Flussdiagramme sind Diagramme, die die Schritte in einem Prozess zeigen. Standardflussdiagramme sind einfach zu erstellen und, da die Shapes einfach und anschaulich sind, auch leicht zu verstehen.
Hinweis: Sie können auch automatisch ein Standardflussdiagramm aus Daten erstellen, indem Sie ein Datenschnellansichtsdiagramm in Visio verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Datenschnellansichtsdiagramms.
Die Standardflussdiagramm-Vorlage in Visio umfasst Shapes, mit denen Sie viele verschiedene Arten von Prozessen darstellen können. Besonders nützlich ist sie, um Standardgeschäftsprozesse wie dem in der folgenden Abbildung gezeigten Vorschlagsprozess darzustellen.
Erstellen eines Flussdiagramms
-
Starten Sie Visio.
-
Klicken Sie auf die Kategorie Flussdiagramm.
-
Doppelklicken Sie auf Standardflussdiagramm.
-
Ziehen Sie für jeden Prozessschritt, den Sie dokumentieren, ein Flussdiagramm-Shape auf Ihre Zeichnung.
-
Verbinden Sie die Flussdiagramm-Shapes, indem Sie mit dem Mauszeiger auf das erste Shape zeigen und dann auf den kleinen Pfeil klicken, der auf das Shape zeigt, mit dem die Verbindung erfolgen soll. Befindet sich das zweite Shape nicht in direkter Nähe des ersten Shapes, klicken Sie auf den kleinen Pfeil, halten Sie die Maustaste gedrückt, ziehen Sie den Pfeil auf das zweite Shape, und legen Sie den Verbinder in der Mitte des zweiten Shapes ab.
-
Zum Hinzufügen von Text zu einem Shape oder Verbinder markieren Sie es bzw. ihn, und starten Sie mit der Eingabe. Nachdem Sie den Text eingegeben haben, klicken Sie auf einen leeren Bereich auf dem Blatt.
-
Wenn Sie die Pfeilrichtung eines Verbinders ändern möchten, wählen Sie den Verbinder aus, und klicken Sie dann auf der Registerkarte Start in der Gruppe Formenarten auf Linie, zeigen Sie auf Pfeile, und wählen Sie die gewünschte Pfeilrichtung und den Pfeiltyp aus.
Korrigieren von Ausrichtung und Abstand
-
Drücken Sie STRG+A, um alle Elemente auf dem Zeichenblatt auszuwählen.
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Start in der Gruppe Anordnen auf Position, und klicken Sie dann auf Automatische Ausrichtung und Abstände.
Wenn Sie damit nicht das gewünschte Ergebnis erzielt haben, drücken Sie STRG+Z, um den Vorgang rückgängig zu machen. Probieren Sie dann einige andere Optionen aus, die durch Klicken auf die Schaltflächen Ausrichten und Position verfügbar sind.
Bedeutung der Flussdiagramm-Shapes
Wenn Sie die Standardflussdiagramm-Vorlage öffnen, wird auch die Schablone Standardflussdiagramm-Shapes geöffnet. Jedes Shape der Schablone stellt eine andere Art von Schritt in einem Prozess dar. Es gibt jedoch keine standardmäßige, universelle Bedeutung für die Shapes. Jedes Shape hat die Bedeutung, die ihm von den Personen, die Flussdiagramme erstellen und lesen, zugewiesen wird. Bei den meisten Flussdiagrammen werden häufig nur drei oder vier Shapes verwendet, sofern es keinen zwingenden geschäftlichen Grund gibt, mehr Shapes zu verwenden.
Unter dem Gesichtspunkt sind Visio-Shapes mit Namen versehen, die die häufigsten Verwendungszwecke vorschlagen. Hier sind einige der häufigsten Shapes:
-
Start/Ende Verwenden Sie dieses Shape für den ersten und letzten Schritt des Prozesses.
-
Prozess Dieses Shape stellt einen typischen Schritt im Prozess dar. Dies ist das am häufigsten verwendete Shape in fast jedem Prozess.
-
Entscheidung Dieses Shape stellt einen Punkt dar, an dem das Ergebnis einer Entscheidung den nächsten Schritt vorgibt. Es kann durchaus mehrere Ergebnisse geben, meist aber nur zwei - Ja und Nein.
-
Teilprozess Verwenden Sie dieses Shape für eine Gruppe von Schritten, die zusammen einen an anderer Stelle, häufig auf einem anderen Zeichenblatt desselben Dokuments, definierten Teilprozess bilden. Das ist besonders bei sehr langen und komplexen Diagrammen hilfreich.
-
Dokument Dieses Shape stellt einen Schritt dar, dessen Ergebnis ein Dokument ist.
-
Daten Dieses Shape kann auch verwendet werden, um Materialien darzustellen. Es wird auch als "Eingabe/Ausgabe-Shape" bezeichnet.
-
On-Page-Referenz Dieser kleine Kreis gibt an, dass sich der nächste (oder vorherige) Schritt an einer anderen Stelle der Zeichnung befindet. Dies ist besonders für umfangreiche Flussdiagramme nützlich, in denen Sie andernfalls einen langen Verbinder verwenden müssten, dem ggf. schwer zu folgen wäre.
-
Off-Page-Referenz Wenn Sie dieses Shape auf dem Zeichenblatt ablegen, wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie Hyperlinks zwischen zwei Blättern eines Flussdiagramms oder zwischen einem Teilprozess-Shape und einem anderen Blatt des Flussdiagramms, auf dem die Schritte des Teilprozesses angezeigt werden, erstellen können.
Siehe auch
Video: Erstellen eines Flussdiagramms
Erstellen eines neuen Flussdiagramms
-
Starten Sie Visio für das Web.
-
Scrollen Sie im Katalog auf der Startseite nach unten zur Kategorie Standardflussdiagramm.
-
Wählen Sie eine Option aus dieser Zeile aus, und klicken Sie dann auf die zugehörige Schaltfläche Erstellen.
Bei der ersten Option wird Schablone mit Standardshapes sowie ein leerer Zeichenbereich für den Anfang bereitgestellt. Die weiteren Optionen in der Zeile stellen eine Schablone sowie ein Startdiagramm bereit, in dem bereits mehrere Shapes zum Zeichenbereich hinzugefügt wurden.
Entwerfen des Flussdiagramms
-
Ziehen Sie für jeden Prozessschritt, den Sie dokumentieren, ein Flussdiagramm-Shape auf Ihre Zeichnung.
-
Verbinden Sie die Flussdiagramm-Shapes, indem Sie mit dem Mauszeiger auf das erste Shape zeigen und dann auf den kleinen Pfeil klicken, der auf das Shape zeigt, mit dem die Verbindung erfolgen soll. Befindet sich das zweite Shape nicht in direkter Nähe des ersten Shapes, klicken Sie auf den kleinen Pfeil, halten Sie die Maustaste gedrückt, ziehen Sie den Pfeil auf das zweite Shape, und legen Sie den Verbinder in der Mitte des zweiten Shapes ab.
-
Zum Hinzufügen von Text zu einem Shape oder Verbinder markieren Sie es bzw. ihn, und starten Sie mit der Eingabe. Wenn Sie mit der Eingabe fertig sind, drücken Sie ESC.
-
Wenn Sie die Richtung des Pfeils eines Verbinders ändern möchten, wählen Sie den Verbinder und dann auf der Registerkarte Shape den Abwärtspfeil neben Formkontur aus.
Der Formkontur-Katalog wird angezeigt.
-
Zeigen Sie auf Pfeile, und wählen Sie dann die gewünschte Pfeilart und -richtung aus.
Siehe auch
Erstellen eines Flussdiagramms
-
Klicken Sie auf die Registerkarte Datei.
Wird die Registerkarte Datei nicht angezeigt?
Wenn die Registerkarte Datei nicht angezeigt wird, fahren Sie mit dem nächsten Schritt im Verfahren fort.
-
Klicken Sie auf Neu, klicken Sie auf Flussdiagramm, und klicken Sie dann unter Verfügbare Vorlagen auf Standardflussdiagramm.
-
Klicken Sie auf Erstellen.
-
Ziehen Sie für jeden Prozessschritt, den Sie dokumentieren, ein Flussdiagramm-Shape auf Ihre Zeichnung.
Hinweis: Weitere Informationen zu den für die verschiedenen Schritte zu verwendenden Shapes finden Sie im Abschnitt Bedeutung der Flussdiagramm-Shapes.
-
Verbinden Sie die Flussdiagramm-Shapes mit einer der folgenden Methoden.
Verbinden Sie zwei Shapes miteinander:
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Start in der Gruppe Tools auf Verbinder.
-
Ziehen Sie den Mauszeiger von einem Verbindungspunkt
auf dem ersten Shape zu einem Verbindungspunkt auf dem zweiten Shape. Die Endpunkte des Verbinders werden rot angezeigt, wenn die Shapes verbunden sind.
Verbinden Sie ein Shape über einen einzelnen Verbindungspunkt mit mehreren anderen Shapes:
Standardmäßig sind Verbinder auf Rechtwinkliger Verbinder festgelegt. Wenn Sie einen einzelnen Punkt auf einem Shape mit drei anderen Shapes verbinden, entspricht die Anzeige daher folgender Abbildung.
Wenn jeder Verbinder vom Mittelpunkt auf dem ersten Shape gerade zu Punkten auf den verschiedenen anderen Shapes führen soll, müssen Sie die Verbinder auf Gerader Verbinder festlegen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Start in der Gruppe Tools auf Verbinder.
-
Führen Sie für jedes Shape, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, einen Ziehvorgang von demselben Verbindungspunkt
auf dem ersten Shape zu einem Verbindungspunkt auf dem jeweiligen anderen Shape durch.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf jeden Verbinder, und klicken Sie auf Gerader Verbinder.
-
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Start in der Gruppe Tools auf Zeigertool, um zur normalen Bearbeitung zurückzukehren.
-
Zum Hinzufügen von Text zu einem Shape oder Verbinder markieren Sie es bzw. ihn, und starten Sie mit der Eingabe. Nachdem Sie den Text eingegeben haben, klicken Sie auf einen leeren Bereich auf dem Blatt.
-
Wenn Sie die Pfeilrichtung eines Verbinders ändern möchten, markieren Sie die Verbindung, und klicken Sie dann in der Gruppe Shape auf den Pfeil rechts neben Linie, zeigen Sie auf Pfeile, und wählen Sie die gewünschte Pfeilrichtung aus.
Drucken eines umfangreichen Flussdiagramms
Die einfachste Möglichkeit zum Drucken eines Flussdiagramms, dessen Größe die Größe des Druckerpapiers übersteigt, besteht darin, es auf mehreren Blättern zu drucken und diese Blätter anschließend zusammenzukleben.
Bevor Sie mit dem Drucken beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass das Zeichenblatt, so wie es in Visio angezeigt wird, das gesamte Flussdiagramm enthält. Shapes, die über den Rand des Visio-Zeichenblatts herausragen, werden nicht gedruckt.
Gehen Sie zum Drucken eines umfangreichen Flussdiagramms folgendermaßen vor:
-
Klicken Sie bei geöffnetem Flussdiagramm auf der Registerkarte Entwurf in der Gruppe Seite einrichten auf Größe, und wählen Sie Größe an Zeichnung anpassen aus.
-
Klicken Sie auf die Registerkarte Datei.
Wird die Registerkarte Datei nicht angezeigt?
Wenn die Registerkarte Datei nicht angezeigt wird, fahren Sie mit dem nächsten Schritt im Verfahren fort.
-
Klicken Sie auf Drucken, und klicken Sie dann auf Seitenansicht.
-
Gehen Sie wie folgt vor, um das Flussdiagramm auf mehreren Blättern Papier zu drucken:
-
Klicken Sie in der Seitenansicht in der Gruppe Drucken auf Seite einrichten.
-
Wählen Sie auf der Registerkarte Druckeinrichtung im Feld Druckerpapier das gewünschte Papierformat aus, sofern es nicht bereits ausgewählt ist.
-
Klicken Sie auf OK.
-
Klicken Sie in der Gruppe Vorschau auf Einzelne Druckseite, um anzuzeigen, wie die Zeichnung auf den einzelnen Blättern gedruckt wird. (Zum Wechseln zwischen den Seiten klicken Sie auf Nächste Druckseite oder Vorherige Druckseite.)
-
Wenn Sie mit der Darstellung der Zeichnung zufrieden sind, klicken Sie in der Gruppe Drucken auf Drucken.
-
Nach dem Drucken der Zeichnung können Sie die Ränder zuschneiden und dann die Seiten überlappend zusammenlegen und zusammenkleben.
-
-
Gehen Sie wie folgt vor, um das Flussdiagramm auf einem Blatt Papier zu drucken:
-
Klicken Sie in der Seitenansicht in der Gruppe Drucken auf Seite einrichten.
-
Wählen Sie auf der Registerkarte Druckeinrichtung im Feld Druckerpapier das gewünschte Papierformat aus, sofern es nicht bereits ausgewählt ist.
-
Aktivieren Sie unter Zum Drucken zoomen die Option Anpassen.
-
Geben Sie rechts neben Anpassen im Feld neben Seite(n) breit und im Feld neben Seite(n) hoch jeweils den Wert "1" ein.
-
Klicken Sie anschließend auf OK.
-
Klicken Sie in der Gruppe Drucken auf Drucken.
-
Bedeutung der Flussdiagramm-Shapes
Wenn Sie die Standardflussdiagramm-Vorlage öffnen, wird auch die Schablone "Standardflussdiagramm-Shapes" geöffnet. Jedes Shape der Schablone stellt einen anderen Schritt in einem Prozess dar.
Visio 2010 enthält viele andere, spezialisierte Schablonen und Shapes, die Sie in Ihrem Flussdiagramm verwenden können. Weitere Informationen zum Auffinden weiterer Shapes finden Sie unter Verwenden des Fensters "Shapes" zum Organisieren und Auffinden von Shapes.
-
Start/Ende Verwenden Sie dieses Shape für den ersten und letzten Schritt des Prozesses.
-
Prozess Dieses Shape stellt einen Schritt im Prozess dar.
-
Teilprozess Verwenden Sie dieses Shape für eine Gruppe von Schritten, die zusammen einen an anderer Stelle, häufig auf einem anderen Blatt derselben Zeichnung, definierten Teilprozess bilden.
-
Dokument Dieses Shape stellt einen Schritt dar, dessen Ergebnis ein Dokument ist.
-
Daten Dieses Shape kann auch verwendet werden, um Materialien darzustellen. Es wird auch als "Eingabe/Ausgabe-Shape" bezeichnet.
-
On-Page-Referenz Dieser kleine Kreis gibt an, dass sich der nächste (oder vorherige) Schritt an einer anderen Stelle der Zeichnung befindet. Dies ist besonders für umfangreiche Flussdiagramme nützlich, in denen Sie andernfalls einen langen Verbinder verwenden müssten, dem ggf. schwer zu folgen wäre.
-
Off-Page-Referenz Wenn Sie dieses Shape auf dem Zeichenblatt ablegen, wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie Hyperlinks zwischen zwei Blättern eines Flussdiagramms oder zwischen einem Teilprozess-Shape und einem anderen Blatt des Flussdiagramms, auf dem die Schritte des Teilprozesses angezeigt werden, erstellen können.
Hinweis: Können Sie das Shape, das Sie benötigen, nicht finden? Weitere Informationen zum Auffinden weiterer Shapes finden Sie unter Verwenden des Fensters "Shapes" zum Organisieren und Auffinden von Shapes
Erstellen eines Flussdiagramms
-
Zeigen Sie im Menü Datei auf Neu, zeigen Sie auf Flussdiagramm, und klicken Sie dann auf Standardflussdiagramm.
-
Ziehen Sie für jeden Prozessschritt, den Sie dokumentieren, ein Flussdiagramm-Shape auf Ihre Zeichnung.
-
Verbinden Sie die Flussdiagramm-Shapes mit einer der folgenden Methoden.
Hinweis: Informationen zu anderen Arten zum Verbinden von Shapes finden Sie unter Hinzufügen von Verbindern zwischen Shapes in Visio.
Verbinden Sie zwei Shapes miteinander
-
Klicken Sie auf der Standardsymbolleiste auf das Tool Verbinder
.
-
Ziehen Sie den Mauszeiger von einem Verbindungspunkt
auf dem ersten Shape zu einem Verbindungspunkt auf dem zweiten Shape. Die Endpunkte des Verbinders werden rot angezeigt, wenn die Shapes verbunden sind.
Verbinden Sie ein Shape über einen einzelnen Verbindungspunkt mit mehreren anderen Shapes
Standardmäßig sind Verbinder auf Rechtwinkliger Verbinder festgelegt. Wenn Sie einen einzelnen Punkt auf einem Shape mit drei anderen Shapes verbinden, entspricht die Anzeige daher folgender Abbildung.
Wenn jeder Verbinder vom Mittelpunkt auf dem ersten Shape gerade zu Punkten auf den verschiedenen anderen Shapes führen soll, müssen Sie die Verbinder auf Gerader Verbinder festlegen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
-
Klicken Sie auf der Standardsymbolleiste auf das Tool Verbinder
.
-
Führen Sie für jedes Shape, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, einen Ziehvorgang von demselben Verbindungspunkt
auf dem ersten Shape zu einem Verbindungspunkt auf dem jeweiligen anderen Shape durch.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf jeden Verbinder, und klicken Sie auf Gerader Verbinder.
-
-
Klicken Sie auf derStandardsymbolleiste auf das Zeigertool
, um zum normalen Bearbeitungsmodus zurückzukehren.
-
Zum Hinzufügen von Text zu einem Shape oder Verbinder markieren Sie es bzw. ihn, und starten Sie mit der Eingabe. Nachdem Sie den Text eingegeben haben, klicken Sie auf einen leeren Bereich auf dem Blatt.
-
Wenn Sie die Richtung des Pfeils eines Verbinders ändern möchten, wählen Sie die Verbindung aus, und zeigen Sie dann im Menü Shape auf Vorgänge, und klicken Sie auf Enden umkehren.
Bedeutung der Flussdiagramm-Shapes
Wenn Sie die Standardflussdiagramm-Vorlage öffnen, wird auch die Schablone "Standardflussdiagramm-Shapes" geöffnet. Jedes Shape der Schablone stellt einen anderen Schritt in einem Prozess dar.
Von allen Shapes auf der Schablone ''Standardflussdiagramm-Shapes" werden nur wenige häufig verwendet. Diese häufig verwendeten Sharpes werden hier beschrieben. Weitere Informationen zu den weniger häufig verwendeten Shapes finden Sie unter dem erweiterbaren Link (Weniger häufig verwendete Flussdiagramm-Shapes) am Ende dieses Abschnitts.
-
End-Shape Verwenden Sie dieses Shape für den ersten und letzten Schritt des Prozesses.
-
Prozess Dieses Shape stellt einen Schritt im Prozess dar.
-
Vordefinierter Prozess Verwenden Sie dieses Shape für eine Gruppe von Schritten, die zusammen einen an anderer Stelle, häufig auf einem anderen Blatt derselben Zeichnung, definierten Teilprozess bilden.
-
Entscheidung Dieses Shape stellt einen Punkt dar, an dem das Ergebnis einer Entscheidung den nächsten Schritt vorgibt. Es kann durchaus mehrere Ergebnisse geben, meist aber nur zwei - Ja und Nein.
-
Dokument Dieses Shape stellt einen Schritt dar, dessen Ergebnis ein Dokument ist.
-
Daten Dieses Shape kann auch verwendet werden, um Materialien darzustellen. Es wird auch als "Eingabe/Ausgabe-Shape" bezeichnet.
-
Flussdiagramm-Shapes Sie können mit der rechten Maustaste auf dieses Mehrfach-Shape klicken, um eins der folgenden Shapes festzulegen: Prozess, Entscheidung, Dokuments oder Daten. Jeder Text, den Sie in das Shape eingeben, bzw. alle Informationen, die Sie seinen Shape-Daten hinzufügen, bleiben in dem Shape.
So sieht das Shape dann in der Schablone aus:
Das sehen Sie, wenn Sie das Shape auf das Zeichenblatt ziehen, und mit der rechten Maustaste darauf klicken:
-
Gespeicherte Daten Verwenden Sie dieses Shape für einen Schritt, der dazu führt, dass Informationen gespeichert werden.
-
On-Page-Referenz Dieser kleine Kreis gibt an, dass sich der nächste (oder vorherige) Schritt an einer anderen Stelle der Zeichnung befindet. Dies ist besonders für umfangreiche Flussdiagramme nützlich, in denen Sie andernfalls einen langen Verbinder verwenden müssten, dem ggf. schwer zu folgen wäre.
-
Off-Page-Referenz Wenn Sie dieses Shape auf dem Zeichenblatt ablegen, wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie Hyperlinks zwischen zwei Blättern eines Flussdiagramms oder zwischen einem Teilprozess-Shape und einem anderen Blatt des Flussdiagramms, auf dem die Schritte des Teilprozesses angezeigt werden, erstellen können.
Weniger häufig verwendete Flussdiagramm-Shapes
-
Dynamischer Verbinder Dieser Verbinder zeichnet einen Pfad Shapes herum, denen er begegnet.
-
Verbinder Linie/Kurve Dieser Verbinder besitzt eine anpassbare Krümmung.
-
Auto-Höhe Dies ist ein umrahmtes Textfeld, das sich so angepasst, dass die von Ihnen eingegebene Textmenge aufgenommen werden kann. Sie können die Breite festlegen, indem Sie die Seiten des Shapes ziehen. Obwohl dieses Shape keinen Schritt in einem Prozess darstellt, ist es eine praktische Möglichkeit, um Ihrem Flussdiagramm ein Textfeld hinzuzufügen.
-
Anmerkung Dieses von eckigen Klammern umschlossene Textfeld passt sich so an, dass die von Ihnen eingegebene Textmenge aufgenommen werden kann. Sie können die Breite festlegen, indem Sie die Seiten des Shapes ziehen. Ebenso wie das Auto-Höhe-Textfeld-Shape stellt dieses Shape keinen Schritt in einem Prozess dar. Verwenden Sie dieses zum Hinzufügen von Kommentaren zu Ihren Flussdiagramm-Shapes.
-
Manuelle Eingabe Dies ist ein Schritt, in dem eine Person dem Prozess Informationen bereitstellt.
-
Manuelle Verarbeitung Dies ist ein Schritt, der von einer Person ausgeführt werden muss.
-
Zentralspeicher Dieses Shape stellt auf einem Computer gespeicherte Informationen dar.
-
Daten mit Direktzugriff Dieses Shape stellt Informationen dar, die so gespeichert sind, dass auf jeden einzelnen Datensatz direkt zugegriffen werden kann. Dies ist eine Repräsentation der Art, in der Daten auf einer Computerfestplatte gespeichert werden.
-
Sequenzielle Daten Dieses Shape stellt sequenziell gespeicherte Informationen dar, z. B. Daten auf einem Magnetband. Wenn Daten sequenziell gespeichert sind, müssen sie auch sequenziell abgerufen werden. Um beispielsweise auf Datensatz 7 zuzugreifen, müssten Sie zuerst die Datensätze 1 bis 6 durchlaufen.
-
Lochkarte/-streifen Dieses Shape stellt einen physischen Lochstreifen dar. Frühe Computersysteme verwendeten ein System aus Lochkarten und Lochstreifen, um Daten zu speichern und abzurufen sowie um Programme zu speichern und auszuführen.
-
Anzeige Dieses Shape stellt Informationen dar, die einer Person angezeigt werden, normalerweise an einem Computerbildschirm.
-
Vorbereitung Dieses Shape zeigt an, wo Variablen als Vorbereitung auf eine Prozedur initialisiert werden.
-
Parallelmodus Dieses Shape zeigt an, wo zwei verschiedene Prozessen gleichzeitig ausgeführt werden können.
-
Schleifenbegrenzung Dieses Shape markiert die Höchstzahl, die eine Schleifen ausgeführt werden kann, bevor sie mit dem nächsten Schritt fortfahren muss.
-
Übergabe der Kontrolle Dieses Shape zeigt einen Schritt an, der zu einem anderen als dem normalen nächsten Schritt wechselt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Drucken von großen Flussdiagrammen
Die einfachste Möglichkeit zum Drucken eines Flussdiagramms, dessen Größe die Größe des Druckerpapiers übersteigt, besteht darin, es auf mehreren Blättern zu drucken und diese Blätter anschließend zusammenzukleben.
Bevor Sie jedoch mit dem Drucken beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass das Zeichenblatt, so wie es in Visio angezeigt wird, das gesamte Flussdiagramm enthält. Shapes, die über den Rand des Visio-Zeichenblatts herausragen, werden nicht gedruckt. Sie können sehen, ob das Zeichenblatt groß genug für das Flussdiagramm ist, indem Sie die Vorschau im Dialogfeld Zeichenblatt einrichten überprüfen (Menü Datei, Zeichenblatt einrichten, Registerkarte Druckeinrichtung).
1. Ein Flussdiagramm, das für das Visio-Zeichenblatt zu groß ist.
2. Ein Flussdiagramm, das auf das Visio-Zeichenblatt passt.
Anpassen Ihres Visio-Zeichenblatts an Ihr Flussdiagramm
-
Klicken Sie bei geöffnetem Flussdiagramm im Menü Datei auf Zeichenblatt einrichten.
-
Klicken Sie auf die Registerkarte Zeichenblattgröße.
-
Klicken Sie unter Zeichenblattgröße auf An Zeichnungsgröße anpassen.
Wie das Flussdiagramm gedruckt aussehen wird, sehen Sie in der Seitenansicht, die sich im Menü Datei befindet. Die folgende Abbildung zeigt ein Flussdiagramm, das auf vier Blätter Papier im Letter-Format gedruckt wird.
Drucken eines großen Flussdiagramms auf mehrere Blätter Papier
-
Klicken Sie im Menü Datei auf Seite einrichten.
-
Wählen Sie auf der Registerkarte Druckeinrichtung im Feld Druckerpapier das gewünschte Papierformat aus, sofern es nicht bereits ausgewählt ist. Klicken Sie noch nicht auf OK.
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Zeichenblattgröße auf An Zeichnungsgröße anpassen. In der Vorschau wird nun der Unterschied zwischen dem neuen Zeichenblatt und dem Druckerpapier angezeigt.
-
Klicken Sie auf OK.
-
Klicken Sie im Menü Datei auf Seitenansicht, um zu sehen, wie das Flussdiagramm gedruckt wird.
Hinweis: Sind zwischen den Zeichenblättern schattierte Ränder vorhanden, markieren sie Bereiche, die auf beiden Blättern Papier gedruckt werden, damit beim Zusammenstellen der Blätter keine Lücken im Flussdiagramm auftreten.
-
Nach dem Drucken der Zeichnung können Sie die Ränder zuschneiden und dann die Seiten überlappend zusammenlegen und zusammenkleben.