Problem
Wenn Benutzer versuchen, eine Nicht-Browser-App bei einem Microsoft-Clouddienst wie Microsoft 365, Microsoft Azure oder Microsoft Intune von einem bestimmten Clientcomputer aus zu authentifizieren, tritt eines oder mehrere der folgenden Probleme auf:
-
Administratoren können sich nicht mit den folgenden Verwaltungstools beim Clouddienst authentifizieren:
– Microsoft Azure Active Directory-Synchronisierungstool (auf dem Verzeichnissynchronisierungsserver) – Microsoft Azure Active Directory Modul für Windows PowerShell (auf einem Computer, auf dem es installiert ist) -
Benutzer können sich nicht mit den folgenden Rich-Client-Anwendungen beim Clouddienst authentifizieren:
– Microsoft Outlook – Microsoft Lync 2010 – Microsoft Office Professional Plus – Microsoft Office-Anwendungen
Wenn Benutzer versuchen, über einen Webbrowser auf demselben Computer auf das Clouddienstportal zuzugreifen, tritt möglicherweise eines der folgenden Symptome auf:
-
Internet Explorer kann die Webseite nicht anzeigen.
-
Der Benutzer wird vor dem Laden der Webseite zur Eingabe von Anmeldeinformationen aufgefordert.
Diese Symptome treten bei Benutzern nicht auf, wenn sie von anderen Computern aus mit denselben Benutzerkontoinformationen auf den Clouddienst zugreifen. Benutzer können erfolgreich von anderen Computern aus auf den Clouddienst zugreifen.
Ursache
In der Regel tritt dieses Problem auf einem bestimmten Clientcomputer oder auf einer Gruppe von Clientcomputern auf. Dieses Problem kann nur für alle Clientcomputer auftreten, wenn keine Computer im Unternehmen für den Clouddienst eingerichtet sind. Die Nicht-Browser-App-Authentifizierung ist möglicherweise nicht voll funktionsfähig, wenn die Einstellungen des Clouddienstclients nicht ordnungsgemäß implementiert sind.
Die folgenden Clientcomputerszenarien können dieses Problem verursachen:
-
Die Netzwerkkonnektivität mit dem Clouddienst ist begrenzt.
-
Die Firewall, Proxyserver oder beide erfordern eine lokale Authentifizierung.
-
Die Voraussetzungen für die Nicht-Browser-App sind nicht erfüllt.
-
Es wird eine alte Version des Microsoft Online Services-Anmeldung-Assistenten installiert.
-
Die Nicht-Browser-App ist nicht für den Clouddienst eingerichtet.
Bevor Sie mit der Problembehandlung fortfahren, stellen Sie sicher, dass alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
-
Die Tastatur auf der Tastatur des Clientcomputers funktioniert ordnungsgemäß, und der Benutzername und das Kennwort wurden ordnungsgemäß eingegeben.
-
Die Nicht-Browser-App-Authentifizierung schlägt für dasselbe Benutzerkonto auf anderen Clientcomputern nicht fehl. Wenn auf allen anderen Computern die gleichen Symptome für dasselbe Benutzerkonto auftreten, weist dieses Verhalten wahrscheinlich darauf hin, dass das Problem mit dem Benutzerkonto zusammenhängt. Weitere Informationen finden Sie in der Microsoft Knowledge Base:Sie können sich nicht bei Ihrem Organisationskonto anmelden, z. B. Bei Microsoft 365, Azure oder Intune
-
Zugriffsprobleme sind nicht auf Verbundbenutzer auf dem Clientcomputer beschränkt. Wenn nur Verbundbenutzer Zugriffsprobleme haben, liegt wahrscheinlich ein Problem mit der SSO-Konfiguration vor. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Microsoft Knowledge Base-Artikeln:Anmelden bei Microsoft 365, Azure oder Intune mithilfe des einmaligen Anmeldens funktioniert auf einigen Geräten nicht: Ein Verbundbenutzer wird unerwartet aufgefordert, die Anmeldeinformationen für sein Geschäfts-, Schul- oder Unikonto einzugeben. Behandeln von Problemen beim Einrichten des einmaligen Anmeldens in Microsoft 365, Intune oder Azure
Lösung
Tipp: Um mehrere häufige Office-Anmeldeprobleme zu diagnostizieren und automatisch zu beheben, können Sie den Microsoft-Support und Wiederherstellungs-Assistenten herunterladen und ausführen.
Um dieses Problem zu beheben, verwenden Sie je nach wahrscheinlicher Ursache des Problems eine oder mehrere der folgenden Methoden.
Lösung 1: Die Netzwerkkonnektivität ist eingeschränkt
Verwenden Sie einen Browser, und versuchen Sie, auf http://www.msn.com zuzugreifen. Wenn Sie nicht auf diese Website zugreifen können, beheben Sie Probleme mit der Netzwerkkonnektivität.
-
Verwenden Sie an einer Eingabeaufforderung die Tools ipconfig und ping , um Probleme mit der IP-Konnektivität zu beheben. Weitere Informationen dazu finden Sie im folgenden Microsoft Knowledge Base-Artikel:Behandeln grundlegender TCP/IP-Probleme
-
Führen Sie an einer Eingabeaufforderung nslookup www.msn.com aus, um zu ermitteln, ob DNS Internetservernamen auflöst.
-
Stellen Sie sicher, dass die Proxyservereinstellungen in den Internetoptionen den entsprechenden Proxyserver widerspiegeln, wenn ein Proxyserver im lokalen Netzwerk verwendet wird.
-
Wenn an der Grenze des Netzwerks eine TMG-Firewall (Forefront Threat Management Gateway) installiert ist und die Firewall die Clientauthentifizierung erfordert, müssen Sie möglicherweise das Forefront TMG-Clientprogramm auf dem Clientgerät für den Internetzugriff installieren und konfigurieren. Wenden Sie sich an Ihren Clouddienstadministrator, um Hilfe zu benötigen.
Lösung 2: Firewall- oder Proxyserver erfordern eine zusätzliche Authentifizierung
Um dieses Problem zu beheben, konfigurieren Sie eine Ausnahme für Microsoft 365 URLs und Anwendungen aus dem Authentifizierungsproxy. Wenn Sie beispielsweise Microsoft Internet Security and Acceleration Server (ISA) 2006 ausführen, erstellen Sie eine Zulassungsregel, die die folgenden Kriterien erfüllt:
-
Lassen Sie ausgehende Verbindungen mit dem folgenden Ziel zu: *.microsoftonline.com
-
Ausgehende Verbindungen mit dem folgenden Ziel zulassen: *.microsoftonline-p.com
-
Lassen Sie ausgehende Verbindungen mit dem folgenden Ziel zu: *.sharepoint.com
-
Lassen Sie ausgehende Verbindungen mit dem folgenden Ziel zu: *.outlook.com
-
Lassen Sie ausgehende Verbindungen mit dem folgenden Ziel zu: *.lync.com
-
Lassen Sie ausgehende Verbindungen mit dem folgenden Ziel zu: osub.microsoft.com
-
Ports 80/443
-
Protokolle TCP und HTTPS
-
Die Regel muss für alle Benutzer gelten.
-
HTTPS/SSL-Timeout auf 8 Stunden festgelegt
Lösung 3: Die Voraussetzungen für die Nicht-Browser-App sind nicht erfüllt, oder der Microsoft Online Services-Anmeldung Assistant ist veraltet.
Wenn bestimmte Betriebssysteme oder Nicht-Browser-Apps nicht mit den entsprechenden Voraussetzungen aktualisiert werden, können sie möglicherweise nicht auf die vorgesehenen Dienste zugreifen. Stellen Sie sicher, dass der Computer und die Anwendungen die Systemanforderungen für den Clouddienst erfüllen. Weitere Informationen zu Microsoft 365 Systemanforderungen finden Sie hier:
Systemanforderungen für Microsoft 365
Die einfachste Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihr Computer entsprechend für Microsoft 365 aktualisiert wird, besteht darin, das Microsoft 365 Desktop-Setuptool auszuführen. Führen Sie folgende Schritte durch, um es zu installieren:
-
Navigieren Sie in einem Webbrowser zu https://portal.office.com, melden Sie sich an, und klicken Sie dann im rechten Bereich auf Downloads .
-
Scrollen Sie zum Ende der Seite. Klicken Sie unter Einrichten und Konfigurieren Ihrer Office-Desktop-Apps auf Setup, und bestätigen Sie dann, wenn Sie aufgefordert werden, das Microsoft 365 Desktop-Setuptool auszuführen.
Alternativ können Sie die erforderlichen Updates und Pakete von der folgenden Microsoft-Website herunterladen und manuell installieren:
Lösung 4: Die Nicht-Browser-App ist nicht für den Clouddienst eingerichtet.
Wenn für einige Nicht-Browser-Apps keine Profile erstellt wurden, können diese Anwendungen nicht ordnungsgemäß auf die vorgesehenen Dienste zugreifen.
Die einfachste Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Ihr Computer entsprechend für Microsoft 365 aktualisiert wird, besteht darin, das Microsoft 365 Desktop-Setuptool auszuführen. Führen Sie folgende Schritte durch, um es zu installieren:
-
Navigieren Sie in einem Webbrowser zu https://portal.office.com, melden Sie sich an, und klicken Sie dann im rechten Bereich auf Downloads .
-
Scrollen Sie zum Ende der Seite. Klicken Sie unter Einrichten und Konfigurieren Ihrer Office-Desktop-Apps auf Setup, und bestätigen Sie dann, wenn Sie aufgefordert werden, das Microsoft 365 Desktop-Setuptool auszuführen.
Alternativ können Sie die erforderlichen Updates und Pakete von der folgenden Microsoft-Website herunterladen und manuell installieren:
Manuelles Installieren von Microsoft 365-Desktopupdates
Alternativ können Sie Anwendungsprofile manuell einrichten.
Lösung 5: Anmeldung mit Office 2016 oder Office 2013 mit moderner Authentifizierung unter Surface Pro 3 nicht möglich
Dieses Problem wurde in Windows 10 Version 1511 behoben. Um dieses Problem zu beheben, installieren Sie alle kumulativen Updates für Windows 10 von Windows Update. Oder installieren Sie mindestens das kumulative Update für Windows 10:
Kumulatives Update für Windows 10 Version 1511: 10. November 2015
die Registrierung für die Wiederherstellung zu sichern , falls Probleme auftreten.
Wenn Sie das Update nicht installieren können, führen Sie die folgenden Schritte aus. WICHTIG: Führen Sie die Schritte in diesem Abschnitt sorgfältig aus. Es können schwerwiegende Probleme auftreten, wenn Sie die Registrierung falsch ändern. Bevor Sie sie ändern, führen Sie die folgenden Schritte aus, um-
Geben Sie in Windows 10 in das Suchfeld auf der Taskleiste regedit ein, und drücken Sie dann die EINGABETASTE, um die Registrierungs-Editor zu öffnen.
-
Führen Sie je nach office-Version, die Sie ausführen, eine der folgenden Aktionen aus:
-
Wenn Sie über Office 2016 verfügen, löschen Sie den folgenden Registrierungsschlüssel:
HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Office\16.0\Common\Identity\Identities -
Wenn Sie über Office 2013 verfügen, löschen Sie den folgenden Registrierungsschlüssel:
HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Office\15.0\Common\Identity\Identities
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Problemen mit bestimmten Nicht-Browser-Apps finden Sie in den folgenden Microsoft Knowledge Base-Artikeln:
Benötigen Sie weitere Hilfe? Wechseln Sie zur Microsoft Community oder zur Website azure Active Directory-Foren .