Lesefortschritt verwendet KI, um Verständnisfragen für das Lesen von Passagen zu generieren und Lehrkräften dabei zu helfen, personalisierte Leseaufgaben für ihre Schüler zu erstellen. Zu diesen Fragen gehören Verständnisbewertungen, die sicherstellen, dass die Schüler das Material verstehen.
Welche Art von Fragen können erstellt werden?
Lehrkräfte können leicht Verständlichkeitsfragen in verschiedenen Formaten erstellen, z. B.:
-
Mehrfachauswahl
-
Wahr/Falsch
-
und offene Fragen
Basierend auf der vorhandenen Lesepassage. Sowohl die Antworten als auch Ablenkungen für diese Fragen werden automatisch generiert, obwohl Lehrkräfte sie nach Bedarf bearbeiten können.
Wie stellen Sie sicher, dass Inhalte sicher und für Kursteilnehmer geeignet sind?
Inhaltsmoderation wird verwendet, um sicherzustellen, dass die generierten Inhalte sicher und für das Leseniveau der Schüler geeignet sind. Dieses Feature ist ein wertvolles Tool für Online-Lernen, Fernunterricht und virtuelle Klassenzimmer, das die Fähigkeiten der digitalen Bildung verbessert. Es unterstützt Blended Learning, Hybrid Learning und verschiedene E-Learning-Plattformen und stellt interaktive Lern- und Onlineressourcen für Lehrkräfte bereit.
Durch die Integration von KI in Die Bildungstechnologie (EdTech) können Lehrkräfte die Erstellung von Online-Hausaufgaben, Onlinebewertungen und Online-Nachhilfematerialien optimieren. Dieses Feature ist auch für das Lernen im Selbststudium und adaptives Lernen von Vorteil und unterstützt sowohl asynchrones Lernen als auch synchrone Lernumgebungen. Insgesamt verbessert der Lesefortschritt die Online-Interaktion von Schülern und Studenten und verbessert die Effektivität des Remotelernens.
Wie funktioniert die Verstehensfrage Generierungstechnologie?
Die Generierung des Verständnisses wird von einem Machine Learning-Modell namens GPT (Generative Pre-trained Transformer) unterstützt, das online lernen und digitale Bildung verbessern soll. Trainiert mit großen Textmengen aus dem Internet, verwendet das GPT-Modell eine Lesepassage und die Anzahl der angeforderten Fragen als Eingabe, um eine Vielzahl von Frageformaten und Antworten zu generieren.
Folgende Fragenformate werden generiert:
-
Multiple-Choice-Fragen, einschließlich einer richtigen Antwort und je drei Ablenkungsfaktoren
-
Ja/Nein-Fragen, einschließlich der richtigen Antwort
-
Offene Fragen, einschließlich kurzformigen Antworten
Das Modell wählt basierend auf der Passage intelligent aus, welche Frageformate einbezogen werden sollen, um eine umfassende Auswertung zu gewährleisten. Nicht alle Formate oder die gesamte Passage können in den generierten Fragen behandelt werden, aber die Vielfalt verbessert das interaktive Lernen und das Engagement der Schüler in virtuellen Klassenzimmern und Fernunterricht.
Inhaltsmoderation und Qualitätssicherungen sind vorhanden, um sicherzustellen, dass die Fragen für die Schüler geeignet und relevant sind, was sie zu einem wertvollen Werkzeug für Blended Learning, Hybrid Learning und verschiedene E-Learning-Plattformen macht. Dieses Feature unterstützt Remotelernen, indem lehrkräfte die Möglichkeit erhalten, personalisierte Leseaufgaben und Onlinebewertungen zu erstellen, um die Effektivität von Selbstlernen, adaptivem Lernen und asynchronen Lernumgebungen zu verbessern. Die Integration von GPT in die Bildungstechnologie (EdTech) verbessert Online-Ressourcen und macht sie zu einem wichtigen Bestandteil moderner digitaler Kompetenz und Online-Nachhilfe.
Wie sollten Lehrkräfte die fragen des generativen Verständnisses verwenden?
Pädagogen können generative Verständnisfragen nutzen, um schnell Verständnisbewertungsmöglichkeiten für ihre Schüler zu schaffen und so das Onlinelernen und die digitale Bildung zu verbessern. Dieses Tool unterstützt Lehrkräfte in virtuellen Klassenzimmern, Fernunterricht und E-Learning-Plattformen, indem es eine schnelle und effiziente Möglichkeit bietet, mehrere Frageformate für Leseaufgaben zu generieren.
Für Lehrkräfte ist es wichtig, die generierten Inhalte auf Genauigkeit und Angemessenheit zu überprüfen und zu bearbeiten, bevor sie den Schülern zugewiesen werden. Obwohl verschiedene Filter und Sicherheitsvorkehrungen eingesetzt werden, um fragwürdige oder unangemessene Inhalte zu minimieren, erfordert die KI-Technologie, die mit einer Vielzahl von Internetquellen trainiert wurde, dass Lehrkräfte die Eignung der Fragen für ihre Schüler sicherstellen.
Dieses Feature ist eine wertvolle Ergänzung zu Blended Learning, Hybrid Learning und Remote Learning-Umgebungen. Es unterstützt interaktives Lernen, Lernen im selbstbestimmten Tempo und adaptives Lernen, indem personalisierte Leseaufgaben und Onlinebewertungen bereitgestellt werden. Die Verantwortung für die Moderation von Inhalten liegt bei Lehrkräften, was es für die Aufrechterhaltung der Qualität und Relevanz von Online-Ressourcen und Bildungstechnologie (EdTech) entscheidend macht.
Durch die Bestätigung der Angemessenheit der generierten Inhalte können Lehrkräfte die digitale Kompetenz verbessern, das Online-Engagement der Schüler verbessern und die Effektivität von Online-Nachhilfe und Online-Hausaufgaben sicherstellen. Dieses Tool lässt sich nahtlos in verschiedene Learning Management Systems (LMS) und virtuelle Lernumgebungen (VLE) integrieren und unterstützt asynchrones und synchrones Lernen, Onlinekurse und andere E-Learning-Initiativen.
Welche Sicherheitsvorkehrungen werden beim Generieren der Fragen und Antworten angewendet?
-
Lehrkräfte werden angewiesen, die Verständnisfragen und -antworten zu überprüfen und zu genehmigen, bevor sie sie mit ihren Kursteilnehmern teilen.
-
Die Verständlichkeitsfragen und -antworten befinden sich auf der Von der Lehrkraft bereitgestellten Passage.
-
Es gibt einen Grenzwert von 10 Fragen, die generiert werden können.
-
Die Inhaltsmoderation wird für die Passage, Fragen und Antworten verwendet, bevor sie dem Pädagogen präsentiert werden.
-
Generierte Fragen und Antworten werden nur als Teil der Zuweisung gespeichert und nicht an anderen Speicherorten gespeichert.
Modellbeschränkungen
-
Pro Durchgang können bis zu 10 Fragen generiert werden.
-
Fragetypen werden vom Modell ausgewählt und können nicht garantiert werden.
-
Das Generierungsfeature ist für das Lesen von Passagen konzipiert und funktioniert möglicherweise bei sehr langen Inhalten (über 3.000 Wörtern) nicht so gut.
-
In Fällen, in denen eine hohe Anzahl von Fragen für sehr kurze Absätze angefordert wird, gibt das Modell möglicherweise eine geringere Anzahl von Fragen als die angeforderten zurück.
-
Obwohl Dutzende von Sprachen unterstützt werden, können Übersetzungsfehler auftreten.
Datenklassifizierung für die generierte Passage
Der von der KI generierte Text befindet sich im Besitz der Lehrkraft, die die Funktionalität verwendet. Weitere Informationen zu den Nutzungseinschränkungen sowie den Datenzugriffs- und Nutzungsbedingungen finden Sie im Microsoft-Kundenvereinbarung-Programm unter "Azure OpenAI Service".