In diesem Thema finden Sie schrittweise Anleitungen und bewährte Methoden, wie Sie Ihre E-Mail-Nachrichten für Menschen mit Behinderungen barrierefrei machen. Wenn Sie auf Ihre E-Mails barrierefrei sind, entsperren Sie Ihre Inhalte für alle, und Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten können Ihre Nachrichten lesen und damit arbeiten. Sie erfahren beispielsweise, wie Sie Alternativtexte zu Bildern hinzufügen, damit Personen, die Eine Bildschirmlesegeräte verwenden, sich anhören können, wofür das Bild steht. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Schriftarten, Farben und Formatvorlagen verwenden, um die Inklusion Ihrer E-Mail-Nachrichten zu maximieren, bevor Sie sie senden.
Blinde oder sehbehinderte Personen können Ihre E-Mails besser verstehen, wenn Sie bei der Erstellung die Barrierefreiheit berücksichtigen.
Windows: Bewährte Methoden zum Erstellen barrierefreier Outlook-E-Mails
Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten bewährten Methoden zum Erstellen von Outlook-E-Mails, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.
Aspekte der Barrierefreiheit |
Gründe für die Behebung |
Behebung |
---|---|---|
Fügen Sie Alternativtext für alle visuellen Objekte hinzu. Visuelle Inhalte umfassen Bilder, SmartArt-Grafiken, Shapes, Gruppen, Charts, eingebettete Objekte, Freihand und Videos. |
Durch Alternativtext können Benutzer, die den Bildschirm nicht sehen können, die wichtigen Aussagen von Bildern und anderen visuellen Elementen verstehen. Verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung, um fehlenden Alternativtext zu finden. Vermeiden Sie die Verwendung von Text in Bildern als alleinige Methode zur Vermittlung wichtiger Informationen. Wenn Sie ein Bild mit darin enthaltenem Text verwenden müssen, wiederholen Sie diesen Text im Dokument. Beschreiben Sie im Alternativtext kurz das Bild, und geben Sie das Vorhandensein von Text und seine Aussage an. |
Hinzufügen von Alternativtext zu Visuellen in Microsoft 365 Hinzufügen von Alternativtext zu Visuellen in Office 2019 Hinzufügen von Alternativtext zu visuellen Objekten in Office 2016 |
Hinzufügen aussagekräftiger Linktexte und QuickInfos |
Benutzer von Bildschirmsprachausgaben durchsuchen manchmal eine Liste mit Links. Links sollten klare und genaue Informationen über das Ziel vermitteln. Fügen Sie beispielsweise anstelle des Linktexts Hier klicken den vollständigen Titel der Zielseite ein. Tipp: Sie können auch QuickInfos hinzufügen, die angezeigt werden, wenn der Cursor über Text oder Bilder bewegt wird, die einen Link enthalten. |
|
Sicherstellen, dass Farben nicht die einzige Möglichkeit zur Vermittlung von Informationen darstellen |
Blinden, sehbehinderten oder farbenblinden Personen bleibt die Aussage, die mithilfe bestimmter Farben vermittelt wird, möglicherweise verborgen. Fügen Sie beispielsweise eine Unterstreichung zu farbcodiertem Linktext hinzu, damit farbenblinde Personen erkennen können, dass es sich um einen Linktext handelt, auch wenn sie die Farbe nicht sehen können. Im Fall von Überschriften können Sie eine Fettformatierung oder eine größere Schriftart verwenden. |
|
Verwenden von ausreichendem Kontrast für Text- und Hintergrundfarben |
Der Text in Ihrer E-Mail sollte im Modus für hohen Kontrast lesbar sein, damit er auch für Personen mit Sehbehinderungen gut sichtbar ist. Verwenden Sie beispielsweise helle Farben oder Farbschemas mit hohem Kontrast von gegenüberliegenden Enden des Farbspektrums. Weiße und schwarze Farbschemas erleichtern es farbenblinden Personen, zwischen Text und Formen zu unterscheiden. Um einen unzureichenden Farbkontrast zu finden, verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung. |
|
Verwenden eines größeren Schriftgrads (11 pt oder größer), serifenloser Schriftarten und ausreichender Leerräume |
Personen mit Dyslexie beschreiben ihre Wahrnehmung von Text dahingehend, dass der Text auf einer Seite "verschwimmt" und eine Textzeile mit der darunter liegenden Zeile zusammengestaucht erscheint. Sie sehen häufig ineinander übergehenden oder verzerrten Text. Verringern Sie für Personen mit Dyslexie oder sehbehinderte Personen den Leseumfang und dadurch die Belastung. Sie können beispielsweise von vertrauten serifenlosen Schriftarten wie Arial oder Calibri profitieren. Vermeiden Sie die ausschließliche Verwendung von Großbuchstaben und übermäßig viele Kursivformatierungen oder Unterstreichungen. Fügen Sie ausreichend Leerraum zwischen Sätzen und Absätzen ein. |
|
Verwenden integrierter Überschriften und Formatvorlagen |
Damit die Aktivierreihenfolge beibehalten wird und Ihre E-Mail leichter von Bildschirmsprachausgaben gelesen werden kann, verwenden Sie eine logische Reihenfolge für Überschriften und die integrierten Formatierungstools in Outlook. Ordnen Sie beispielsweise Überschriften in der vorgegebenen logischen Reihenfolge an. Verwenden Sie Überschrift 1, Überschrift 2 und dann Überschrift 3, anstatt Überschrift 3, Überschrift 1 und dann Überschrift 2. Ordnen Sie die Informationen in der E-Mail außerdem in kleineren Abschnitten an. Im Idealfall umfasst jede Überschrift nur ein paar Absätze. |
Verwenden eines barrierefreien Schriftformats |
Verwenden einer einfachen Tabellenstruktur und Angeben von Spaltenkopfinformationen |
Bildschirmsprachausgaben verfolgen ihre Position in einer Tabelle durch Zählen der Tabellenzellen. Wenn eine Tabelle in einer anderen Tabelle verschachtelt oder eine Zelle zusammengeführt oder geteilt ist, ermittelt die Sprachausgabe eine falsche Anzahl und kann nach diesem Punkt keine hilfreichen Informationen mehr zur Tabelle bereitstellen. Leere Zellen in einer Tabelle können auch dazu führen, dass ein Benutzer, der eine Bildschirmsprachausgabe verwendet, annimmt, dass keine weiteren Inhalte in der Tabelle vorhanden sind. Verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung, um sicherzustellen, dass Tabellen keine geteilten Zellen, verbundenen Zellen oder geschachtelten Tabellen enthalten. Bildschirmsprachausgaben verwenden Kopfzeileninformationen außerdem zum Erkennen von Zeilen und Spalten. |
Hinzufügen von Alternativtext zu Visuellen in Microsoft 365
Die folgenden Verfahren beschreiben das Hinzufügen von Alternativtext zu visuellen Outlook E-Mails in Microsoft 365:
Hinweis: Fügen Sie Audio- und Videoinhalten neben dem Alternativtext möglichst auch Untertitel für taube oder hörgeschädigte Menschen hinzu.
Hinzufügen von Alternativtext zu Bildern
Fügen Sie Alternativtext zu Bildern wie z. B. Fotos, Screenshots, Symbolen, Videos und 3D-Modellen hinzu, damit Bildschirmsprachausgaben den Text vorlesen können, der zur Beschreibung des Bilds für Benutzer dient, die das Bild nicht sehen können.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild.
-
Wählen Sie Alternativtext bearbeiten aus. Auf der rechten Seite des Dokumenttexts wird der Bereich Alternativtext geöffnet.
-
Geben Sie 1–2 Sätze ein, die das Bild und dessen Kontext Benutzern beschreiben, die das Bild nicht sehen können.
Hinzufügen von Alternativtext zu Shapes und SmartArt-Grafiken
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Shape oder eine SmartArt-Grafik.
Tipp: Klicken Sie dabei mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle innerhalb des Frame, der das gesamte Shape oder die gesamte SmartArt-Grafik umgibt, und nicht auf einen Teil des Shapes oder der SmartArt-Grafik.
-
Wählen Sie Alternativtext bearbeiten aus. Auf der rechten Seite des Dokumenttexts wird der Bereich Alternativtext geöffnet.
-
Geben Sie 1–2 Sätze ein, die das Shape oder die SmartArt-Grafik und deren Kontext Benutzern beschreiben, die das Objekt nicht sehen können.
Hinzufügen von Alternativtext zu Diagrammen
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Diagramm.
Tipp: Klicken Sie dabei mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle innerhalb des Frame, der das gesamte Chart umgibt, und nicht auf einen Teil des Chart.
-
Wählen Sie Alternativtext bearbeiten aus. Auf der rechten Seite des Dokumenttexts wird der Bereich Alternativtext geöffnet.
-
Geben Sie 1–2 Sätze ein, die das Chart und dessen Kontext Benutzern beschreiben, die das Chart nicht sehen können.
Hinzufügen von Alternativtext zu Visuellen in Office 2019
Die folgenden Verfahren beschreiben das Hinzufügen von Alternativtext zu visuellen Outlook E-Mails in Office 2019:
Hinweis: Fügen Sie Audio- und Videoinhalten neben dem Alternativtext möglichst auch Untertitel für taube oder hörgeschädigte Menschen hinzu.
Hinzufügen von Alternativtext zu Bildern
Fügen Sie Alternativtext zu Bildern wie z. B. Fotos, Screenshots, Symbolen, Videos und 3D-Modellen hinzu, damit Bildschirmsprachausgaben den Text vorlesen können, der zur Beschreibung des Bilds für Benutzer dient, die das Bild nicht sehen können.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild.
-
Wählen Sie Alternativtext bearbeiten aus. Auf der rechten Seite des Dokumenttexts wird der Bereich Alternativtext geöffnet.
-
Geben Sie 1–2 Sätze ein, die das Bild und dessen Kontext Benutzern beschreiben, die das Bild nicht sehen können.
Hinzufügen von Alternativtext zu Shapes und SmartArt-Grafiken
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Shape oder eine SmartArt-Grafik.
Tipp: Klicken Sie dabei mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle innerhalb des Frame, der das gesamte Shape oder die gesamte SmartArt-Grafik umgibt, und nicht auf einen Teil des Shapes oder der SmartArt-Grafik.
-
Wählen Sie Alternativtext bearbeiten aus. Auf der rechten Seite des Dokumenttexts wird der Bereich Alternativtext geöffnet.
-
Geben Sie 1–2 Sätze ein, die das Shape oder die SmartArt-Grafik und deren Kontext Benutzern beschreiben, die das Objekt nicht sehen können.
Hinzufügen von Alternativtext zu Diagrammen
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Diagramm.
Tipp: Klicken Sie dabei mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle innerhalb des Frame, der das gesamte Chart umgibt, und nicht auf einen Teil des Chart.
-
Wählen Sie Alternativtext bearbeiten aus. Auf der rechten Seite des Dokumenttexts wird der Bereich Alternativtext geöffnet.
-
Geben Sie 1–2 Sätze ein, die das Chart und dessen Kontext Benutzern beschreiben, die das Chart nicht sehen können.
Hinzufügen von Alternativtext zu visuellen Objekten in Office 2016
Die folgenden Verfahren beschreiben, wie Alternativtext zu visuellen Objekten in Ihren Outlook-E-Mails hinzugefügt wird:
Hinweis: Es wird empfohlen, nur Text in das Beschreibungsfeld einzugeben und den Titel leer zu lassen. Dadurch werden bei den meisten gängigen Bildschirmsprachausgaben, einschließlich der Microsoft-Sprachausgabe, die besten Ergebnisse erzielt. Fügen Sie Audio- und Videoinhalten neben dem Alternativtext möglichst auch Untertitel für taube oder hörgeschädigte Menschen hinzu.
Hinzufügen von Alternativtext zu Bildern
Fügen Sie Alternativtext zu Bildern und Screenshots hinzu, damit Bildschirmsprachausgaben den Text vorlesen können, der zur Beschreibung des Bilds für Benutzer dient, die das Bild nicht sehen können.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild.
-
Wählen Sie Grafik formatieren > Layout und Eigenschaften aus.
-
Wählen Sie Alternativtext aus.
-
Geben Sie eine Beschreibung und einen Titel ein.
Tipp: Geben Sie die wichtigsten Informationen in der ersten Zeile ein, und seien Sie so präzise wie möglich.
Hinzufügen von Alternativtext zu SmartArt-Grafiken
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine SmartArt-Grafik.
-
Wählen Sie Objekt formatieren > Formoptionen > Layout und Eigenschaften aus.
-
Wählen Sie Alternativtext aus.
-
Geben Sie eine Beschreibung und einen Titel ein.
Tipp: Geben Sie die wichtigsten Informationen in der ersten Zeile ein, und seien Sie so präzise wie möglich.
Hinzufügen von Alternativtext zu Formen
Fügen Sie Alternativtext zu Formen hinzu, einschließlich Formen in einer SmartArt-Grafik.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Form.
-
Wählen Sie Form formatieren > Layout und Eigenschaften aus.
-
Wählen Sie Alternativtext aus.
-
Geben Sie eine Beschreibung und einen Titel ein.
Tipp: Geben Sie die wichtigsten Informationen in der ersten Zeile ein, und seien Sie so präzise wie möglich.
Hinzufügen von Alternativtext zu Diagrammen
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Diagramm.
-
Wählen Sie Diagrammbereich formatieren > Diagrammoptionen > Layout und Eigenschaften aus.
-
Wählen Sie Alternativtext aus.
-
Geben Sie eine Beschreibung und einen Titel ein.
Tipp: Geben Sie die wichtigsten Informationen in der ersten Zeile ein, und seien Sie so präzise wie möglich.
Erstellen barrierefreier Links, Texte und Tabellen
Die folgenden Verfahren beschreiben, wie Sie Links, Texte und Tabellen in Ihren Outlook-E-Mails barrierefrei gestalten.
Hinzufügen von Linktext und QuickInfos
-
Markieren Sie den Text, dem Sie den Link hinzufügen möchten, und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste darauf.
-
Wählen Sie Link aus. Der markierte Text wird im Feld Text angezeigt, der angezeigt werden soll. Dies ist der Linktext.
-
Ändern Sie den Linktext bei Bedarf. Geben Sie die Ziel-URL in das Feld Adresse ein.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche QuickInfo, und geben Sie im Feld QuickInfo-Text eine QuickInfo ein.
Tipp: Falls der Titel auf der Zielseite des Links eine genaue Zusammenfassung des Inhalts dieser Seite gibt, verwenden Sie diesen als Linktext. Beispielsweise entspricht dieser Linktext dem Titel auf der Zielseite Vorlagen und Designs für Office Online.
Verwenden eines barrierefreien Schriftformats
-
Markieren Sie den Text.
-
Wählen Sie die Registerkarte Text formatieren aus.
-
Wählen Sie in der Gruppe Schriftart, die Optionen für Schriftart, Schriftgrad, Schriftschnitt und Schriftfarbe bietet, die gewünschten Formatierungsoptionen aus.
Verwenden einer barrierefreien Schriftfarbe
Um sicherzustellen, dass Text im Modus für hohen Kontrast einwandfrei angezeigt wird, verwenden Sie die Einstellung "Automatisch" für Schriftfarben.
-
Markieren Sie den Text.
-
Wählen Sie Nachricht > Schriftfarbe aus.
-
Wählen Sie Automatisch aus.
Verwenden von Aufzählungsformatvorlagen
Erstellen Sie Aufzählungen mithilfe der Schaltfläche "Aufzählungszeichen".
-
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle in der E-Mail.
-
Wählen Sie die Registerkarte Text formatieren aus.
-
Wählen Sie in der Gruppe Absatz die Schaltfläche Aufzählungszeichen aus.
-
Geben Sie die einzelnen Elemente der Aufzählung ein.
Verwenden sortierter Listen
Erstellen Sie mithilfe der Schaltfläche "Nummerierung" eine Abfolge von Schritten.
-
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle in der E-Mail.
-
Wählen Sie die Registerkarte Text formatieren aus.
-
Wählen Sie in der Gruppe Absatz die Schaltfläche Nummerierung aus.
-
Geben Sie die Abfolge von Schritten ein.
Anpassen des Leerraums zwischen Sätzen und Absätzen
Vergrößern oder verkleinern Sie den Leerraum zwischen Sätzen und Absätzen ein.
-
Markieren Sie den Text.
-
Wählen Sie die Registerkarte Text formatieren aus.
-
Wählen Sie in der Gruppe Absatz in der unteren rechten Ecke der Gruppe die Schaltfläche Startfeld des Dialogfelds aus. Das Dialogfeld Absatz wird geöffnet und zeigt die Registerkarte Einzüge und Abstände an.
-
Wählen Sie unter Abstand die gewünschten Optionen für den Zeilenabstand aus.
Verwenden von Tabellenüberschriften
Geben Sie eine Überschriftenzeile in einer Tabelle an.
-
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle in einer Tabelle.
-
Aktivieren Sie auf der Registerkarte Tabellenentwurf in der Gruppe Tabellenformatvorlagen das Kontrollkästchen Kopfzeile.
-
Geben Sie Ihre Spaltenüberschriften ein.
Anfordern einer barrierefreien E-Mail
Lassen Sie einen Absender wissen, dass Sie barrierefreie Inhalte erhalten möchten.
-
Um zu Ihrem Konto im Internet zu wechseln, klicken Sie in Outlook auf Datei > Info und dann unter Kontoeinstellungen auf den Link unter Zugriff auf dieses Konto im Internet.
-
Wählen Outlook im Web, um zu Barrierefreiheitseinstellungen zu wechseln,
> Alle Outlook-Einstellungen anzeigen > Allgemeine> Barrierefreiheit aus.
-
Aktivieren Sie zum Anfordern von barrierefreien Inhalten das Kontrollkästchen Absender bitten, barrierefreie Inhalte zu senden.
Siehe auch
Verbessern der Barrierefreiheit mit der Barrierefreiheitsprüfung
Regeln für die Barrierefreiheitsprüfung
Gestalten barrierefreier Word-Dokumente für Personen mit Behinderungen
Gestalten barrierefreier Excel-Dokumente für Personen mit Behinderungen
Gestalten barrierefreier PowerPoint-Präsentationen für Personen mit Behinderungen
Mac: Bewährte Methoden zum Erstellen barrierefreier Outlook-E-Mails
Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten bewährten Methoden zum Erstellen von Outlook-E-Mails, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.
Aspekte der Barrierefreiheit |
Gründe für die Behebung |
Behebung |
---|---|---|
Fügen Sie Alternativtext für alle visuellen Objekte hinzu. Visuelle Inhalte umfassen Bilder, SmartArt-Grafiken, Shapes, Gruppen, Charts, eingebettete Objekte, Freihand und Videos. |
Durch Alternativtext können Benutzer, die den Bildschirm nicht sehen können, die wichtigen Aussagen von Bildern und anderen visuellen Elementen verstehen. Verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung, um fehlenden Alternativtext zu finden. Vermeiden Sie die Verwendung von Text in Bildern als alleinige Methode zur Vermittlung wichtiger Informationen. Wenn Sie ein Bild mit darin enthaltenem Text verwenden müssen, wiederholen Sie diesen Text im Dokument. Beschreiben Sie im Alternativtext kurz das Bild, und geben Sie das Vorhandensein von Text und seine Aussage an. |
Hinzufügen von Alternativtext zu Visuellen in Microsoft 365 für Mac Hinzufügen von Alternativtext zu visuellen Objekten in Office 2016 für Mac |
Hinzufügen aussagekräftiger Linktexte und QuickInfos |
Benutzer von Bildschirmsprachausgaben durchsuchen manchmal eine Liste mit Links. Links sollten klare und genaue Informationen über das Ziel vermitteln. Fügen Sie beispielsweise anstelle des Linktexts Hier klicken den vollständigen Titel der Zielseite ein. Tipp: Sie können auch QuickInfos hinzufügen, die angezeigt werden, wenn der Cursor über Text oder Bilder bewegt wird, die einen Link enthalten. |
|
Sicherstellen, dass Farben nicht die einzige Möglichkeit zur Vermittlung von Informationen darstellen |
Blinden, sehbehinderten oder farbenblinden Personen bleibt die Aussage, die mithilfe bestimmter Farben vermittelt wird, möglicherweise verborgen. Fügen Sie beispielsweise eine Unterstreichung zu farbcodiertem Linktext hinzu, damit farbenblinde Personen erkennen können, dass es sich um einen Linktext handelt, auch wenn sie die Farbe nicht sehen können. Im Fall von Überschriften können Sie eine Fettformatierung oder eine größere Schriftart verwenden. |
|
Verwenden von ausreichendem Kontrast für Text- und Hintergrundfarben |
Der Text in Ihrer E-Mail sollte im Modus für hohen Kontrast lesbar sein, damit er auch für Personen mit Sehbehinderungen gut sichtbar ist. Verwenden Sie beispielsweise helle Farben oder Farbschemas mit hohem Kontrast von den gegenüberliegenden Enden des Farbspektrums. Weiße und schwarze Farbschemas können farbenblinden Personen dabei helfen, zwischen Farben zu unterscheiden. Um einen unzureichenden Farbkontrast zu finden, verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung. |
|
Verwenden eines größeren Schriftgrads (11 pt oder größer), serifenloser Schriftarten und ausreichender Leerräume |
Personen mit Dyslexie beschreiben ihre Wahrnehmung von Text dahingehend, dass der Text auf einer Seite "verschwimmt" und eine Textzeile mit der darunter liegenden Zeile zusammengestaucht erscheint. Sie sehen häufig ineinander übergehenden oder verzerrten Text. Verringern Sie für Personen mit Dyslexie oder sehbehinderte Personen den Leseumfang und dadurch die Belastung. Sie können beispielsweise von vertrauten serifenlosen Schriftarten wie Arial oder Calibri profitieren. Vermeiden Sie die ausschließliche Verwendung von Großbuchstaben und übermäßig viele Kursivformatierungen oder Unterstreichungen. Fügen Sie ausreichend Leerraum zwischen Sätzen und Absätzen ein. |
|
Verwenden von Überschriften und integrierten Formatvorlagen |
Damit die Aktivierreihenfolge beibehalten wird und Ihre E-Mail leichter von Bildschirmsprachausgaben gelesen werden kann, verwenden Sie eine logische Reihenfolge für Überschriften und die integrierten Formatierungstools in Outlook. Ordnen Sie beispielsweise die Informationen in Ihrer E-Mail in kleineren Abschnitten an, und fügen Sie darüber Überschriften ein. Im Idealfall umfasst jeder Abschnitt nur ein paar Absätze. |
Verwenden eines barrierefreien Schriftformats |
Verwenden einer einfachen Tabellenstruktur und Angeben von Spaltenkopfinformationen |
Bildschirmsprachausgaben verfolgen ihre Position in einer Tabelle durch Zählen der Tabellenzellen. Wenn eine Tabelle in einer anderen Tabelle verschachtelt oder eine Zelle zusammengeführt oder geteilt ist, ermittelt die Sprachausgabe eine falsche Anzahl und kann nach diesem Punkt keine hilfreichen Informationen mehr zur Tabelle bereitstellen. Leere Zellen in einer Tabelle können auch dazu führen, dass ein Benutzer, der eine Bildschirmsprachausgabe verwendet, annimmt, dass keine weiteren Inhalte in der Tabelle vorhanden sind. Verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung, um sicherzustellen, dass Tabellen keine geteilten Zellen, verbundenen Zellen oder geschachtelten Tabellen enthalten. Bildschirmsprachausgaben verwenden Kopfzeileninformationen außerdem zum Erkennen von Zeilen und Spalten. |
Hinzufügen von Alternativtext zu Visuellen in Microsoft 365 für Mac
Im folgenden Verfahren wird beschrieben, wie Sie Alternativtext zu visuellen Outlook in Microsoft 365 für Mac.
Hinweise:
-
Fügen Sie Audio- und Videoinhalten neben dem Alternativtext möglichst auch Untertitel für taube oder hörgeschädigte Menschen hinzu.
-
Um den Rechtsklick auf Ihrem Mac zu aktivieren, stellen Sie sicher, dass die Option Sekundärklick in den Systemeinstellungen ausgewählt ist.
Tipp: Um einen guten Alternativtext zu schreiben, achten Sie darauf, den Inhalt und den Zweck des Bilds präzise und eindeutig zu vermitteln. Der Alternativtext sollte nicht länger als ein oder zwei kurze Sätze sein– meistens werden einige sorgfältig ausgewählte Wörter verwendet. Wiederholen Sie den umgebenden Textinhalt nicht als Alternativtext, oder verwenden Sie Ausdrücke, die sich auf Bilder beziehen, z. B. "eine Grafik von" oder "ein Bild von".
Hinzufügen von Alternativtext zu Bildern
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild in Ihrer E-Mail.
-
Wählen Sie Alternativtext Bearbeiten... aus.
Auf der rechten Seite des Dokumenttexts wird der Bereich Alternativtext geöffnet.
-
Geben Sie 1–2 Sätze ein, die das Bild und dessen Kontext beschreiben.
Tipp: Wenn Sie die Rechtschreibung eines eingegebenen Worts überprüfen oder ein Wort korrigieren möchten, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf das Wort, und wählen Sie eine der vorgeschlagenen Alternativen aus.
Hinzufügen von Alternativtext zu visuellen Objekten in Office 2016 für Mac
Fügen Sie Alternativtext zu Bildern und Screenshots hinzu, damit Bildschirmsprachausgaben den Text vorlesen können, der zur Beschreibung des Bilds für Benutzer dient, die das Bild nicht sehen können.
Tipp: Um einen guten Alternativtext zu schreiben, achten Sie darauf, den Inhalt und den Zweck des Bilds präzise und eindeutig zu vermitteln. Der Alternativtext sollte nicht länger als ein oder zwei kurze Sätze sein– meistens werden einige sorgfältig ausgewählte Wörter verwendet. Wiederholen Sie den umgebenden Textinhalt nicht als Alternativtext, oder verwenden Sie Ausdrücke, die sich auf Bilder beziehen, z. B. "eine Grafik von" oder "ein Bild von".
Hinweis: Fügen Sie Audio- und Videoinhalten neben dem Alternativtext möglichst auch Untertitel für taube oder hörgeschädigte Menschen hinzu.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild.
-
Wählen Sie Grafik formatieren > Layout und Eigenschaften aus.
-
Wählen Sie Alternativtext aus.
-
Geben Sie eine Beschreibung und einen Titel ein.
Tipp: Geben Sie die wichtigsten Informationen in der ersten Zeile ein, und seien Sie so präzise wie möglich.
Erstellen barrierefreier Links, Texte und Tabellen
Die folgenden Verfahren beschreiben, wie Sie Links, Texte und Tabellen in Ihren Outlook-E-Mails barrierefrei gestalten.
Hinzufügen von Linktext und QuickInfos
-
Markieren Sie den Text, dem Sie den Link hinzufügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Text, und wählen Sie dann Link aus. Der von Ihnen markierte Text wird im Feld Anzuzeigender Text angezeigt. Dies ist der Linktext.
-
Ändern Sie den Linktext bei Bedarf.
-
Geben Sie die Ziel-URL in das Feld Adresse ein.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche QuickInfo, und geben Sie im Feld QuickInfo-Text eine QuickInfo ein.
Tipp: Falls der Titel auf der Zielseite des Links eine genaue Zusammenfassung des Inhalts dieser Seite gibt, verwenden Sie diesen als Linktext. Beispielsweise entspricht dieser Linktext dem Titel auf der Zielseite Vorlagen und Designs für Office Online.
Verwenden eines barrierefreien Schriftformats
-
Markieren Sie den Text.
-
Wählen Sie die Registerkarte Nachricht aus.
-
Wählen Sie in der Gruppe Schriftart, die Optionen für Schriftart, Schriftgrad, Schriftschnitt und Schriftfarbe bietet, die gewünschten Formatierungsoptionen aus.
Verwenden einer barrierefreien Schriftfarbe
Um sicherzustellen, dass Text im Modus für hohen Kontrast einwandfrei angezeigt wird, verwenden Sie die Einstellung "Automatisch" für Schriftfarben.
-
Markieren Sie den Text.
-
Wählen Sie Nachricht > Schriftfarbe aus.
-
Wählen Sie Automatisch aus.
Verwenden von Aufzählungsformatvorlagen
Erstellen Sie Aufzählungen mithilfe der Schaltfläche "Aufzählungszeichen".
-
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle in der E-Mail.
-
Wählen Sie die Registerkarte Nachricht aus.
-
Wählen Sie in der Gruppe Absatz die Schaltfläche Aufzählungszeichen aus.
-
Geben Sie die einzelnen Elemente der Aufzählung ein.
Verwenden sortierter Listen
Erstellen Sie mithilfe der Schaltfläche "Nummerierung" eine Abfolge von Schritten.
-
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle in der E-Mail.
-
Wählen Sie die Registerkarte Nachricht aus.
-
Wählen Sie in der Gruppe Absatz die Schaltfläche Nummerierung aus.
-
Geben Sie jeden sequenziellen Schritt in die geordnete Liste ein.
Anpassen des Leerraums zwischen Sätzen und Absätzen
Vergrößern oder verkleinern Sie den Leerraum zwischen Sätzen und Absätzen ein.
-
Markieren Sie den Text, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, und wählen Sie dann Absatz aus.
Das Dialogfeld Absatz wird geöffnet und zeigt die Registerkarte Einzüge und Abstände an.
-
Wählen Sie unter Abstand die gewünschten Optionen für den Zeilenabstand aus.
Verwenden von Tabellenüberschriften
Geben Sie eine Überschriftenzeile in einer Tabelle an.
-
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle in einer Tabelle.
-
Aktivieren Sie auf der Registerkarte Tabellenentwurf das Kontrollkästchen Überschrift
-
Geben Sie Spaltenüberschriften ein.
Siehe auch
Verbessern der Barrierefreiheit mit der Barrierefreiheitsprüfung
Regeln für die Barrierefreiheitsprüfung
Gestalten barrierefreier Word-Dokumente für Personen mit Behinderungen
Gestalten barrierefreier Excel-Dokumente für Personen mit Behinderungen
Gestalten barrierefreier PowerPoint-Präsentationen für Personen mit Behinderungen
iOS-App: Bewährte Methoden zum Erstellen barrierefreier Outlook-E-Mails
Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten bewährten Methoden zum Erstellen einer Outlook für iOS-E-Mail, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist.
Aspekte der Barrierefreiheit |
Gründe für die Behebung |
Behebung |
---|---|---|
Hinzufügen von Alternativtext zu Bildern |
Durch Alternativtext können Benutzer, die den Bildschirm nicht sehen können, die wichtigen Aussagen von Bildern und anderen visuellen Elementen verstehen. Vermeiden Sie die Verwendung von Text in Bildern als alleinige Methode zur Vermittlung wichtiger Informationen. Wenn Sie ein Bild mit darin enthaltenem Text verwenden müssen, wiederholen Sie diesen Text im Dokument. Beschreiben Sie im Alternativtext kurz das Bild, und geben Sie das Vorhandensein von Text und seine Aussage an. |
|
Fügen Sie einen aussagekräftigen Linktext hinzu. |
Benutzer von Bildschirmsprachausgaben durchsuchen manchmal eine Liste mit Links. Links sollten klare und genaue Informationen über das Ziel vermitteln. Fügen Sie beispielsweise anstelle des Linktexts Hier klicken den vollständigen Titel der Zielseite ein. |
Hinzufügen von Alternativtext zu Bildern
Fügen Sie Alternativtext zu Bildern und Screenshots hinzu, damit Bildschirmsprachausgaben den Text vorlesen können, der zur Beschreibung des Bilds für Benutzer dient, die das Bild nicht sehen können.
-
Doppeltippen Sie in der E-Mail, die Sie verfassen, auf ein Bild, um das Kontextmenü zu öffnen.
-
Tippen Sie im Kontextmenü auf die Schaltfläche Alternativtext.
-
Geben Sie eine Beschreibung ein.
Tipp: Geben Sie die wichtigsten Informationen in der ersten Zeile ein, und seien Sie so präzise wie möglich.
-
Um den Text hinzuzufügen und das Dialogfeld zu verlassen, tippen Sie auf OK.
Hinzufügen von Linktext
Fügen Sie einen aussagekräftigen Linktext hinzu, damit Benutzer von Bildschirmleseprogrammen Ihre E-Mail ganz einfach nach Links durchsuchen können.
-
Markieren Sie in der E-Mail, die Sie verfassen, den Text, zu dem Sie den Link hinzufügen möchten.
-
Um das Kontextmenü zu öffnen, tippen Sie auf den markierten Text.
-
Falls erforderlich, tippen Sie am Ende des Menüs so oft auf
, bis die Schaltfläche Link hinzufügen angezeigt wird. Tippen Sie auf die Schaltfläche Link hinzufügen.
-
Bei Bedarf können Sie den Linktext im Feld Text ändern.
-
Geben Sie die Ziel-URL in das Feld Link ein.
-
Zum Einfügen des Links tippen Sie auf
.
Tipp: Falls der Titel auf der Zielseite des Links eine genaue Zusammenfassung des Inhalts dieser Seite gibt, verwenden Sie diesen als Linktext. Beispielsweise entspricht dieser Linktext dem Titel auf der Zielseite Vorlagen und Designs für Office Online.
Siehe auch
Regeln für die Barrierefreiheitsprüfung
Gestalten barrierefreier Word-Dokumente für Personen mit Behinderungen
Gestalten barrierefreier Excel-Dokumente für Personen mit Behinderungen
Gestalten barrierefreier PowerPoint-Präsentationen für Personen mit Behinderungen
Android-App: Bewährte Methoden zum Erstellen barrierefreier Outlook-E-Mails
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigste bewährte Methode zum Erstellen einer Outlook für Android-E-Mail, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist.
Aspekte der Barrierefreiheit |
Gründe für die Behebung |
Behebung |
---|---|---|
Hinzufügen von Alternativtext zu Bildern |
Durch Alternativtext können Benutzer, die den Bildschirm nicht sehen können, die wichtigen Aussagen von Bildern und anderen visuellen Elementen verstehen. Vermeiden Sie die Verwendung von Text in Bildern als alleinige Methode zur Vermittlung wichtiger Informationen. Wenn Sie ein Bild mit darin enthaltenem Text verwenden müssen, wiederholen Sie diesen Text im Dokument. Beschreiben Sie im Alternativtext kurz das Bild, und geben Sie das Vorhandensein von Text und seine Aussage an. |
|
Fügen Sie einen aussagekräftigen Linktext hinzu. |
Benutzer von Bildschirmsprachausgaben durchsuchen manchmal eine Liste mit Links. Links sollten klare und genaue Informationen über das Ziel vermitteln. Fügen Sie beispielsweise anstelle des Linktexts Hier klicken den vollständigen Titel der Zielseite ein. |
Hinzufügen von Alternativtext zu Bildern
Fügen Sie Alternativtext zu Bildern und Screenshots hinzu, damit Bildschirmsprachausgaben den Text vorlesen können, der zur Beschreibung des Bilds für Benutzer dient, die das Bild nicht sehen können.
-
Tippen und halten Sie in der E-Mail, die Sie verfassen, ein Bild, um das Kontextmenü zu öffnen.
-
Tippen Sie im Kontextmenü auf die Schaltfläche Alternativtext.
-
Geben Sie eine Beschreibung ein.
Tipp: Geben Sie die wichtigsten Informationen in der ersten Zeile ein, und seien Sie so präzise wie möglich.
-
Um den Text hinzuzufügen und das Dialogfeld zu verlassen, tippen Sie auf SPEICHERN.
Hinzufügen von Linktext
Fügen Sie einen aussagekräftigen Linktext hinzu, damit Benutzer von Bildschirmleseprogrammen Ihre E-Mail ganz einfach nach Links durchsuchen können.
-
Markieren Sie in der E-Mail, die Sie verfassen, den Text, zu dem Sie den Link hinzufügen möchten. Das Kontextmenü wird geöffnet.
-
Tippen Sie auf die Schaltfläche Link hinzufügen.
-
Bei Bedarf können Sie den Linktext im Feld Anzuzeigender Text ändern.
-
Geben Sie die Ziel-URL in das Feld Link ein.
-
Zum Einfügen des Links tippen Sie auf die Schaltfläche Speichern.
Tipp: Falls der Titel auf der Zielseite des Links eine genaue Zusammenfassung des Inhalts dieser Seite gibt, verwenden Sie diesen als Linktext. Beispielsweise entspricht dieser Linktext dem Titel auf der Zielseite Vorlagen und Designs für Office Online.
Siehe auch
Regeln für die Barrierefreiheitsprüfung
Gestalten barrierefreier Word-Dokumente für Personen mit Behinderungen
Gestalten barrierefreier Excel-Dokumente für Personen mit Behinderungen
Gestalten barrierefreier PowerPoint-Präsentationen für Personen mit Behinderungen
Web: Bewährte Methoden zum Erstellen barrierefreier Outlook-E-Mails
Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten bewährten Methoden zum Erstellen von Outlook-E-Mails, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.
Hinweis: Outlook.office.com (Outlook im Web) wird derzeit aktualisiert. Einige Benutzer verwenden bereits das neue Outlook, und für andere wird die klassische Version solange die Standardumgebung sein, bis die Aktualisierung abgeschlossen ist. Weitere Informationen finden Sie unter Aufrufen von Hilfe zum neuen Outlook im Web. Da die Anweisungen in diesem Thema für die neue Umgebung gelten, empfehlen wir Ihnen, von der klassischen Umgebung zum neuen Outlook zu wechseln. Um zum neuen Outlook zu wechseln, schalten Sie den Schalter in der oberen rechten Ecke auf Probieren Sie das neue Outlook aus.
Aspekte der Barrierefreiheit |
Gründe für die Behebung |
Behebung |
---|---|---|
Fügen Sie Alternativtext für alle visuellen Objekte hinzu. |
Durch Alternativtext können Benutzer, die den Bildschirm nicht sehen können, die wichtigen Aussagen von Bildern und anderen visuellen Elementen verstehen. Verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung, um fehlenden Alternativtext zu finden. Vermeiden Sie die Verwendung von Text in Bildern als alleinige Methode zur Vermittlung wichtiger Informationen. Wenn Sie ein Bild mit darin enthaltenem Text verwenden müssen, wiederholen Sie diesen Text im Dokument. Beschreiben Sie im Alternativtext kurz das Bild, und geben Sie das Vorhandensein von Text und seine Aussage an. |
|
Fügen Sie einen aussagekräftigen Linktext hinzu. |
Benutzer von Bildschirmsprachausgaben durchsuchen manchmal eine Liste mit Links. Links sollten klare und genaue Informationen über das Ziel vermitteln. Fügen Sie beispielsweise anstelle des Linktexts Hier klicken den vollständigen Titel der Zielseite ein. |
|
Sicherstellen, dass Farben nicht die einzige Möglichkeit zur Vermittlung von Informationen darstellen |
Blinden, sehbehinderten oder farbenblinden Personen bleibt die Aussage, die mithilfe bestimmter Farben vermittelt wird, möglicherweise verborgen. Fügen Sie beispielsweise eine Unterstreichung zu farbcodiertem Linktext hinzu, damit farbenblinde Personen erkennen können, dass es sich um einen Linktext handelt, auch wenn sie die Farbe nicht sehen können. Im Fall von Überschriften können Sie eine Fettformatierung oder eine größere Schriftart verwenden. |
|
Verwenden von ausreichendem Kontrast für Text- und Hintergrundfarben |
Der Text in Ihrer E-Mail sollte im Modus für hohen Kontrast lesbar sein, damit er auch für Personen mit Sehbehinderungen gut sichtbar ist. Um einen unzureichenden Farbkontrast zu finden, verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung. Verwenden Sie beispielsweise helle Farben oder Farbschemas mit hohem Kontrast von gegenüberliegenden Enden des Farbspektrums. Weiße und schwarze Farbschemas erleichtern es farbenblinden Personen, zwischen Text und Formen zu unterscheiden. |
|
Verwenden eines größeren Schriftgrads (11 pt oder größer), serifenloser Schriftarten und ausreichender Leerräume |
Personen mit Dyslexie beschreiben ihre Wahrnehmung von Text dahingehend, dass der Text auf einer Seite "verschwimmt" und eine Textzeile mit der darunter liegenden Zeile zusammengestaucht erscheint. Sie sehen häufig ineinander übergehenden oder verzerrten Text. Verringern Sie für Personen mit Dyslexie oder sehbehinderte Personen den Leseumfang und dadurch die Belastung. Sie können beispielsweise von vertrauten serifenlosen Schriftarten wie Arial oder Calibri profitieren. Vermeiden Sie die ausschließliche Verwendung von Großbuchstaben und übermäßig viele Kursivformatierungen oder Unterstreichungen. Fügen Sie ausreichend Leerraum zwischen Sätzen und Absätzen ein. |
|
Verwenden Sie integrierte Überschriften und Formatvorlagen. |
Damit die Aktivierreihenfolge beibehalten wird und Ihre E-Mail leichter von Bildschirmsprachausgaben gelesen werden kann, verwenden Sie eine logische Reihenfolge für Überschriften und die integrierten Formatierungstools in Outlook. Ordnen Sie beispielsweise Überschriften in der vorgegebenen logischen Reihenfolge an. Verwenden Sie Überschrift 1, Überschrift 2 und dann Überschrift 3, anstatt Überschrift 3, Überschrift 1 und dann Überschrift 2. Ordnen Sie die Informationen in der E-Mail außerdem in kleineren Abschnitten an. Im Idealfall umfasst jede Überschrift nur ein paar Absätze. |
|
Verwenden Sie eine einfache Tabellenstruktur. |
Bildschirmsprachausgaben verfolgen ihre Position in einer Tabelle durch Zählen der Tabellenzellen. Wenn eine Tabelle in einer anderen Tabelle verschachtelt oder eine Zelle zusammengeführt oder geteilt ist, ermittelt die Sprachausgabe eine falsche Anzahl und kann nach diesem Punkt keine hilfreichen Informationen mehr zur Tabelle bereitstellen. Leere Zellen in einer Tabelle können auch dazu führen, dass ein Benutzer, der eine Bildschirmsprachausgabe verwendet, annimmt, dass keine weiteren Inhalte in der Tabelle vorhanden sind. Verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung, um sicherzustellen, dass Tabellen keine geteilten Zellen, verbundenen Zellen oder geschachtelten Tabellen enthalten. |
Hinzufügen von Alternativtext zu Bildern
Fügen Sie Alternativtext zu Bildern und Screenshots hinzu, damit Bildschirmsprachausgaben den Text vorlesen können, der zur Beschreibung des Bilds für Benutzer dient, die das Bild nicht sehen können.
-
Wenn Sie eine E-Mail verfassen, wählen Sie ein Bild im Nachrichtentext aus.
-
Wenn Sie die Formatierungssymbolleiste anzeigen möchten, wählen
(Formatierungsoptionen anzeigen) aus.
-
Wählen Sie auf der Symbolleiste
(Alternativtext zum Bild hinzufügen).
-
Geben Sie eine Beschreibung für das Bild ein, und klicken Sie auf OK.
Erstellen barrierefreier Links und Texte
Die folgenden Verfahren beschreiben, wie Sie Links, Texte und Tabellen in Ihren Outlook-E-Mails barrierefrei gestalten.
Hinzufügen eines aussagekräftigen Linktexts
Anstatt die URL als Linktext anzuzeigen, geben Sie einen aussagekräftigen Linktext ein.
-
Geben Sie beim Verfassen einer E-Mail einen aussagekräftigen Linktext in den Nachrichtentext ein.
-
Markieren Sie den Linktext, und drücken Sie STRG+K. Das Dialogfeld Link einfügen wird geöffnet.
-
Geben Sie im Textfeld Webadresse (URL) die Ziel-URL ein, und wählen Sie OK aus.
Verwenden der Linkvorschau
Wenn Sie einer E-Mail in Outlook.com oder Outlook im Web eine URL hinzufügen oder wenn Sie eine E-Mail mit einer URL im Textkörper erhalten, wird eine umfangreiche Vorschau angezeigt, die einen Linktitel, ein Miniaturbild und eine Beschreibung des Links enthält. Dies wird als Linkvorschau bezeichnet und ist standardmäßig aktiviert.
So deaktivieren Sie die Linkvorschau:
-
Wählen Sie oben auf der Seite > Vollständige Einstellungen anzeigenEinstellungen
> Alle Outlook-Einstellungen anzeigen aus.
-
Wählen Sie im Bereich Einstellungen die Option E-Mail > Verfassen und Beantworten aus.
-
Deaktivieren Sie unter Linkvorschaudas Kontrollkästchen Links in E-Mail anzeigen, um die Linkvorschau zu deaktivieren.
Verwenden eines barrierefreien Schriftformats
Verwenden Sie eine vertraute Schriftart und einen ausreichend großen Schriftgrad, damit auch Personen mit Legasthenie oder einer Sehbehinderung Ihre E-Mail einfacher lesen können.
-
Markieren Sie den Text.
-
Wenn Sie die Formatierungssymbolleiste anzeigen möchten, wählen
(Formatierungsoptionen anzeigen) aus.
-
Um den Schriftarttyp zu ändern, wählen Sie
(Schriftart) aus.
-
Wählen Sie im Menü Schriftart den schriftartentyp aus.
-
Um den Schriftgrad zu ändern, wählen
(Schriftgrad) aus.
-
Wählen Sie im Menü Schriftgrad den ausgewählten Schriftgrad aus.
Verwenden einer barrierefreien Schriftfarbe
Um sicherzustellen, dass Text im Modus für hohen Kontrast einwandfrei angezeigt wird, verwenden Sie "Schwarz" als Schriftfarbe.
-
Markieren Sie den Text.
-
Wenn Sie die Formatierungssymbolleiste anzeigen möchten, wählen
(Formatierungsoptionen anzeigen) aus.
-
Wählen Sie auf der Symbolleiste
(Schriftfarbe) aus.
-
Wählen Sie im Menü Schriftfarbe die gewünschte Farbe aus.
Verwenden von Aufzählungen
Erstellen Sie Aufzählungen, um Ihren Text zu strukturieren.
-
Platzieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle in der E-Mail.
-
Wenn Sie die Formatierungssymbolleiste anzeigen möchten, wählen
(Formatierungsoptionen anzeigen) aus.
-
Wählen Sie auf der Symbolleiste
(Aufzählungszeichen) aus.
-
Geben Sie die einzelnen Elemente der Aufzählung ein.
Verwenden sortierter Listen
Erstellen Sie sortierte Listen, um Ihren Text in sequenziellen Schritten zu organisieren.
-
Platzieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle in der E-Mail.
-
Wenn Sie die Formatierungssymbolleiste anzeigen möchten, wählen
(Formatierungsoptionen anzeigen) aus.
-
Wählen Sie auf der Symbolleiste
(Nummerierung) aus.
-
Geben Sie jedes nummerierte Element in der Liste ein.
Einfügen einer einfachen Tabelle
Wenn Sie Tabellen in Tabellen verschachteln oder Tabellenzellen leer lassen, sind Ihre E-Mails möglicherweise mit einer Bildschirmsprachausgabe nur schwer zu lesen. Erwägen Sie, einfache Tabellen zu verwenden, die es Bildschirmsprachausgaben erleichtern, die Tabelle, Zeilen und Spalten zu identifizieren.
-
Platzieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle in der E-Mail.
-
Wenn Sie die Formatierungssymbolleiste anzeigen möchten, wählen
(Formatierungsoptionen anzeigen) aus.
-
Wählen Sie auf der Symbolleiste
(Tabelle einfügen) aus. Diese Option wird möglicherweise erst angezeigt, nachdem Sie
(Weitere Formatierungsoptionen) ausgewählt haben.
-
Wählen Sie im Tabellenraster Einfügen den Bereich der Zeilen und Spalten aus, die hinzugefügt werden sollen.

Siehe auch
Verbessern der Barrierefreiheit mit der Barrierefreiheitsprüfung
Regeln für die Barrierefreiheitsprüfung
Gestalten barrierefreier Word-Dokumente für Personen mit Behinderungen
Gestalten barrierefreier Excel-Dokumente für Personen mit Behinderungen
Gestalten barrierefreier PowerPoint-Präsentationen für Personen mit Behinderungen
Technischer Support für Kunden mit Behinderungen
Microsoft möchte allen Kunden die bestmögliche Benutzererfahrung bieten. Wenn Sie eine Behinderung oder Fragen zum Thema "Barrierefreiheit" haben, wenden Sie sich an den Microsoft Disability Answer Desk, um technische Unterstützung zu erhalten. Das Supportteam des Disability Answer Desk ist gut geschult und mit vielen bekannten Hilfstechnologien vertraut und kann Unterstützung in den Sprachen Englisch, Spanisch und Französisch sowie in amerikanischer Gebärdensprache bieten. Wechseln Sie zur Website des Microsoft Disability Answer Desk, um die Kontaktdetails für Ihre Region zu erhalten.
Wenn Sie ein Benutzer in einer Behörde oder einem Unternehmen oder ein kommerzieller Benutzer sind, wenden Sie sich an den Enterprise Disability Answer Desk.