Die Multifunktionsleisten-Registerkarten Power Query und Abfrage-Editor in Excel sind die Ausgangspunkte für alles, was Sie mit Power Query tun.
Power Query-menübandregisterkarte
Menüband-Steuerelement | Beschreibung |
---|---|
Aus dem Web |
Importieren Sie Daten aus einer Intranet-oder Extranet-Webseite, auf die Sie Zugriff haben. |
Aus Datei |
Importieren von Daten aus einer Datei:
|
Aus Datenbank |
Importieren von Daten aus einer Datenbank:
|
Aus anderen Quellen |
Importieren von Daten aus einer anderen Quelle:
|
Aus Tabelle |
Erstellt eine neue Abfrage, die mit der ausgewählten Excel-Tabelle verknüpft ist. Wenn der ausgewählte Bereich nicht Teil einer Tabelle ist, wird er in eine Tabelle konvertiert. |
Zusammenführen |
Der Vorgang Zusammenführen erstellt aus zwei vorhandenen Abfragen eine neue Abfrage. Weitere Informationen zum Zusammenführungsvorgang finden Sie unter Kombinieren mehrerer Abfragen. |
Anfügeabfrage |
Der Vorgang Anfügen erstellt eine neue Abfrage, die alle Zeilen aus einer ersten Abfrage, gefolgt von allen Zeilen aus einer zweiten Abfrage enthält. Weitere Informationen zum Zusammenführungsvorgang finden Sie unter Kombinieren mehrerer Abfragen. |
Arbeitsmappe verwalten |
Zeigt den Bereich Arbeitsmappen-Abfragen an, sodass Sie Ihre Arbeitsmappen-Abfragen verwalten können. |
Verwalten von freigegebenen Abfragen |
Zeigt den Bereich freigegebene Abfragen an, sodass Sie Ihre freigegebenen Abfragen auf der Power BI-Website Ihrer Organisation verwalten können. |
Gebietsschema |
Legt die regionalen Einstellungen fest, die zum Interpretieren von Zahlen, Datumsangaben und Uhrzeiten in importiertem Text für diese Arbeitsmappe verwendet werden. |
Schnell Kombination |
Steuert, ob Power Query Daten aus zwei unterschiedlichen Datenquellen sicher kombiniert. |
Datenquelleneinstellungen |
Sie können die Anmeldeinformationen für die Datenquelle oder Anmelde Identitäten für jede verwendete Datenquellenverbindung und die Datenschutzebenen der Datenquelle verwalten. |
Aktualisierungsabfrage |
Installieren Sie die neueste Version von Power Query. |
Optionen |
Definieren von Optionen für Ihre Power Query-Umgebung |
Hilfe |
Navigieren Sie zu einer umfassenden Hilfe Erfahrung. |
Menübandregisterkarte ' Abfrage '
Hinweis: Das Menüband Abfrage wird nur angezeigt, wenn auf dem aktuell ausgewählten Arbeitsblatt eine Abfrage geladen wurde.
Menüband-Steuerelement | Beschreibung |
---|---|
Abfrage bearbeiten |
Bearbeiten Sie die ausgewählte Abfrage im Abfrage-Editor. |
Aktualisieren |
Aktualisieren Sie die ausgewählte Abfrage. |
Duplizieren |
Erstellen einer doppelten Abfrage aus der ausgewählten Abfrage |
Referenz |
Erstellen Sie eine neue Abfrage, die auf die ausgewählte Abfrage verweist. |
Löschen |
Löschen der ausgewählten Abfrage |
Zusammenführen |
Der Vorgang Zusammenführen erstellt aus zwei vorhandenen Abfragen eine neue Abfrage. Weitere Informationen zum Zusammenführungsvorgang finden Sie unter Kombinieren mehrerer Abfragen. |
Anfügeabfrage |
Der Vorgang Anfügen erstellt eine neue Abfrage, die alle Zeilen aus einer ersten Abfrage, gefolgt von allen Zeilen aus einer zweiten Abfrage enthält. Weitere Informationen zum Zusammenführungsvorgang finden Sie unter Kombinieren mehrerer Abfragen. |
Freigeben |
Die ausgewählte Abfrage freigeben Weitere Informationen zum Freigeben einer Abfrage finden Sie unter Freigeben von Abfragen. |
Menübandregisterkarte ' Abfrage-Editor '
Hinweis: Der Abfrage-Editor wird nur angezeigt, wenn Sie mithilfe von Power Query eine Abfrage laden, bearbeiten oder eine neue Abfrage erstellen.
Menüband-Steuerelement | Beschreibung |
---|---|
Registerkarte „Start“ |
|
Anwenden & schließen |
Wenden Sie die Datenabfrage an, um Daten in ein Excel-Arbeitsblatt zu importieren oder in das Datenmodell zu laden. |
Verwerfen & schließen |
Verwerfen Sie die Datenabfrage. |
Aktualisieren |
Sie können eine Abfrage so aktualisieren, dass sie die neusten Daten in eine Tabelle importiert, ohne dass die Abfrage neu erstellt werden muss. |
Entfernen der obersten Zeilen |
Entfernen der obersten n Zeilen |
Entfernen von Spalten |
Sie können ausgewählte Spalten oder andere Spalten aus einer Abfrage entfernen. |
Entfernen von alternativen Zeilen |
Entfernen Sie alternative Zeilen aus der Tabelle, die in der ersten Zeile angegeben ist, um die Anzahl der zu entfernenden Zeilen und die Anzahl der beizubehaltendenZeilen zu entfernen. |
Entfernen von Fehlern |
Sie können Zeilen aus einer Abfrage mit Datenfehlern entfernen. |
Duplikate entfernen |
Entfernt alle Zeilen aus der Tabelle, in denen die Werte in den ausgewählten Spalten Duplikate früherer Werte sind. Die Zeile mit dem ersten Vorkommen eines Wertsatzes wird nicht entfernt. |
Beibehalten der obersten Zeilen |
Obere n Zeilen beibehalten |
Bereich beibehalten |
Angeben eines Zeilenbereichs, der eine erste Zeile beginnt und sich um die Anzahl der Zeilen erweitert, die in der Tabelle beibehalten werden sollen |
Spalte teilen |
Eine Spalte mit Text kann auf zwei Arten in mehrere Spalten aufgeteilt werden:
Weitere Informationen zum Teilen einer Textspalte finden Sie unter Teilen einer Spalte mit Text. |
Gruppieren nach |
Fasst Daten nach Zeilenwerten zusammen. Wenn Sie beispielsweise die folgenden Spalten in einer Tabelle, Bundesland, Stadt, Einwohnerzahl haben, können Sie Folgendes tun:
Weitere Informationen zum Gruppieren von Zeilen finden Sie unter Gruppieren von Zeilen in einer Tabelle. |
Ersetzen von Werten |
Sie können in einer ausgewählten Spalte einen Wert durch einen anderen ersetzen. |
Transformieren |
Bei einem Textwert ändern Sie die Darstellungsweise von Werten in der Spalte:
Bei einem Datum/Uhrzeit-Wert ändern Sie die Art und Weise, in der Werte in der Spalte gerendert werden:
|
Erste Zeile als Überschriften verwenden |
Jeder Tabellenheader Name wird durch die einzelnen Zellenwerte in der ersten Zeile der Tabelle ersetzt. |
UNPIVOT |
Sie können ausgewählte Spalten in Attribut/Wert-Paare transformieren. Weitere Informationen dazu, wie Spalten unpivotiert werden, finden Sie unter UNPIVOT-Spalten. |
Benutzerdefinierte Spalte einfügen |
Fügt eine neue benutzerdefinierte Spalte nach der letzten Spalte der Tabelle ein. Worin definieren Sie die Formel, die die neuen Werte berechnet. Weitere Informationen zum Einfügen einer Spalte finden Sie unter Einfügen einer benutzerdefinierten Spalte in eine Tabelle. |
Index Spalte einfügen |
Erstellen Sie eine neue Indexspalte ab 0 (null). |
Doppelte Spalte |
Erstellt ein Duplikat der ausgewählten Spalte auf der rechten Seite der Tabelle. Der für die neue Spalte angegebene Name ist eine Kopie <Spaltennamens>. |
Zusammenführen |
Führen Sie die aktuelle Abfrage mit einer anderen Abfrage in der aktuellen Arbeitsmappe zusammen. |
Anfügeabfrage |
Anfügen der aktuellen Abfrage an eine andere Abfrage in der aktuellen Arbeitsmappe |
Registerkarte "Ansicht" |
|
Abfrageeinstellungen |
Zeigt den Bereich Abfrageeinstellungen an, in dem Sie & Form einer Abfrage filtern, den Download aktivieren, in das Arbeitsblatt laden und in das Datenmodell laden können. |
Bearbeitungsleiste |
Menübandregisterkarte "suchen"
Menüband-Steuerelement | Beschreibung | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gruppe ' Bereich ' |
Filtert Ihre Suche nach dem Bereich der Datenquellen:
|
||||||||||||||||
Verfeinern Gruppe |
Filtert Ihre Suche auf der Grundlage einer Abfrage oder eines Tabellen Attributs. Um beispielsweise zu filtern, wo sich der Index im Abfragenamen befindet, lautet der Suchfilter Name: (Index).
|
||||||||||||||||
Zuletzt verwendete Suchvorgänge |
Liste der zuletzt verwendeten Abfrage suchen |