Der Support für Windows 10 endet im Oktober 2025.
Nach dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft keine kostenlosen Softwareupdates mehr über Windows Update, technische Unterstützung oder Sicherheitsupdates für Windows 10 bereit. Ihr PC funktioniert weiterhin, aber es wird empfohlen, zu Windows 11 zu wechseln.
Windows enthält ein Tool namens Microsoft System Information (Msinfo32.exe). Dieses Tool sammelt Informationen zu Ihrem Computer und zeigt eine umfassende Ansicht Ihrer Hardware, Systemkomponenten und Softwareumgebung an, mit der Sie Computerprobleme diagnostizieren können.
Hinweise:
-
Wenn Sie MSINFO32 ohne Administratorrechte ausführen, werden möglicherweise einige Treiber als beendet angezeigt, wenn dies nicht der Vorgang ist. Dies liegt daran, dass für den Cache für diese Informationen Administratorrechte zum Aktualisieren erforderlich sind. Um dieses Problem zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Sie MSINFO32 mit Administratorrechten ausführen.
-
MSINFO32 kann keine Hardwareinformationen bereitstellen, wenn sie im abgesicherten Modus ausgeführt wird. Microsoft-Systeminformationen können zwar im abgesicherten Modus ausgeführt werden, sind jedoch auf die Anzeige von Informationen zu Systemkomponenten und der Softwareumgebung beschränkt.
Ausführen von MSINFO32 über das Suchfeld
-
Geben Sie msinfo32 in das Suchfeld ein.
-
Klicken Sie in den Suchergebnissen mit der rechten Maustaste auf Systeminformationen , und wählen Sie Als Administrator ausführen aus.
Ausführen von MSINFO32 mithilfe der Eingabeaufforderung
Sie können MSINFO32 auch an einer Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten ausführen. So öffnen Sie die Eingabeaufforderung:
-
Geben Sie cmd in das Suchfeld ein.
-
Klicken Sie in den Suchergebnissen mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung, und wählen Sie dann Als Administrator ausführen aus.
Sie können die folgenden Aufgaben mithilfe der Befehlszeilenoptionen MSINFO32 ausführen:
-
Erstellen Sie NFO- oder .txt-Dateien, die Ihre Systeminformationen enthalten.
-
Starten Sie Systeminformationen, die mit einem Remotecomputer verbunden sind.
Verwenden Sie die folgende Syntax an der Eingabeaufforderung, um den Befehl MSINFO32 auszuführen.
Msinfo32 [/nfo Path] [/report Path] [/computer ComputerName]
Parameterpfad
Gibt die Datei an, die im Format C:\ordner1\file1 geöffnet werden soll.xxx , wobei C der Laufwerkbuchstabe, Ordner1 der Ordner, File1 die Datei und xxx die Dateinamenerweiterung ist. ComputerName Dies kann ein Name der Universellen Benennungskonvention, eine IP-Adresse oder ein vollqualifizierter Domänenname sein.Befehlsoptionen
/nfo {Path}
Speichert die exportierte Datei als NFO-Datei. Wenn der in Path angegebene Dateiname nicht auf .nfo endet, wird die Dateinamenerweiterung .nfo an den Dateinamen angefügt. /report {Path} Speichert die datei, die im Pfad angegeben ist, im format .txt. Der Dateiname wird genau so gespeichert, wie er im Pfad angezeigt wird. Die .txt Dateinamenerweiterung wird nicht an die Datei angefügt, es sei denn, sie ist im Pfad angegeben. /computer {ComputerName} Startet Systeminformationen für den angegebenen Remotecomputer.Hinweis: Wenn Sie eine Verbindung mit einem Remotecomputer herstellen, müssen Sie über die entsprechenden Berechtigungen für den Zugriff auf WMI auf dem Remotecomputer verfügen.
Beispiele zum Anzeigen Ihrer Systeminformationen, geben Sie Folgendes ein:
msinfo32 Um eine NFO-Datei im Ordner C:\Temp mit dem Namen Test.nfo zu erstellen, geben Sie Folgendes ein:
msinfo32 /nfo C:\TEMP\TEST. NFO Um eine .txt-Datei im Ordner C:\Temp mit dem Namen Test.txt zu erstellen, geben Sie Folgendes ein:
msinfo32 /report C:\TEMP\TEST.TXT Um Systeminformationen von einem Remotecomputer mit dem UNC-Namen BIGSERVER anzuzeigen, geben Sie Folgendes ein:
msinfo32 /computer BIGSERVER