Gilt für
SharePoint Server-Abonnementedition SharePoint Server 2019 Microsoft Office SharePoint Online Server 2016 SharePoint Server 2013 SharePoint in Microsoft 365 Microsoft Office SharePoint Online Server 2010 Windows SharePoint Services 3.0

Sie können Formeln und Funktionen in Listen oder Bibliotheken verwenden, um Daten auf verschiedene Arten zu berechnen. Durch Hinzufügen einer berechneten Spalte zu einer Liste oder Bibliothek können Sie eine Formel erstellen, die Daten aus anderen Spalten enthält und Funktionen zum Berechnen von Datums- und Uhrzeitangaben, zum Ausführen mathematischer Formeln oder zum Bearbeiten von Text ausführt. In einer Aufgabenliste können Sie beispielsweise eine Spalte verwenden, um die Anzahl der Tage zu berechnen, die zum Abschließen der einzelnen Aufgaben benötigt werden, basierend auf den Spalten Startdatum und Abschlussdatum.

Hinweis: In diesem Artikel werden die grundlegenden Konzepte im Zusammenhang mit der Verwendung von Formeln und Funktionen beschrieben. Spezifische Informationen zu einer bestimmten Funktion finden Sie im Artikel zu dieser Funktion.

In diesem Artikel

Übersicht über Formeln

Formeln sind Formeln, die Berechnungen für Werte in einer Liste oder Bibliothek ausführen. Eine Formel beginnt mit einem Gleichheitszeichen (=). Die folgende Formel multipliziert z. B. 2 mit 3 und fügt dem Ergebnis dann 5 hinzu.

=5+2*3

Sie können eine Formel in einer berechneten Spalte und zum Berechnen von Standardwerten für eine Spalte verwenden. Eine Formel kann Funktionen, Spaltenverweise, Operatoren und Konstanten enthalten, wie im folgenden Beispiel gezeigt.

=PI()*[Result]^2

Element

Beschreibung

Funktion

Die PI()-Funktion gibt den Wert von pi zurück: 3,141592654.

Verweis (oder Spaltenname)

[Result] stellt den Wert in der Spalte Ergebnis für die aktuelle Zeile dar.

Konstante

Zahlen oder Textwerte, die direkt in eine Formel eingegeben werden, z. B. 2.

Operator

Der *-Operator (Sternchen) multipliziert, und der Operator ^ (Caret) löst eine Zahl in eine Potenz aus.

Eine Formel kann eines oder mehrere der Elemente aus der vorherigen Tabelle verwenden. Hier sind einige Beispiele für Formeln (in der Reihenfolge der Komplexität).

Einfache Formeln (z. B. =128+345)

Die folgenden Formeln enthalten Konstanten und Operatoren.

Beispiel

Beschreibung

=128+345

Fügt 128 und 345 hinzu

=5^2

Quadrate 5

Formeln, die Spaltenverweise enthalten (z. B. =[Umsatz] >[Kosten])

Die folgenden Formeln beziehen sich auf andere Spalten in derselben Liste oder Bibliothek.

Beispiel

Beschreibung

=[Umsatz]

Verwendet den Wert in der Spalte Revenue.

=[Umsatz]*10/100

10 % des Werts in der Spalte Umsatz.

=[Umsatz] > [Kosten]

Gibt Ja zurück, wenn der Wert in der Spalte Revenue größer als der Wert in der Spalte Kosten ist.

Formeln, die Funktionen aufrufen (z. B. =MITTELWERT(1, 2, 3, 4, 5))

Die folgenden Formeln rufen integrierte Funktionen auf.

Beispiel

Beschreibung

=MITTELWERT(1; 2; 3; 4; 5)

Gibt den Mittelwert einer Gruppe von Werten zurück.

=MAX([Q1], [Q2], [Q3], [Q4])

Gibt den größten Wert innerhalb einer Argumentliste zurück.

=WENN([Kosten]>[Umsatz], "Nicht OK", "OK")

Gibt Not OK zurück, wenn die Kosten größer als der Umsatz sind. Andernfalls wird OK zurückgegeben.

=DAY("15-Apr-2008")

Gibt den Tagesteil eines Datums zurück. Diese Formel gibt die Zahl 15 zurück.

Formeln mit geschachtelten Funktionen (z. B. =SUMME(WENN([A]>[B], [A]-[B], 10), [C]))

Die folgenden Formeln geben eine oder mehrere Funktionen als Funktionsargumente an.

Beispiel

Beschreibung

=SUMME(WENN([A]>[B], [A]-[B], 10); [C])

Die IF-Funktion gibt die Differenz zwischen den Werten in den Spalten A und B oder 10 zurück.

Die SUM-Funktion fügt den Rückgabewert der IF-Funktion und den Wert in Spalte C hinzu.

=GRAD(PI())

Die PI-Funktion gibt die Zahl 3,141592654 zurück.

Die DEGREES-Funktion konvertiert einen im Bogenmaß angegebenen Wert in Grad. Diese Formel gibt den Wert 180 zurück.

=ISTZAHL(FINDEN("BD";[Spalte 1]))

Die FIND-Funktion sucht in Column1 nach der Zeichenfolge BD und gibt die Anfangsposition der Zeichenfolge zurück. Wenn die Zeichenfolge nicht gefunden wird, wird ein Fehlerwert zurückgegeben.

Die ISTZAHL-Funktion gibt Ja zurück, wenn die FIND-Funktion einen numerischen Wert zurückgegeben hat. Andernfalls wird Nein zurückgegeben.

Seitenanfang

Übersicht über Funktionen

Funktionen sind vordefinierte Formeln, die Berechnungen mithilfe bestimmter Werte, der so genannten Argumente, und in einer bestimmten Reihenfolge oder Struktur ausführen. Funktionen können für einfache oder komplexe Berechnungen verwendet werden. Die folgende instance der FUNKTION ROUND rundet beispielsweise eine Zahl in der Spalte Kosten auf zwei Dezimalstellen ab.

=ROUND([Cost], 2)

Das folgende Vokabular ist hilfreich, wenn Sie Funktionen und Formeln lernen:

Struktur     Die Struktur einer Funktion beginnt mit einem Gleichheitszeichen (=), gefolgt vom Funktionsnamen, einer öffnenden Klammer, den durch Kommas getrennten Argumenten für die Funktion und einer schließenden Klammer.

Funktionsname     Dies ist der Name einer Funktion, die von Listen oder Bibliotheken unterstützt wird. Jede Funktion akzeptiert eine bestimmte Anzahl von Argumenten, verarbeitet sie und gibt einen Wert zurück.

Argumente     Argumente können Zahlen, Text, logische Werte wie True oder False oder Spaltenverweise sein. Das von Ihnen festgelegte Argument muss einen gültigen Wert für dieses Argument erzeugen. Argumente können auch Konstanten, Formeln oder andere Funktionen sein.

In bestimmten Fällen müssen Sie möglicherweise eine Funktion als eines der Argumente einer anderen Funktion verwenden. Die folgende Formel verwendet beispielsweise eine geschachtelte AVERAGE-Funktion und vergleicht das Ergebnis mit der Summe von zwei Spaltenwerten.

=AVERAGE([Cost1], SUM([Cost2]+[Discount]))

Gültige Rückgabewerte     Wenn eine Funktion als Argument verwendet wird, muss sie denselben Werttyp zurückgeben, den das Argument verwendet. Wenn das Argument beispielsweise Ja oder Nein verwendet, muss die geschachtelte Funktion Ja oder Nein zurückgeben. Ist dies nicht der Fall, zeigt die Liste oder Bibliothek eine #VALUE! an.

Grenzen von Verschachtelungsebenen     Eine Formel kann bis zu acht Ebenen geschachtelter Funktionen enthalten. Wenn Funktion B als Argument in Funktion A verwendet wird, ist Funktion B eine Funktion der zweiten Ebene. Im obigen Beispiel für instance ist die FUNKTION SUMME eine Funktion der zweiten Ebene, da sie ein Argument der AVERAGE-Funktion ist. Eine funktion, die in der FUNKTION SUMME geschachtelt ist, wäre eine Funktion der dritten Ebene usw.

Hinweise: 

  • Listen und Bibliotheken unterstützen die Funktionen RAND und NOW nicht.

  • Die Funktionen TODAY und ME werden in berechneten Spalten nicht unterstützt, aber in der Standardwerteinstellung einer Spalte.

Seitenanfang

Verwenden von Spaltenverweisen in einer Formel

Ein Verweis identifiziert eine Zelle in der aktuellen Zeile und gibt einer Liste oder Bibliothek an, wo nach den Werten oder Daten gesucht werden soll, die Sie in einer Formel verwenden möchten. [Kosten] verweist beispielsweise auf den Wert in der Spalte Kosten in der aktuellen Zeile. Wenn die Spalte Kosten den Wert 100 für die aktuelle Zeile aufweist, gibt =[Kosten]*3 3 300 zurück.

Mit Verweisen können Sie die Daten, die in verschiedenen Spalten einer Liste oder Bibliothek enthalten sind, in einer oder mehreren Formeln verwenden. Auf Spalten der folgenden Datentypen kann in einer Formel verwiesen werden: einzelne Textzeile, Zahl, Währung, Datum und Uhrzeit, Auswahl, Ja/Nein und Berechnet.

Sie verwenden den Anzeigenamen der Spalte, um in einer Formel darauf zu verweisen. Wenn der Name ein Leerzeichen oder ein Sonderzeichen enthält, müssen Sie den Namen in eckige Klammern ([ ]) einschließen. Bei Verweisen wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet. Beispielsweise können Sie auf die Spalte "Einzelpreis" in einer Formel als [Einzelpreis] oder [Preis pro Einheit] verweisen.

Hinweise: 

  • Sie können nicht auf einen Wert in einer anderen Zeile als der aktuellen Zeile verweisen.

  • Sie können nicht auf einen Wert in einer anderen Liste oder Bibliothek verweisen.

  • Sie können nicht auf die ID einer Zeile für eine neu eingefügte Zeile verweisen. Die ID ist noch nicht vorhanden, wenn die Berechnung ausgeführt wird.

  • Sie können nicht auf eine andere Spalte in einer Formel verweisen, die einen Standardwert für eine Spalte erstellt.

Seitenanfang

Verwenden von Konstanten in einer Formel

Eine Konstante ist ein Wert, der nicht berechnet wird. Das Datum 09.10.2008, die Zahl 210 oder der Text "Quartalsgewinne" sind Beispiele für Konstanten. Konstanten können die folgenden Datentypen aufweisen:

  • String (Beispiel: =[Nachname] = "Smith")

    Zeichenfolgenkonstanten sind in Anführungszeichen eingeschlossen und können bis zu 255 Zeichen enthalten.

  • Zahl (Beispiel: =[Kosten] >= 29,99)

    Numerische Konstanten können Dezimalstellen enthalten und positiv oder negativ sein.

  • Date (Beispiel: =[Date] > DATE(2007;7;1))

    Datumskonstanten erfordern die Verwendung der Date(Year,Month,Day)-Funktion.

  • Boolean (Beispiel: =IF([Cost]>[Revenue], "Loss", "No Loss")

    Ja und Nein sind boolesche Konstanten. Sie können sie in bedingten Ausdrücken verwenden. Wenn im obigen Beispiel Cost größer als Revenue ist, gibt die IF-Funktion Ja zurück, und die Formel gibt die Zeichenfolge "Loss" zurück. Wenn Cost gleich oder kleiner als Revenue ist, gibt die Funktion Nein zurück, und die Formel gibt die Zeichenfolge "No Loss" zurück.

Seitenanfang

Verwenden von Berechnungsoperatoren in einer Formel

Operatoren geben den Berechnungstyp an, den Sie für die Elemente einer Formel ausführen möchten. Listen und Bibliotheken unterstützen drei verschiedene Arten von Berechnungsoperatoren: Arithmetik, Vergleich und Text.

Arithmetische Operatoren

Verwenden Sie die folgenden arithmetischen Operatoren, um grundlegende mathematische Operationen wie Addition, Subtraktion oder Multiplikation auszuführen. um Zahlen zu kombinieren; oder , um numerische Ergebnisse zu erzeugen.

Arithmetischer Operator

Bedeutung (Beispiel)

+ (Pluszeichen)

Addition (3+3)

– (Minuszeichen)

Subtraktion (3–1)Negation (–1)

* (Sternchen)

Multiplikation (3* 3)

/ (Schrägstrich)

Division (3/3)

% (Prozentzeichen)

Prozent (20 %)

^ (Caretzeichen)

Exponentiation (3^2)

Vergleichsoperatoren

Mit den folgenden Operatoren können Sie zwei Werte vergleichen. Wenn zwei Werte mithilfe dieser Operatoren verglichen werden, ist das Ergebnis ein logischer Wert von Ja oder Nein.

Vergleichsoperator

Bedeutung (Beispiel)

= (Gleichheitszeichen)

Gleich (A=B)

> (Größer-als-Zeichen)

Größer als (A>B)

< (Kleiner-als-Zeichen)

Kleiner als (A<B)

>= (Größer-gleich-Zeichen)

Größer als oder gleich (A>=B)

<= (Kleiner-gleich-Zeichen)

Kleiner oder gleich (A<=B)

<> (Ungleichzeichen)

Ungleich (A<>B)

Textoperator

Verwenden Sie das kaufmännische Und-Zeichen (&), um eine oder mehrere Textzeichenfolgen zu verknüpfen oder zu verketten, um einen einzelnen Textabschnitt zu erzeugen.

Textoperator

Bedeutung (Beispiel)

& (kaufmännisches Und-Zeichen)

Verbindet oder verkettet zwei Werte, um einen kontinuierlichen Textwert zu erzeugen ("North"&"wind")

Reihenfolge, in der eine Liste oder Bibliothek Vorgänge in einer Formel ausführt

Formeln berechnen Werte in einer bestimmten Reihenfolge. Eine Formel kann mit einem Gleichheitszeichen (=) beginnen. Dem Gleichheitszeichen folgen die zu berechnenden Elemente (die Operanden), die durch Berechnungsoperatoren getrennt werden. Listen und Bibliotheken berechnen die Formel von links nach rechts gemäß einer bestimmten Reihenfolge für jeden Operator in der Formel.

Priorität von Operatoren

Wenn Sie mehrere Operatoren in einer einzigen Formel kombinieren, führen Listen und Bibliotheken die Vorgänge in der in der folgenden Tabelle gezeigten Reihenfolge aus. Wenn eine Formel Operatoren mit der gleichen Rangfolge enthält , z. B. wenn eine Formel sowohl einen Multiplikationsoperator als auch einen Divisionsoperator enthält, werten Listen und Bibliotheken die Operatoren von links nach rechts aus.

Operator

Beschreibung

Negation (wie bei –1)

%

Prozent

^

Potenzierung

* und /

Multiplikation und Division

+ und –

Addition und Subtraktion

&

Verkettung (verbindet zwei Textzeichenfolgen)

= < > <= >= <>

Vergleich

Verwenden von Klammern

Um die Reihenfolge der Auswertung zu ändern, schließen Sie den Teil der Formel, der zuerst berechnet werden soll, in Klammern ein. Die folgende Formel erzeugt beispielsweise 11, da eine Liste oder Bibliothek die Multiplikation vor der Addition berechnet. Die Formel multipliziert die Zahlen 2 und 3 und addiert 5 zum Ergebnis.

=5+2*3

Wenn Sie dagegen Klammern verwenden, um die Syntax zu ändern, fügt die Liste oder Bibliothek 5 und 2 zusammen und multipliziert dann das Ergebnis mit 3, um 21 zu erzeugen.

=(5+2)*3

Im folgenden Beispiel erzwingen die Klammern um den ersten Teil der Formel, dass die Liste oder Bibliothek zuerst [Kosten]+25 berechnet und dann das Ergebnis durch die Summe der Werte in den Spalten EC1 und EC2 dividiert wird.

=([Cost]+25)/SUM([EC1]+[EC2])

Seitenanfang

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Möchten Sie weitere Optionen?

Erkunden Sie die Abonnementvorteile, durchsuchen Sie Trainingskurse, erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät schützen und vieles mehr.