen von Spalten
Ziel |
Auszuführende Aktion |
---|---|
Umbenennen vorhandener Spalten |
|
Hinzufügen einer neuen vordefinierten Datenspalte |
|
Hinzufügen einer neuen, selbst definierten Datenspalte |
Hinweis: Wenn Sie mehr als eine Textspalte hinzufügen, klicken Sie jedes Mal auf eine andere benutzerdefinierte Textoption. Klicken Sie beispielsweise auf Benutzerdefinierter Text 1 für die erste Spalte, Benutzerdefinierter Text 2 für die zweite Spalte und so weiter. |
Löschen (Ausblenden) einer Datenspalte |
Hinweis: Wenn Sie eine Spalte aus dem Diagramm löschen oder ausblenden, bleiben die Daten aus der Spalte in einer Datei erhalten. Wenn Sie die Spalte später erneut anzeigen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spaltenüberschrift, und klicken Sie dann auf Spalte einfügen. Wählen Sie in der Liste die Spalte aus, die sie erneut anzeigen möchten, und klicken Sie dann auf OK. |
Verschieben einer Datenspalte |
|
Zeitskala
Die Zeitskala ist eine Skala mit größeren und kleineren Zeiteinheiten vom Start- bis zum Enddatum des Projekts. Sie können die Zeiteinheiten für die Zeitskala, das Start- und Enddatum und die arbeitsfreien Tage definieren.
Ziel |
Auszuführende Aktion |
---|---|
Ändern von Start- oder Enddatum oder von beidem |
|
Ändern der Zeiteinheiten |
|
Festlegen arbeitsfreier Tage |
|
Scrollen zu einer bestimmten Aufgabe oder einem Meilenstein |
|
Scrollen zu einem bestimmten Datum |
|
Ändern der Breite des Zeitskalabereichs |
|
Anzeigen weiterer Zeiteinheiten |
Hinweis: Wenn Sie die Zeitskala für das Anzeigen weiterer Zeiteinheiten erweitern, ändert Sie auch das Enddatum des Projekts. |
Aktion
Verwenden eines Gantt-Diagramms als Kommunikationstool
In einem Gantt-Diagramm werden Aufgaben und deren gegenseitige Abhängigkeiten durch Grafikelemente wie Balken und Pfeile dargestellt, sodass Sie verfolgen können, wie sich die Änderungen bei einer Aufgabe auf die anderen Aufgaben auswirken.
Sie können auch mehrere untergeordnete Aufgaben unter einer Sammelaufgabe gruppieren und Beschreibungen, erforderliche Ressourcen und Prozentwerte der Fertigstellung zu jeder Aufgabe hinzufügen.
Aufgaben werden als Balken auf einer Zeitskala angezeigt.
Sie können schnell einen optisch ansprechenden und kommentierten Zeitplan für eine Präsentation erstellen, indem Sie ein Farbschema auf ein Gantt-Diagramm anwenden und Textbeschriftungen hinzufügen.
Wenn Sie einen Zeitplan für ein komplexes Projekt als Gantt-Diagramm in Visio beginnen, können Sie die Terminplandaten problemlos in Microsoft Project 2010 exportieren und dann Project verwenden, um das Projekt im Detail zu planen und zu verwalten.
Produkt |
Verwendungszweck |
---|---|
Visio |
|
Project |
|
Einrichten eines Gantt-Diagramms
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Datei auf Neu.
-
Klicken Sie unter Vorlage auswählen auf Zeitplan, und doppelklicken Sie dann auf Gantt-Diagramm.
-
Richten Sie im Dialogfeld Gantt-Diagrammoptionen die Datumsangaben für die Zeitskala ein. Sie können auch auswählen, wie die Taskleisten, Meilensteine und andere Diagrammelemente formatiert werden sollen:
-
Klicken Sie auf die Registerkarte Datum, und wählen Sie dann die gewünschten Optionen aus.
Hinweis: Größere Einheiten sind längere Zeiträume (z. B. Jahre oder Monate), die Sie im Diagramm verwenden möchten, Kleinere Einheiten sind kürzere Zeiträume (z. B. Tage oder Stunden).
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Format auf die gewünschten Shapes und Beschriftungen für Taskleisten, Meilensteine und Sammelleisten, und klicken Sie dann auf OK.
-
Hinweis: Wenn Sie nicht sicher sind, welche Formatierung Sie auswählen sollen, übernehmen Sie einfach die Standardeinstellungen. Sie können die Formatierung auch später noch ändern.
Ein Diagrammrahmen im Detail
Nachdem Sie ein Gantt-Diagramm eingerichtet haben, wird ein allgemeiner Diagrammrahmen angezeigt.
Der Rahmen ähnelt einer leeren Leinwand, auf der Sie die Details des Zeitplans zeichnen können:
-
Klicken Sie in der Spalte Aufgabenname auf eine Zelle, und geben Sie dann Text ein, um den allgemeinen Text durch einen bestimmten Aufgabennamen zu ersetzen. Sie können weitere Aufgaben hinzufügen, während das Projekt fortschreitet.
-
Die anfänglichen Datumsangaben in den Spalten Start und Abschluss entsprechend dem Startdatum, das Sie für das Projekt angegeben haben. Zum Ändern des Datums klicken Sie auf eine Zelle, und geben Sie dann ein Datum ein.
-
Die Spalte Dauer wird automatisch aktualisiert, wenn Sie neue Anfangs- und Endtermine eingeben. Sie können auch eine der beiden Datumsangaben und die Dauer eingeben, um die Länge einer Aufgabe anzugeben.
-
In der Zeitskala (der Bereich mit der Beschriftung 2000 und darunter angegebenen Monaten) sind Größere Einheiten oben und Kleinere Einheiten unten angegeben. Die Zeitskala beginnt und endet mit den von Ihnen angegebenen Anfangs- und Endterminen. Wenn Sie Anfangs- und Endtermine für Aufgaben oder die Dauer hinzufügen, werden Taskleisten in dem Bereich unter der Zeitskala angezeigt, und der Bereich wird erweitert.
Tipp: Um zusätzliche Daten zu den einzelnen Aufgaben zu erfassen, können Sie weitere Spalten hinzufügen. Sie können beispielsweise eine Spalte Ressource hinzufügen, damit in Ihrem Gantt-Diagramm angegeben ist, wer für die jeweilige Aufgaben verantwortlich ist.
Hinzufügen von Daten zu einem Gantt-Diagramm
Sie können den Rahmen mit Daten füllen, die die Details Ihres Projektplans widerspiegeln. Sie können die folgenden Zeitplanelemente hinzufügen und verfeinern:
Aufgaben
Jede Aufgabe in einem Gantt-Diagramm steht in einer Zeile im Diagrammrahmen. Wenn Sie in der Spalte Aufgabenname in Zellen Aufgabennamen eingeben, wird die Aufgabendauer als Taskleiste unterhalb der Zeitskala angezeigt.
Ziel |
Auszuführende Aktion |
---|---|
Ändern eines Vorgangsnamens |
|
Festlegen oder Ändern der Aufgabendauer |
Hinweis: Geben Sie eine Dauer folgendermaßen ein:
|
Hinzufügen neuer Aufgaben am unteren Rand des Gantt-Diagramms |
|
Hinzufügen einer neuen Aufgabe zwischen zwei vorhandenen Aufgaben |
|
Hinzufügen von Indikatoren für die prozentuale Fertigstellung zu Aufgaben |
|
Löschen einer Aufgabe |
|
Meilensteine
Da ein Meilenstein ein wichtiges Ereignis auf einer Zeitachse und keine Aufgabe darstellt, legen Sie seine Dauer auf null fest.
Ziel |
Auszuführende Aktion |
---|---|
Hinzufügen eines neuen Meilensteins |
|
Umwandeln einer vorhandenen Aufgabe in einen Meilenstein |
|
Ändern der Darstellung einer Markierung für einen Meilenstein |
|
Löschen eines Meilensteins |
|
Sammelaufgaben
Sie können mit Sammelaufgaben mehrere untergeordnete Aufgaben zu einer Aufgabe kombinieren.
Ziel |
Auszuführende Aktion |
---|---|
Erstellen einer Sammelaufgabe mit untergeordneten Aufgaben |
|
Festlegen der Dauer einer Sammelaufgabe |
Hinweis: Die Dauer der Sammelaufgabe wird automatisch ausgefüllt, wenn Sie die Dauer für alle untergeordneten Aufgaben hinzugefügt haben. |
Herunterstufen (Erweitern der Gliederungsebene) einer Aufgabe |
|
Heraufstufen (Verringern der Gliederungsebene) einer Aufgabe |
|
Ändern der Darstellung der Taskleiste einer Sammelaufgabe |
|
Abhängigkeiten (Verknüpfte Aufgaben)
Wenn Sie eine Aufgabe im Gantt-Diagramm von einer anderen abhängig machen, werden die beiden Taskleisten durch einen Pfeil verbunden. Wenn Sie ein Datum oder die Dauer einer Aufgabe ändern, von der eine andere Aufgabe abhängig ist, werden auch die Datumsangaben der abhängigen Aufgabe geändert.
Ziel |
Auszuführende Aktion |
---|---|
Festlegen von Abhängigkeiten zwischen Aufgaben |
|
Aufheben von Abhängigkeiten zwischen Aufgaben |
|
Ändern des Formats der Abhängigkeitspfeile |
|
Datenspalten
Ein Projektplan wird aus aufgabenspezifischen Daten erstellt. Die Kombination aus Anfangsterminen und Dauer von Aufgaben bestimmt den Endtermin für das Projekt. In einem Visio-Gantt-Diagramm speichern Sie Aufgabendaten in Datenspalten.
Wenn Sie zusätzliche Aufgabendaten in einem Gantt-Diagramm erfassen und anzeigen möchten, können Sie neue Spalten hinzufügen. So könnten Sie beispielsweise eine Spalte für Aufgabennotizen hinzufügen, in der Sie komplexe oder einmalige Aufgaben beschreiben, eine Spalte für Ressourcen, um die Personen aufzulisten, die für die Fertigstellung der einzelnen Aufgaben verantwortlich sind, oder eine Spalte für die prozentuale Fertigstellung, um den prozentualen Anteil zu verfolgen, zu dem die einzelnen Aufgaben abgeschlossen sind.
Wenn Sie ein neues Gantt-Diagramm erstellen, sind standardmäßig die Spalten "Aufgabenname", "Start", "Abschluss" und "Dauer" enthalten. Sie können die vorhandenen Spalten neu anordnen, neue Spalten hinzufügen und Spalten löschen, die Sie nicht mehr benötigen.
Ziel |
Auszuführende Aktion |
---|---|
Umbenennen vorhandener Spalten |
|
Hinzufügen einer neuen vordefinierten Datenspalte |
|
Hinzufügen einer neuen, selbst definierten Datenspalte |
Hinweis: Wenn Sie mehr als eine Textspalte hinzufügen, klicken Sie jedes Mal auf eine andere benutzerdefinierte Textoption. Klicken Sie beispielsweise auf Benutzerdefinierter Text 1 für die erste Spalte, Benutzerdefinierter Text 2 für die zweite Spalte und so weiter. |
Löschen (Ausblenden) einer Datenspalte |
Hinweis: Wenn Sie eine Spalte aus dem Diagramm löschen oder ausblenden, bleiben die Daten aus der Spalte in einer Datei erhalten. Wenn Sie die Spalte später erneut anzeigen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spaltenüberschrift, und klicken Sie dann auf Spalte einfügen. Wählen Sie in der Liste die Spalte aus, die sie erneut anzeigen möchten, und klicken Sie dann auf OK. |
Verschieben einer Datenspalte |
Hinweis: Wenn der Zeitskalabereich lang ist, müssen Sie ihn möglicherweise verkleinern, um die Spalte hinter den Mittelpunkt des Bereichs zu verschieben. Zum Verkleinern zeigen Sie im Menü Ansicht auf Zoom, und klicken Sie dann auf den gewünschten Zoomfaktor. |
Zeitskala
Die Zeitskala ist eine Skala mit größeren und kleineren Zeiteinheiten vom Start- bis zum Enddatum des Projekts. Sie können die Zeiteinheiten für die Zeitskala, das Start- und Enddatum und die arbeitsfreien Tage definieren.
Sie können zu einem bestimmten Datum oder einer bestimmten Aufgabe auf der Zeitskala scrollen, und Sie können die Breite des Zeitskalabereichs ändern und mehr Datumsangaben anzeigen.
Ziel |
Auszuführende Aktion |
---|---|
Ändern von Start- oder Enddatum oder von beidem |
|
Ändern der Zeiteinheiten |
|
Festlegen arbeitsfreier Tage |
|
Scrollen zu einer bestimmten Aufgabe oder einem Meilenstein |
|
Scrollen zu einem bestimmten Datum |
|
Ändern der Breite des Zeitskalabereichs |
|
Anzeigen weiterer Zeiteinheiten |
Hinweis: Wenn Sie die Zeitskala für das Anzeigen weiterer Zeiteinheiten erweitern, ändert Sie auch das Enddatum des Projekts. |
Drucken eines großen Gantt-Diagramms
Sofern Sie keinen Zeitplan für ein kleines Projekt erstellen, wird Ihr Gantt-Diagramm wahrscheinlich größer als eine Standarddruckseite sein. In der folgenden Tabelle sind einige Druckprobleme beschrieben, die auftreten können, sowie Schritte aufgeführt, die Sie vor dem Drucken ausführen können, um die erwarteten Ergebnisse zu erzielen.
Problem |
Lösung |
Auszuführende Aktion |
---|---|---|
Nur ein Teil des Gantt-Diagramms wird gedruckt. |
Stellen Sie sicher, dass das ganze Diagramm auf ein Zeichenblatt passt. |
|
Die Ausrichtung der gedruckten Seite und des Zeichenblatts ist nicht identisch. |
Ändern Sie die Seitenausrichtung des Druckers. |
|
Sie wissen nicht, über wie viele Seiten das Diagramm gedruckt wird. |
Zeigen Sie vor dem Drucken eine Vorschau an, wie die Zeichnung gedruckt wird. |
|
Sie wissen nicht, an welchen Stellen Seitenumbrüche vorhanden sind. |
Aktivieren Sie Seitenumbrüche, um zu sehen, auf wie viele Seiten sich das Diagramm verteilt. |
|
Die Umbrüche zwischen den gedruckten Seiten liegen an ungünstigen Positionen. |
Ändern Sie die Randeinstellungen, um die Überlappung zwischen Seiten zu steuern. Je größer die Seitenränder, desto größer die Überlappung zwischen Seiten. |
|
Was möchten Sie tun?
Verwenden eines Gantt-Diagramms als Kommunikationstool
In einem Gantt-Diagramm werden Aufgaben und deren gegenseitige Abhängigkeiten durch Grafikelemente wie Balken und Pfeile dargestellt, sodass Sie verfolgen können, wie sich die Änderungen bei einer Aufgabe auf die anderen Aufgaben auswirken.
Sie können auch mehrere untergeordnete Aufgaben unter einer Sammelaufgabe gruppieren und Beschreibungen, erforderliche Ressourcen und Prozentwerte der Fertigstellung zu jeder Aufgabe hinzufügen.
Aufgaben werden als Balken auf einer Zeitskala angezeigt.
Sie können schnell einen optisch ansprechenden und kommentierten Zeitplan für eine Präsentation erstellen, indem Sie ein Farbschema auf ein Gantt-Diagramm anwenden und Textbeschriftungen hinzufügen.
Wenn Sie einen Zeitplan für ein komplexes Projekt als Gantt-Diagramm in Visio beginnen, können Sie die Terminplandaten problemlos in Microsoft Office Project exportieren und dann Office Project verwenden, um das Projekt im Detail zu planen und zu verwalten. Weitere Informationen zum Exportieren von Gantt-Diagrammen aus Office Visio finden Sie in der Hilfe in Microsoft Office Visio.
Produkt |
Verwendungszweck |
---|---|
Office Visio |
|
Office Project |
|
Einrichten eines Gantt-Diagramms
Legen Sie zuerst den grundlegenden Diagrammrahmen und die Datumsangaben für die Zeitskala fest. Sie können auch auswählen, wie die Taskleisten, Meilensteine und andere Diagrammelemente formatiert werden sollen.
Sie können später die Datumsangaben ändern, Aufgaben und Meilensteine hinzufügen oder löschen und Abhängigkeiten zwischen Aufgaben erstellen. Sie können auch ein Farbschema anwenden und einen Titel und eine Legende hinzufügen.
-
Zeigen Sie in Visio im Menü Datei auf Neu, zeigen Sie auf Zeitplan, und klicken Sie dann auf Gantt-Diagramm.
-
Klicken Sie auf die Registerkarte Datum, und wählen Sie dann die gewünschten Optionen aus.
Größere Einheiten sind längere Zeiträume (z. B. Jahre oder Monate), die Sie im Diagramm verwenden möchten, Kleinere Einheiten sind kürzere Zeiträume (z. B. Tage oder Stunden).
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Format auf die gewünschten Shapes und Beschriftungen für Taskleisten, Meilensteine und Sammelleisten, und klicken Sie dann auf OK.
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Formatierung Sie auswählen sollen, übernehmen Sie einfach die Standardeinstellungen. Sie können die Formatierung auch später noch ändern.
Ein Diagrammrahmen im Detail
Nachdem Sie ein Gantt-Diagramm eingerichtet haben, wird ein allgemeiner Diagrammrahmen angezeigt.
Der Rahmen ähnelt einer leeren Leinwand, auf der Sie die Details des Zeitplans zeichnen können:
-
Klicken Sie in der Spalte Aufgabenname auf eine Zelle, und geben Sie dann Text ein, um den allgemeinen Text durch einen bestimmten Aufgabennamen zu ersetzen. Sie können weitere Aufgaben hinzufügen, während das Projekt fortschreitet.
-
Die anfänglichen Datumsangaben in den Spalten Start und Abschluss entsprechend dem Startdatum, das Sie für das Projekt angegeben haben. Zum Ändern des Datums klicken Sie auf eine Zelle, und geben Sie dann ein Datum ein.
-
Die Spalte Dauer wird automatisch aktualisiert, wenn Sie neue Anfangs- und Endtermine eingeben. Sie können auch eine der beiden Datumsangaben und die Dauer eingeben, um die Länge einer Aufgabe anzugeben.
-
In der Zeitskala (der Bereich mit der Beschriftung 2000 und darunter angegebenen Monaten) sind Größere Einheiten oben und Kleinere Einheiten unten angegeben. Die Zeitskala beginnt und endet mit den von Ihnen angegebenen Anfangs- und Endterminen. Wenn Sie Anfangs- und Endtermine für Aufgaben oder die Dauer hinzufügen, werden Taskleisten in dem Bereich unter der Zeitskala angezeigt, und der Bereich wird erweitert.
Um zusätzliche Daten zu den einzelnen Aufgaben zu erfassen, können Sie weitere Spalten hinzufügen. Sie können beispielsweise eine Spalte Ressource hinzufügen, damit in Ihrem Gantt-Diagramm angegeben ist, wer für die jeweilige Aufgaben verantwortlich ist.
Hinzufügen von Daten zu einem Gantt-Diagramm
Sie können den Rahmen mit Daten füllen, die die Details Ihres Projektplans widerspiegeln. Sie können die folgenden Zeitplanelemente hinzufügen und verfeinern:
Aufgaben
Jede Aufgabe in einem Gantt-Diagramm steht in einer Zeile im Diagrammrahmen. Wenn Sie in der Spalte Aufgabenname in Zellen Aufgabennamen eingeben, wird die Aufgabendauer als Taskleiste unterhalb der Zeitskala angezeigt.
Ziel |
Auszuführende Aktion |
---|---|
Ändern eines Vorgangsnamens |
|
Festlegen oder Ändern der Aufgabendauer |
Geben Sie eine Dauer folgendermaßen ein:
|
Hinzufügen neuer Aufgaben am unteren Rand des Gantt-Diagramms |
|
Hinzufügen einer neuen Aufgabe zwischen zwei vorhandenen Aufgaben |
|
Hinzufügen von Indikatoren für die prozentuale Fertigstellung zu Aufgaben |
|
Löschen einer Aufgabe |
|
Ändern der Darstellung einer Taskleiste |
|
Meilensteine
Da ein Meilenstein ein wichtiges Ereignis auf einer Zeitachse und keine Aufgabe darstellt, legen Sie seine Dauer auf null fest.
Ziel |
Auszuführende Aktion |
---|---|
Hinzufügen eines neuen Meilensteins |
|
Umwandeln einer vorhandenen Aufgabe in einen Meilenstein |
|
Ändern der Darstellung einer Markierung für einen Meilenstein |
|
Löschen eines Meilensteins |
|
Sammelaufgaben
Sie können mit Sammelaufgaben mehrere untergeordnete Aufgaben zu einer Aufgabe kombinieren.
Ziel |
Auszuführende Aktion |
---|---|
Erstellen einer Sammelaufgabe mit untergeordneten Aufgaben |
|
Festlegen der Dauer einer Sammelaufgabe |
Die Dauer der Sammelaufgabe wird automatisch ausgefüllt, wenn Sie die Dauer für alle untergeordneten Aufgaben hinzugefügt haben. |
Herunterstufen (Erweitern der Gliederungsebene) einer Aufgabe |
|
Heraufstufen (Verringern der Gliederungsebene) einer Aufgabe |
|
Ändern der Darstellung der Taskleiste einer Sammelaufgabe |
|
Abhängigkeiten (Verknüpfte Aufgaben)
Wenn Sie eine Aufgabe im Gantt-Diagramm von einer anderen abhängig machen, werden die beiden Taskleisten durch einen Pfeil verbunden. Wenn Sie ein Datum oder die Dauer einer Aufgabe ändern, von der eine andere Aufgabe abhängig ist, werden auch die Datumsangaben der abhängigen Aufgabe geändert.
Ziel |
Auszuführende Aktion |
---|---|
Festlegen von Abhängigkeiten zwischen Aufgaben |
|
Aufheben von Abhängigkeiten zwischen Aufgaben |
|
Ändern des Formats der Abhängigkeitspfeile |
|
Datenspalten
Ein Projektplan wird aus aufgabenspezifischen Daten erstellt. Die Kombination aus Anfangsterminen und Dauer von Aufgaben bestimmt den Endtermin für das Projekt. In einem Visio-Gantt-Diagramm speichern Sie Aufgabendaten in Datenspalten.
Wenn Sie zusätzliche Aufgabendaten in einem Gantt-Diagramm erfassen und anzeigen möchten, können Sie neue Spalten hinzufügen. So könnten Sie beispielsweise eine Spalte für Aufgabennotizen hinzufügen, in der Sie komplexe oder einmalige Aufgaben beschreiben, eine Spalte für Ressourcen, um die Personen aufzulisten, die für die Fertigstellung der einzelnen Aufgaben verantwortlich sind, oder eine Spalte für die prozentuale Fertigstellung, um den prozentualen Anteil zu verfolgen, zu dem die einzelnen Aufgaben abgeschlossen sind.
Wenn Sie ein neues Gantt-Diagramm erstellen, sind standardmäßig die Spalten "Aufgabenname", "Start", "Abschluss" und "Dauer" enthalten. Sie können die vorhandenen Spalten neu anordnen, neue Spalten hinzufügen und Spalten löschen, die Sie nicht mehr benötigen.
Ziel |
Auszuführende Aktion |
---|---|
Umbenennen vorhandener Spalten |
|
Hinzufügen einer neuen vordefinierten Datenspalte |
|
Hinzufügen einer neuen, selbst definierten Datenspalte |
Hinweis: Wenn Sie mehr als eine Textspalte hinzufügen, klicken Sie jedes Mal auf eine andere benutzerdefinierte Textoption. Klicken Sie beispielsweise auf Benutzerdefinierter Text 1 für die erste Spalte, Benutzerdefinierter Text 2 für die zweite Spalte und so weiter. |
Löschen (Ausblenden) einer Datenspalte |
Hinweis: Wenn Sie eine Spalte aus dem Diagramm löschen oder ausblenden, bleiben die Daten aus der Spalte in einer Datei erhalten. Wenn Sie die Spalte später erneut anzeigen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Spaltenüberschrift, und klicken Sie dann im Kontextmenü auf Spalte einfügen. Wählen Sie in der Liste die Spalte aus, die sie erneut anzeigen möchten, und klicken Sie dann auf OK. |
Verschieben einer Datenspalte |
Hinweis: Wenn der Zeitskalabereich lang ist, müssen Sie ihn möglicherweise verkleinern, um die Spalte hinter den Mittelpunkt des Bereichs zu verschieben. Zum Verkleinern zeigen Sie im Menü Ansicht auf Zoom, und klicken Sie dann auf den gewünschten Zoomfaktor. |
Zeitskala
Die Zeitskala ist eine Skala mit größeren und kleineren Zeiteinheiten vom Start- bis zum Enddatum des Projekts. Sie können die Zeiteinheiten für die Zeitskala, das Start- und Enddatum und die arbeitsfreien Tage definieren.
Sie können zu einem bestimmten Datum oder einer bestimmten Aufgabe auf der Zeitskala scrollen, und Sie können die Breite des Zeitskalabereichs ändern und mehr Datumsangaben anzeigen.
Ziel |
Auszuführende Aktion |
---|---|
Ändern von Start- oder Enddatum oder von beidem |
|
Ändern der Zeiteinheiten |
|
Festlegen arbeitsfreier Tage |
|
Scrollen zu einer bestimmten Aufgabe oder einem Meilenstein |
Hinweis: Wenn die Symbolleiste Gantt-Diagramm nicht angezeigt wird, zeigen Sie im Menü Ansicht auf Symbolleisten, und klicken Sie dann auf Gantt-Diagramm. |
Scrollen zu einem bestimmten Datum |
Klicken Sie im Gantt-Diagramm mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle in der Zeitskala, und klicken Sie dann im Kontextmenü auf eine der folgenden Optionen:
|
Ändern der Breite des Zeitskalabereichs |
|
Anzeigen weiterer Zeiteinheiten |
Hinweis: Wenn Sie die Zeitskala für das Anzeigen weiterer Zeiteinheiten erweitern, ändert Sie auch das Enddatum des Projekts. |
Drucken eines großen Gantt-Diagramms
Sofern Sie keinen Zeitplan für ein kleines Projekt erstellen, wird Ihr Gantt-Diagramm wahrscheinlich größer als eine Standarddruckseite sein. In der folgenden Tabelle sind einige Druckprobleme beschrieben, die auftreten können, sowie Schritte aufgeführt, die Sie vor dem Drucken ausführen können, um die erwarteten Ergebnisse zu erzielen.
Problem |
Lösung |
Auszuführende Aktion |
---|---|---|
Nur ein Teil des Gantt-Diagramms wird gedruckt. |
Stellen Sie sicher, dass das gesamte Diagramm auf ein Zeichenblatt passt. |
|
Die Ausrichtung der gedruckten Seite und des Zeichenblatts ist nicht identisch. |
Ändern Sie die Seitenausrichtung des Druckers. |
|
Sie wissen nicht, über wie viele Seiten das Diagramm gedruckt wird. |
Zeigen Sie vor dem Drucken eine Vorschau an, wie die Zeichnung gedruckt wird. |
|
Sie wissen nicht, an welchen Stellen Seitenumbrüche vorhanden sind. |
Aktivieren Sie Seitenumbrüche, um zu sehen, auf wie viele Seiten sich das Diagramm verteilt. |
|
Die Umbrüche zwischen den gedruckten Seiten liegen an ungünstigen Stellen. |
Ändern Sie die Randeinstellungen, um die Überlappung zwischen Seiten zu steuern. Je größer die Seitenränder, desto größer die Überlappung zwischen Seiten. |
|