
Dies ist ein
Schritt-für-Schritt-Artikel.
Sie haben Ihren Speedport-DSL-Router so eingerichtet, dass Sie per LAN oder WLAN im Internet surfen können. Nun können Sie die Sicherheitseinstellungen verbessern oder auch Kennwörter ersetzen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Einrichtung Ihres Internetanschlusses vom Umfang und der Qualität der gelieferten Hardware und vom Leistungsumfang des jeweils gewünschten Tarifmodells Ihres Internetanbieters abhängen kann. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die im Folgenden exemplarisch dargestellte Konfiguration nicht alle Tarifmodelle und Hardware-Komponenten abdecken kann, die der Anbieter zur Verfügung stellt oder bewirbt. Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Internet Service Provider. Die nachfolgend dargestellten Schritte beschreiben die Konfiguration des Speedport-Routers W503 V.
Wesentliche Sicherheitseinstellungen im Speedport-Router vornehmen
-
Starten Sie den Internet Explorer. Geben Sie bitte diese Adresse ein: https://speedport.ip.
-
Klicken Sie auf Konfiguration starten.
-
Geben Sie bitte das Passwort ein, das sich auf der Unterseite des Speedport-Routers befindet, und klicken Sie dann auf OK.
-
Klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf den Eintrag Sicherheit.
-
Im Sicherheitsmenü können Sie Kennwörter neu vergeben und typische Router-Sicherheitseinstellungen vornehmen wie beispielsweise MAC-Filterung. Nicht alle dieser Einstellungen sind wirklich empfehlenswert. Das gilt beispielsweise für die Einstellung Gerätepasswort. Hier können Sie den Zugangscode zum Konfigurationsprogramm ändern, der auf der Unterseite Ihres Speedport-Routers gedruckt ist. Sie sollten das aber nur in Ausnahmefällen tun. Denn das bisherige Passwort ist sicher gewählt, gut geschützt und dennoch leicht zu finden, wenn Sie es benötigen. Ausnahme: Sie sind Administrator in einem kleinen Netzwerk und fürchten Fehlkonfigurationen durch andere Personen. In diesem Fall sollten Sie selbstverständlich ein neues Kennwort wählen und an einem sicheren Ort verwahren.
-
Über die Filterfunktion können Sie bestimmte Internetseiten sperren oder auch die Internetnutzung zu bestimmten Zeiten gestatten oder verwehren. Dies ist sinnvoll, wenn Sie in einem kleinen WLAN bestimmte Internetseiten verbieten möchten. Bitte beachten Sie aber auch, dass Sie über die Jugendschutzeinstellungen
in Windows 7 nicht nur wesentlich mehr Möglichkeiten besitzen, sondern auch benutzerabhängige Zugangskontrollen einrichten können – jeweils auf dem PC, den der Anwender nutzt. Insofern ist es in den meisten Fällen sinnvoll, die Voreinstellung Aus zu belassen. -
Anhand der Funktion SSID & Verschlüsselung können Sie den Netzwerknamen Ihres WLANs und das Zugangskennwort zu Ihrem WLAN neu vergeben. Klicken Sie darauf.
-
Im Bereich SSID können Sie einen neuen Netzwerknamen vergeben, den Sie sich besser merken können. Das ist durchaus empfehlenswert, um den Überblick bei mehreren WLAN-Netzwerken mit ähnlichen Namen zu behalten, was bei Mehrfamilienhäusern häufig ist. Tragen Sie hier den Namen ein, unter dem das WLAN künftig in der Netzwerkliste aufgeführt werden soll. Bedenken Sie bitte, dass auch andere Personen in Ihrem Haus diesen Netzwerknamen sehen und identifizieren können.
-
Die Option SSID unsichtbar ist standardmäßig nicht aktiviert. Da es nur in Ausnahmenfällen sinnvoll ist, den Netzwerknamen zu „verstecken“, belassen Sie die Voreinstellung.
-
Unter Sicherheitstyp ist standardmäßig WPA/WPA2 eingestellt. Dieses Verschlüsselungsverfahren bietet die bestmögliche Sicherheit und schützt Ihr Netzwerk vor Datendieben. Unter keinen Umständen sollten Sie hier auf die Einstellung AUS wechseln.
-
Unter Pre-Shared Key (PSK) geben Sie bitte ein (neues) Passwort ein, das Sie sich gut merken können. Dieses Passwort dient zum Einwählen in Ihr WLAN und sollte aus mindestens 8 Zeichen bestehen – darunter sowohl Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und/oder Sonderzeichen. Dieses Kennwort müssen Sie jeder Person mitteilen, die sich künftig in Ihr WLAN einwählen darf/soll.
-
Die weiteren Sicherheitseinstellungen sind nicht von Bedeutung. Dazu gehört auch die Möglichkeit der WLAN-Client Zulassung (MAC-Filterung), mit der Sie die Einwahl nur bestimmter Geräte in Ihr Netzwerk gewährleisten. Wenn Sie Ihr Netzwerkkennwort gut und sicher gewählt haben, ist keine MAC-Filterung notwendig. Sie klicken deshalb auf Beenden.
Informationsquellen
Weitere nützliche Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln der Microsoft Knowledge Base, oder abonnieren Sie einfach unseren RSS-Feed
979972 DSL einrichten in Windows 7 – Voraussetzungen
979975 DSL-Hardware korrekt verbinden
979979 DSL-Verbindung einrichten
979980 LAN/WLAN einrichten
979983 E-Mail-Konto einrichten mit Windows Live Mail
979984 Freigaben für die Xbox einrichten – Am Beispiel des Providers Alice