Wenn Sie über zeitbasierte Vergangenheitsdaten verfügen, können Sie sie verwenden, um eine Prognose zu erstellen. Wenn Sie eine Prognose erstellen, erstellt Excel ein neues Arbeitsblatt mit einer Tabelle der Vergangenheitswerte und der vorhergesagten Werte sowie ein Diagramm, in dem diese Werte dargestellt werden. Anhand einer Prognose können Sie Dinge wie zukünftige Umsätze, erforderliche Lagerbestände oder Verbrauchertrends vorhersagen.
Informationen zur Berechnung der Prognose und zu den Optionen, die Sie ändern können, finden Sie am Ende dieses Artikels.

Erstellen einer Prognose
-
Geben Sie in einem Arbeitsblatt zwei Datenreihen ein, die einander entsprechen:
-
Eine Datenreihe mit Datums- oder Zeiteinträgen für die Zeitachse
-
Eine Datenreihe mit den entsprechenden Werten
Diese Werte werden für in der Zukunft liegende Daten vorhergesagt.
Hinweis: Die Zeitachse erfordert einheitliche Intervalle zwischen den zugehörigen Datenpunkten, beispielsweise monatliche Intervalle mit Werten des 1. jedes Monats, jährliche Intervalle oder numerische Intervalle. Es stellt kein Problem dar, wenn in Ihrer Datenreihe der Zeitachse bis zu 30 % der Datenpunkte fehlen oder mehrere Zahlen mit dem gleichen Zeitstempel enthalten sind. Die Prognose ist trotzdem korrekt. Wenn Sie jedoch die Daten vor dem Erstellen der Prognose zusammenfassen, werden dadurch genauere Prognoseergebnisse erzielt.
-
-
Wählen Sie beide Datenreihen aus.
Tipp: Wenn Sie eine Zelle in einer der Datenreihen auswählen, werden die restlichen Daten in Excel automatisch ausgewählt.
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Daten in der Gruppe Prognose auf Prognoseblatt.
-
Aktivieren Sie im Feld Prognose Arbeitsblatt erstellen entweder ein Strich Diagramm oder ein Säulendiagramm für die visuelle Darstellung der Prognose.
-
Wählen Sie im Feld Prognoseende ein Enddatum aus, und klicken Sie dann auf Erstellen.
Excel erstellt ein neues Arbeitsblatt, das eine Tabelle mit den Vergangenheitswerten und den vorhergesagten Werten sowie ein Diagramm zur Darstellung dieser Daten enthält.
Das neue Arbeitsblatt befindet sich direkt links ("vor") dem Blatt, auf dem Sie die Datenreihe eingegeben haben.
Anpassen Ihrer Prognose
Wenn Sie die erweiterten Einstellungen für Ihre Prognose ändern möchten, klicken Sie auf Optionen.
Informationen zu den einzelnen Optionen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Prognoseoptionen |
Beschreibung |
Prognosestart |
Wählen Sie das Datum aus, an dem die Prognose beginnen soll. Wenn Sie ein Datum vor dem Ende der Vergangenheitsdaten auswählen, werden in der Vorhersage nur die Daten vor dem Startdatum verwendet (dies wird manchmal als "Reanalyse" bezeichnet). Tipps:
|
Konfidenzintervall |
Aktivieren oder deaktivieren Sie das Konfidenzintervall, um es ein- oder auszublenden. Bei dem Konfidenzintervall handelt es sich um den umliegenden Bereich jedes vorhergesagten Werts, in den basierend auf der Prognose (mit Normalverteilung) voraussichtlich 95 % der zukünftigen Punkte fallen. Mithilfe des Konfidenzintervalls können Sie die Genauigkeit der Vorhersage ermitteln. Ein kleineres Intervall impliziert mehr Vertrauen in die Vorhersage für einen bestimmten Punkt. Für das Konfidenzintervall kann die Standardstufe von 95 % mithilfe der Aufwärts- oder Abwärtspfeile geändert werden. |
Saisonalität |
Die Saisonalität entspricht einer Zahl für die Länge (Anzahl von Punkten) des saisonalen Musters und wird automatisch erkannt. In einem jährlichen Verkaufszyklus mit jedem Punkt, der einen Monat darstellt, beträgt die Saisonalität beispielsweise 12. Sie können die automatische Erkennung außer Kraft setzen, indem Sie die Option Manuell festlegen und dann eine Zahl auswählen. Hinweis: Vermeiden Sie beim manuellen Festlegen der Saisonalität die Verwendung eines Werts für weniger als 2 Zyklen von Vergangenheitsdaten. Wenn weniger als 2 Zyklen verwendet werden, kann Excel die saisonalen Komponenten nicht identifizieren. Und wenn die Saisonalität nicht signifikant genug ist, um vom Algorithmus erkannt zu werden, wird die Vorhersage auf einen linearen Trend zurückgesetzt. |
Zeitachsenbereich |
Hier können Sie den für Ihre Zeitachse verwendeten Bereich ändern. Dieser Bereich muss dem Wertebereich entsprechen. |
Wertebereich |
Hier können Sie den für Ihre Wertreihe verwendeten Bereich ändern. Dieser Bereich muss mit dem Zeitachsenbereich identisch sein. |
Fehlende Punkte füllen mit |
Zur Verarbeitung fehlender Punkte verwendet Excel die Interpolation, was bedeutet, dass ein fehlender Punkt als gewichteter Mittelwert der benachbarten Punkte ausgefüllt wird, sofern weniger als 30 % der Punkte fehlen. Wenn die fehlenden Punkte stattdessen als Nullen behandelt werden sollen, klicken Sie in der Liste auf Nullen. |
Aggregieren von Duplikaten mithilfe von |
Wenn Ihre Daten mehrere Werte mit demselben Zeitstempel enthalten, berechnet Excel den Mittelwert. Wenn Sie eine andere Berechnungsmethode wie Median oder Anzahlverwenden möchten, wählen Sie die gewünschte Berechnung in der Liste aus. |
Prognosestatistiken aufnehmen |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn zusätzliche statistische Informationen zu der in einem neuen Arbeitsblatt enthaltenen Prognose vorhanden sein sollen. Dadurch wird eine Tabelle mit Statistiken hinzugefügt, die mit der Prognose generiert wurde . ETS. Stat -Funktion und umfasst Measures, wie etwa die Glättungs Koeffizienten (Alpha-, Beta-, Gamma-und Fehler Metriken) (Maser, SMAPE, Mae, RMSE). |
In Datenprognosen verwendete Formeln
Wenn Sie eine Formel verwenden, um eine Prognose zu erstellen, wird eine Tabelle mit den Vergangenheitswerten und den vorhergesagten Werten sowie ein Diagramm zurückgegeben. In der Prognose werden zukünftige Werte anhand Ihrer vorhandenen zeitbasierten Daten und mithilfe der AAA-Version des ETS-Algorithmus (Exponentielles Glätten) vorhergesagt.
Die Tabelle kann die folgenden Spalten enthalten, von denen drei Spalten berechnete Spalten sind:
-
Spalte für die Vergangenheitszeit (die zeitbasierte Datenreihe)
-
Spalte für die Vergangenheitswerte (die entsprechende Wertedatenreihe)
-
Spalte für die prognostizierten Werte (berechnet mithilfe von SCHÄTZER.ETS)
-
Zwei Spalten, die das Konfidenzintervall darstellen (berechnet mithilfe von SCHÄTZER.ETS.KONFINT). Diese Spalten werden nur angezeigt, wenn das Konfidenzintervall im Abschnitt Optionen des Felds aktiviert ist.
Herunterladen einer Beispielarbeitsmappe
Benötigen Sie weitere Hilfe?
Sie können jederzeit einen Experten in der Excel Tech Community fragen, Unterstützung in der Answers Community erhalten oder aber ein neues Feature oder eine Verbesserung auf Excel User Voice vorschlagen.