Gilt für
Excel für Microsoft 365 Word für Microsoft 365 Outlook für Microsoft 365 PowerPoint for Microsoft 365 Access für Microsoft 365 Excel 2024 Word 2024 Outlook 2024 PowerPoint 2024 Access 2024 Excel 2021 Word 2021 Outlook 2021 PowerPoint 2021 Access 2021 Excel 2019 Word 2019 Outlook 2019 PowerPoint 2019 Access 2019 Excel 2016 Word 2016 Outlook 2016 PowerPoint 2016 Access 2016

Wenn Sie ein Microsoft Office-Produkt starten, erfolgt der Startvorgang mit einem Standardverfahren. Microsoft Word zeigt beispielsweise den Word-Begrüßungsbildschirm an und lädt die Vorlage "Normal.dot". Angenommen, Sie möchten Word ohne den Begrüßungsbildschirm starten und anschließend eine andere Vorlage als die Vorlage "Normal.dot" laden. Oder Sie möchten den Vorgang noch mehr durch Laden eines Add-Ins oder Ausführen eines Makros beim Start anpassen. Sie können dem Startbefehl einer Office-App solche Optionen mithilfe von Unterbefehlen hinzufügen, die als Befehlszeilenoptionen bezeichnet werden.

Wenn Sie die Anpassung nur ein Mal verwenden möchten, können Sie den Befehl und die Option in Microsoft Windows im Dialogfeld Ausführen (Menü "Start") eingeben. Wenn Sie eine bestimmte Option häufig oder bei jedem Start der App verwenden möchten, können Sie eine Desktopverknüpfung erstellen, über die das Programm jeweils mit derselben Option und den zugehörigen Parametern gestartet wird. In diesem Artikel werden beide Vorgehensweisen beschrieben. Er enthält außerdem eine Tabelle, in der alle in den Office-Desktop-Apps verfügbaren Optionen und Parameter enthalten sind.

Die Verwendung einer Befehlszeilenoption bedeutet nicht, dass Sie den gesamten Startbefehl an der Eingabeaufforderung eingeben müssen. Sie können die Office-App wie gewohnt starten, indem Sie auf das Programmsymbol auf dem Desktop oder im Menü Start auf den Namen des Programms klicken. Alle Startmethoden führen im Wesentlichen die gleiche Aktion aus: Sie führen die EXE-Datei der App selbst dann aus, wenn Sie den Befehl nicht tatsächlich eingeben oder sogar nicht einmal sehen.

Bei einer Befehlszeilenoption handelt es sich um einen Modifizierer, der der EXE-Datei hinzugefügt wird. Eine Startdatei mit einer Option sieht wie folgt aus.

 outlook.exe /nopreview

In diesem Beispiel wurde der .exe-Datei für das klassische Outlook ein Befehlszeilenschalter hinzugefügt. Die Option besteht aus einem Schrägstrich und einem Wort oder einer Abkürzung, das bzw.die die Aktion der Option angibt. Dieser Schalter weist das klassische Outlook an, ohne den Lesebereich anzuzeigen.

Auf einen Schalter folgt manchmal eine oder mehrere spezifische Anweisungen, die als Parameter bezeichnet werden, die dem Programm weitere Informationen zum Ausführen des .exe-Befehls geben. Der folgende Befehl weist beispielsweise das klassische Outlook an, beim Start einen bestimmten Profilnamen zu laden.

outlook exe /profile profilename

Im neuen Outlook unterscheidet sich die Methode zum Angeben von Befehlszeilenoptionen. Anstelle eines Schrägstrichs (/) verwenden Sie zwei Bindestriche (--). Der folgende Befehl weist Outlook beispielsweise an, beim Start einen bestimmten Profilnamen zu laden.​​​​​​​

olk.exe --profile profilename

Switchnamen können nicht abgekürzt werden, und die Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet. Bei ihren Parametern wird jedoch manchmal die Groß-/Kleinschreibung beachtet.

Hier sind die Namen der Startbefehle für die Office-Produkte Word, Excel, PowerPoint, PowerPoint Viewer, klassisches Outlook, neues Outlook und Access.

Word

winword.exe

Excel

excel.exe

PowerPoint

powerpnt.exe

PowerPoint Viewer

pptview.exe

Klassisches Outlook

outlook.exe

Das neue Outlook

olk.exe

Access

msaccess.exe

Wenn Sie einen der Office-Startbefehle verwenden, müssen Sie den vollständigen Pfad zu der EXE-Datei des Produkts angeben. Überprüfen Sie den Speicherort dieser Datei auf Ihrem Computer. Diese Tabelle zeigt die Speicherorte der EXE-Dateien, wenn Sie während der Installation die Standardspeicherorte für die jeweiligen Ordner akzeptiert haben.

In Office 2016 & Office 2019

Windows 32-Bit: C:\Programme (x86)\Microsoft Office\Office16\

Windows 64-Bit: C:\Programme\Microsoft Office\Office16\

In Office 365

Windows 32-Bit: C:\Programme (x86)\Microsoft Office\root\Office16\

Windows 64-Bit: C:\Programme\Microsoft Office\root\Office16\

Der Ordnername, in dem die neue Outlook-App installiert ist, ändert sich mit jedem Versionsupdate. Sie beginnt mit Microsoft.OutlookForWindows_, endet mit _8wekyb3d8bbwe und enthält die Versionsnummer und die Computerarchitektur. Beispiel: Microsoft.OutlookForWindows_1.2024.717.400_x64_8wekyb3d8bbwe

Im neuen Outlook

C:\Programme\WindowsApps\Microsoft.OutlookForWindows_<Version>_<Architecture>_8wekyb3d8bbwe\olk.exe

Führen Sie den folgenden PowerShell-Befehl aus, um den Installationsspeicherort der aktuellen Version zu ermitteln: 

(Get-AppxPackage Microsoft.OutlookForWindows). InstallLocation

  1. In Windows 10 klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol "Suchen" oder "Cortana", geben Ausführen ein und klicken dann in den Ergebnissen auf Eingabeaufforderung .

  2. Geben Sie im Dialogfeld Ausführen ein Anführungszeichen, den vollständigen Pfad für die EXE-Datei der App und dann noch einmal ein Anführungszeichen ein. Oder klicken Sie auf Durchsuchen, um die Datei zu suchen und auszuwählen. Die Anführungszeichen werden dann automatisch angegeben.

  3. Geben Sie nach dem schließenden Anführungszeichen ein Leerzeichen und dann die Option ein. Sie können beispielsweise Folgendes eingeben:

    "c:\program files\microsoft office\office15\outlook.exe" /nopreview
    

Wenn Sie die App das nächste Mal starten, wird das Programm normal geöffnet. Informationen dazu, wie Sie den angepassten Startvorgang wiederverwenden können, finden Sie im nachfolgenden Abschnitt.

Beachten Sie Folgendes zur Verwendung von Befehlszeilenoptionen:

  • Sie können jeweils nur eine Option gleichzeitig verwenden. Das Starten einer Office-App mit mehreren Optionen wird nicht unterstützt.

  • Wenn der Parameter ein Pfad eines Speicherorts auf dem Computer oder ein Dateiname mit darin enthaltenen Leerzeichen ist, muss er in doppelte Anführungszeichen (z. B. /t "Monatlicher Bericht.dotx") eingeschlossen werden.

  • Bei Optionen und Parametern muss keine Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt werden. Beispielsweise sind die Funktionen "/RO" und "/ro" identisch.

  • Fügen Sie vor der Option sowie vor jedem Parameter ein Leerzeichen ein.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Windows-Desktop, zeigen Sie auf Neu, und klicken Sie dann im Kontextmenü auf Verknüpfung.

  2. Geben Sie im Assistenten zum Erstellen einer Verknüpfung im Feld Geben Sie den Speicherort des Elements ein ein doppeltes Anführungszeichen (") ein, geben Sie den vollständigen Pfad zur EXE-Datei der App (einschließlich des Dateinamens) ein, und geben Sie dann ein weiteres doppeltes Anführungszeichen ein. (Klicken Sie alternativ auf Durchsuchen, um nach der Datei zu suchen und sie auszuwählen. In diesem Fall werden die Anführungszeichen automatisch hinzugefügt.)

  3. Geben Sie nach dem abschließenden Anführungszeichen ein Leerzeichen ein, und geben Sie dann die Option und alle Parameter ein. Wenn der Parameter ein Pfad zu einem Speicherort auf dem Computer ist und wenn der Pfad ein Leerzeichen enthält, muss dieses ebenfalls in Anführungszeichen eingeschlossen werden. Beispiel:

    "c:\program files\microsoft office\office15\excel.exe" /r "c:\My Folder\book1.xlsx"
    
  4. Klicken Sie auf Weiter.

  5. Geben Sie im Feld Geben Sie den Namen für die Verknüpfung ein einen Namen für die Verknüpfung ein, und klicken Sie dann auf Fertig stellen.

    Der Assistent erstellt eine Verknüpfung auf dem Desktop.

Wenn Sie die Verknüpfung zum Starten der App verwenden möchten, doppelklicken Sie darauf.

Um die Desktopverknüpfung in das Windows-Menü Start aufzunehmen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung und dann im Kontextmenü auf An Startmenü anheften.

Liste der Befehlszeilenoptionen für Office-Produkte

Jedes Office-Produkt besitzt einen anderen Satz von Befehlszeilenoptionen.

Option und Parameter

Beschreibung

/safe

Startet Word im abgesicherten Modus.

/q

Startet Word ohne Anzeige des Word-Begrüßungsbildschirms.

/ttemplatename

Startet Word mit einem neuen Dokument basierend auf einer anderen Vorlage als der Vorlage "Normal.dot".

Beispiel    Zum Starten von Word mit einem Dokument basierend auf einer Vorlage mit dem Namen "Myfax.dotx" (auf dem Laufwerk "C:" gespeichert) geben Sie Folgendes an der Eingabeaufforderung ein:

/tc:\Myfax.dotx

Hinweis: Fügen Sie kein Leerzeichen zwischen der Option und dem Namen der Vorlagendatei ein.

Sicherheitshinweis: Da Vorlagen Makroviren speichern können, sollten Sie sie vorsichtig öffnen oder Dateien basierend auf neuen Vorlagen erstellen. Treffen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: Führen Sie aktuelle Antivirensoftware auf Ihrem Computer aus, legen Sie die Makrosicherheitsstufe auf hoch fest, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Allen installierten Add-Ins und Vorlagen vertrauen, verwenden Sie digitale Signaturen, und verwalten Sie eine Liste vertrauenswürdiger Quellen.

/t filename

Startet Word und öffnet eine vorhandene Datei.

Beispiel    Zum Starten von Word und Öffnen der Vorlagendatei mit dem Namen "Myfax.dotx" (auf dem Laufwerk "C:" gespeichert) geben Sie Folgendes an der Eingabeaufforderung ein:

/t c:\Myfax.dotx

Beispiel    Zum Starten von Word und Öffnen mehrerer Dateien (z. B. "MyFile.dotx" und "MyFile2.dotx", jeweils auf dem Laufwerk "C:" gespeichert) geben Sie Folgendes an der Eingabeaufforderung ein:

/t c:\MyFile.docx c:\MyFile2.docx

/f filename

Startet Word mit einem neuen Dokument basierend auf einer vorhandenen Datei.

Beispiel    Zum Starten von Word und Erstellen eines neuen Dokuments basierend auf der auf dem Desktop gespeicherte Datei "MyFile.docx" geben Sie Folgendes an der Eingabeaufforderung ein:

/f "c:\Documents and Settings\All Users\Desktop\MyFile.docx"

/h http://filename

Startet Word und öffnet eine schreibgeschützte Kopie eines Dokuments, das auf einer Microsoft Windows SharePoint Services-Website gespeichert ist. Die Website muss sich auf einem Computer befinden, auf dem Word 2007 oder höher oder Windows SharePointServices 2.0 oder höher ausgeführt wird.

Beispiel    Zum Starten von Word und Öffnen einer Kopie der in einer Dokumentbibliothek unter der URL "http://MySite/Documents" gespeicherten Datei "MyFile.docx" geben Sie Folgendes an der Eingabeaufforderung ein:

/h http://MySite/Documents/MyFile.docx

Hinweis: Wenn das Dokument für Sie ausgecheckt ist, besitzt die Option /h keine Auswirkungen. Word öffnet die Datei, damit Sie diese bearbeiten können.

/pxslt

Word startet und öffnet ein vorhandenes XML-Dokument basierend auf der angegebenen XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformation).

Beispiel    Zum Starten von Word und Anwenden der XSLT "MyTransform" (auf dem Laufwerk "C:" gespeichert) auf die XML-Datei "Data.xml" (ebenfalls auf dem Laufwerk "C:" gespeichert) geben Sie Folgendes an der Eingabeaufforderung ein:

/pc:\MyTransform.xsl c:\Data.xml

/a

Startet Word und verhindert, dass Add-Ins und globale Vorlagen (einschließlich der Vorlage "Normal.dot") automatisch geladen werden. Die Option /a sperrt zudem die Einstellungsdateien.

/ladd-in

Startet Word und lädt dann ein bestimmtes Word-Add-In.

Beispiel    Zum Starten von Word und anschließendem Laden des Add-Ins "Sales.dll" (auf dem Laufwerk "C:" gespeichert) geben Sie Folgendes an der Eingabeaufforderung ein:

/lc:\Sales.dll

Hinweis: Fügen Sie kein Leerzeichen zwischen der Option und dem Namen des Add-Ins ein.

Sicherheitshinweis: Gehen Sie mit Bedacht vor, wenn Sie ausführbare Dateien oder ausführbaren Code in Makros oder Anwendungen ausführen. Ausführbare Dateien oder ausführbarer Code können zum Ausführen von Aktionen verwendet werden, die möglicherweise die Sicherheit Ihres Computers und Ihrer Daten beeinträchtigen.

/m

Startet Word ohne Ausführen von AutoExec-Makros.

/mmacroname

Startet Word und führt dann ein bestimmtes Makro aus. Die Option /m Switch verhindert außerdem, dass Word AutoExec-Makros ausführt.

Beispiel    Zum Starten von Word und Ausführen des Makros "Salelead" geben Sie Folgendes an der Eingabeaufforderung ein:

/mSalelead

Hinweis: Fügen Sie kein Leerzeichen zwischen der Option und dem Namen des Makros ein.

Da Makros Viren enthalten können, sollten Sie bei ihrer Ausführung Vorsicht walten lassen. Ergreifen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: Führen Sie Antivirensoftware auf Ihrem Computer aus, die auf dem neuesten Stand ist, legen Sie die Makrosicherheitsstufe auf "Hoch" fest, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Allen installierten Add-Ins und Vorlagen vertrauen, verwenden Sie digitale Signaturen, und verwalten Sie eine Liste der vertrauenswürdigen Herausgeber.

/n

Startet eine neue Instanz von Word ohne geöffnetes Dokument. Dokumente, die in jeder Instanz von Word geöffnet werden, werden nicht als Auswahlmöglichkeiten in der Liste Fenster wechseln der anderen Instanzen angezeigt.

/w

Startet eine neue Instanz von Word mit einem leeren Dokument. Dokumente, die in jeder Instanz von Word geöffnet werden, werden nicht als Auswahlmöglichkeiten in der Liste Fenster wechseln der anderen Instanzen angezeigt.

/r

Registriert Word erneut in der Windows-Registrierung. Diese Option startet Word, führt das Office-Setup aus, aktualisiert die Windows-Registrierung und schließt die Anwendung dann.

/x

Startet Word aus der Betriebssystemshell so, dass Word nur auf eine DDE-Anforderung (Dynamic Data Exchange) antwortet (z. B. zum programmgesteuerten Drucken eines Dokuments).

/ztemplatename

Verhält sich sichtbar genau wie der Schalter /t . Sie können jedoch den Schalter /z mit Word verwenden, um sowohl ein Startup- als auch ein New-Ereignis zu generieren, während der Schalter /t nur ein Startup-Ereignis generiert.

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Möchten Sie weitere Optionen?

Erkunden Sie die Abonnementvorteile, durchsuchen Sie Trainingskurse, erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät schützen und vieles mehr.