Bei Microsoft anmelden
Melden Sie sich an, oder erstellen Sie ein Konto.
Hallo,
Wählen Sie ein anderes Konto aus.
Sie haben mehrere Konten.
Wählen Sie das Konto aus, mit dem Sie sich anmelden möchten.

GeschäftsSZENARIO

Microsoft Dynamics GP 2010 wurde implementiert. Die Move-Out in der Materialanforderungensplanung (Material Requirements Planning, MRP) wird verwendet. Die Benutzer müssen verstehen, wie diese Funktionalität funktioniert – einschließlich der erforderlichen Einrichtung.

In diesem Dokument wird Folgendes beschrieben:

1. Das Setup, das für die Verwendung der MRP-Funktionen Move-Out ist.

2. Die Konzepte, die zu den Berechnungen bei der Erstellung Move-Out beitragen.

3. Beispielszenarien zur besseren Kenntnis dieser Hauptkonzepte.

Problembeschreibung

HintergrundINFORMATIONEN

Microsoft Dynamics GP 10 enthielt MRPMove-Out Funktionen. Sowohl in Microsoft Dynamics GP 10 als auch in Microsoft Dynamics GP 2010 wurde das Ziel der Move-Out, überversorgte Situationen zu vermeiden. Es gibt überversätzte Situationen, wenn der projektierte MRP-Saldo (Projected Available Balance, PAB) für ein Element bzw. eine Website den für dieses Element/diese Website definierten "Order-Up-To-Level" überschreitet.

In Microsoft Dynamics GP 2010 wurden zusätzliche Funktionen hinzugefügt, um Situationen zu vermeiden, in denen ein vorhandener Lieferauftrag verschoben werden soll, an deren Stelle aber ein anderer Lieferauftrag vorgeschlagen wird.

Schritt für Schritt

1. Richten Sie Microsoft Dynamics GP ein, damit die Move-Out aktiviert ist. 

a. "Verschieben" muss auf Element-/Websiteebene aktiviert sein. Dazu wird das entsprechende Kontrollkästchen im Fenster Elementressourcenplanung markiert.

b. "Ausziehen" muss für das gesamte Unternehmen aktiviert sein. Dazu wird das entsprechende Kontrollkästchen im Fenster Standardeinstellungen der MRP-Einstellungen markiert.

c. Die Bestellpunktmenge im Fenster Elementressourcenplanung wird verwendet, um den Punkt zu definieren, an dem MRP eine Bestellung vor schlägt, um Mengen aufzufüllen. Dieses Feld dient auch als untere Grenze für die gewünschte Verfügbare Menge an dem zu befragende Artikel/der Website.

d. Mit der Ebene "Bestell-auf-Ebene" im Fenster "Elementressourcenplanung" wird der Punkt definiert, an dem das Element bzw. die Website übersuppet ist. Dieses Feld dient auch als Obere Grenze für die gewünschte Verfügbare Menge an dem zu befragende Artikel/der Website. Bei "schlanken" Unternehmen können "Bestellpunktmenge" und "Bestell-Up-To-Level" einen sehr kurzen Bereich zwischen den Werten haben – oder sie können denselben Wert haben.

e. Der Move-Out Zaun ist ein neues Feld im Fenster "Elementressourcenplanung". Sie sollte in Tage eingegeben werden. Der Move-Out"Zaun" ist ein Zeitraum vor "Nachfrage", bei dem dieser Bedarf auf oder nach einem "Überleitungszeitraum" fällt, wenn Lieferaufträge NICHT verschoben werden sollen. Der Move-Out Zaun ist ein optionales Feld. Wenn aufgefüllt ist, kann die Anzahl der Lieferaufträge begrenzt werden, die verschoben werden sollen.

2. Grundlegendes zu den Konzepten der Move-Out Berechnungen.

a. Move-Out Zaundatumsbereich: Es wird der Wert im Feld "Move-Out Zaun" angewendet, um einen Datumsbereich für den Zaun Move-Out bestimmen. Dies sind die Berechnungen:

i. Wenn ein Bedarf an demselben Datum wie das Überangebot besteht, wird der Bereich wie folgt berechnet: Das Datum, an dem ein Lieferauftrag zu einem Überangebot führt – die Move-Out Zauntage [einschließlich des Übersuppungsdatums]. Dieser Datumsbereich bildet den Move-Out Zaun.

ii. Wenn an demselben Datum wie für das Überangebot keine Nachfrage besteht, wird der Bereich wie folgt berechnet: Zum ersten Datum mit Bedarf in die Zeit (in Richtung Zukunft) wechseln. Verwenden Sie den ersten Bedarfstag nach dem Überangebot [einschließlich] – Move-Out Zauntage. Dieser Datumsbereich bildet den Move-Out Zaun.

b. Look-Back Zeitraum: Ein Zeitraum, der an ein Überangebot angrenzen kann, während der Lieferaufträge verschoben werden können. Der Look-Back besteht aus zwei Datumsangaben, die zusammen einen Zeitraum bilden.

i. Look-Back Datum des Zeitraums 1:

1. Das erste (älteste) Datum im Move-Out Zaun – ein Tag. Dies ist das Datum 1 des Look-Back Zeitraums.

2. Wenn der Move-Out Zaun null ist, wird Datum 1 wie folgt berechnet:

o Wenn ein Bedarf an demselben Datum wie das Überangebot besteht, dann ist Datum 1 dieses übersuppte Datum.

o Wenn am gleichen Datum wie für das Überangebot keine Nachfrage besteht, ist Datum 1 der erste Bedarfstag nach dem Überangebot.

ii. Look-Back Datum des Zeitraums 2: Zurück in die Zeit (vor dem Überangebot) zum nächstgelegenen vorherigen Datum mit Bedarf + einem Tag. Dies ist das Datum 2 des Look-Back Periode.

iii. Konvertieren von Datum 1 und 2 in einen Bereich: Datum 1 und 2 werden ausgewertet. Der ältere Datumswert wird zum Anfang des Look-Back Periode. Der neuere Datumswert wird zum Ende des Look-Back Zeitraums.

c. PAB-Auswertung: Wenn eine oder mehrere Lieferaufträge im Blickzeitraum gefunden werden können, wird PAB wie folgt ausgewertet: Ist (PAB auf dem Übersuppierungsdatum – Gesamtmenge der Lieferaufträge während des Nachlieferungszeitraums) >= (Order-Up-To Level + Demand on the oversupply date)?

o Wenn die Antwort NEIN lautet, ist die Bestellmenge im Blickzeitraum erforderlich, um eine bestimmte Anforderung zu erfüllen.

o Wenn die Antwort MIT JA lautet, können die Lieferreihenfolge(n) im Blickzeitraum verschoben oder abgebrochen werden.

d. Auftragspunktauswertung: MrP schlägt nicht vor, dass ein Lieferauftrag verschoben oder storniert wird, wenn dies dazu führen würde, dass das PAB an dem Übersuppierungsdatum unter die Bestellpunktmenge fällt.

e. Qualifizierende POs: POs müssen die folgenden Kriterien erfüllen, um für ein Verschieben oder Abbrechen in Betracht gezogen zu werden:

o Keine SOP- oder MOP-Links

o Der Status ist Neu, Freigegeben oder Reihenfolge ändern.

f. Qualifizierende MOs: MOs müssen die folgenden Kriterien erfüllen, um für einen Ausstieg oder eine Kündigung in Betracht gezogen zu werden:

o Keine Datensammlungseinträge für das MO.

o Keine ausstehenden Transaktionen für den Komponententransaktionseintrag für das MO.

o Keine Komponentenmengen, die für das MO ausgestellt wurden oder zurückfließt.

o Keine SOP- oder POP-Links.

o Der Status ist Angebot/Schätzung, Öffnen oder Veröffentlicht.

3. Üben der Berechnung des Move-Out Zauns und Look-Back Perioden

a. Verwenden Sie die Werte im folgenden Diagramm für die folgenden Beispielszenarien:

On-Hand-Menge

10

Bestellpunktmenge

10

Ebene nach oben

10

Move-Out Zaun (in Tagen)

5

b. Szenario 1: Hier sind die Transaktionsdokumente, die Sie berücksichtigen sollten:

Bestelltyp

Dokument #

Nachfrage

Liefer

Fälligkeitsdatum

PAB

Starten von PAB

Starten von PAB

10

Po

PO0001

5

10/1/09

15

Also

SO0097

5

10/1/09

10

Po

PO0002

15

10/4/09

25

Po

PO0003

20

10/4/09

45

Also

SO0098

15

10/4/09

30

Po

PO0004

20

10/5/09

50

Also

SO0100

40

10/8/09

10

 i. An welchen Terminen gibt es eine Überversorgung am Ende des Tages?

1. Am Ende des 4.10. ist der PAB 30. Dies ist 20 größer als der Wert von "Bestell-Auf Ebene 10".

2. Am Ende des 5.10. ist der PAB 50. Dies ist 40 größer als der Wert von "Bestell-Auf Ebene 10".

ii. Analyse von "10/4 Übersuppung"

1. Move-Out Zaun: Die Nachfrage liegt an demselben Tag (10/4) wie der Übersuppung vor. Dies ist das Ende des Move-Out Zauns. Beginnen Sie mit diesem Tag (einschließlich), und subtrahieren Sie Move-Out Zauntage (5). Das Ergebnis ist 30.09. Der Move-Out Zaun liegt zwischen 30.09. und 10.10.4.

2. Look-Back 1. Periode: Beginnt mit dem Anfang des Move-Out Zaun, und subtrahieren Sie einen Tag. Datum 1 ist der 29.09.

3. Look-Back Datum des Zeitraums 2: Das nächstgelegene frühere Datum mit Bedarf ist der 10.1. Der Bedarf an diesem Datum ist SO0097. Wir fügen diesem Datum einen Tag hinzu, um zum 02.10. zu kommen.

4. Look-Back Zeitraum: Der Look-Back zeitraum liegt zwischen dem 29.09. und dem 29.10.2012.

5. Endgültige Analyse: Die meisten Look-Back fallen in den Zaun Move-Out Zaun. Nur Bestellungen, die am 29.09. fallen, sind dazu berechtigt, verschoben zu werden. Für diesen Artikel gibt es keine Bestellungen, die diese Anforderung erfüllen.

iii. Analyse von "10/5 Übersuppung"

1. Move-Out Zaun: Es gibt keinen Bedarf am gleichen Tag (10/5) wie das Überangebot, daher blicken wir zum nächsten Datum, das Bedarf hat. Dies ist der 8.10.. Beginnen Sie mit diesem Datum (einschließlich), und subtrahieren Sie Move-Out Zauntage (5). Das Ergebnis ist 10/4. Der Move-Out zaun liegt zwischen 4.10. und 10.10.8.

2. Look-Back Datum des Zeitraums 1: Beginnt mit dem Anfang des Move-Out Zauns (10/4), und subtrahiert einen Tag. Tag 1 ist 10/3.

3. Look-Back Datum des Zeitraums 2: Das nächstgelegene frühere Datum mit Bedarf ist der 4.10. Der Bedarf an diesem Datum ist SO0098. Wir fügen diesem Datum einen Tag hinzu, um zum 5.10. zu kommen.

4. Look-Back Zeitraum: Der Look-Back zeitraum ist der 03.10. bis 10.10.2015.

5. Endgültige Analyse: Die meisten Look-Back fallen in den Zaun Move-Out Zaun. Nur Bestellungen, die auf den 3.10. fallen, sind zum Verschieben berechtigt. Für diesen Artikel gibt es keine Bestellungen, die an diesem Datum liegen.

c. Szenario 2: Hier sind die Transaktionsdokumente, die Sie berücksichtigen sollten:

Bestelltyp

Dokument #

Nachfrage

Liefer

Fälligkeitsdatum

PAB

Starten von PAB

Starten von PAB

10

Po

PO0001

20

10/1/09

30

Po

PO0002

20

10/5/09

50

Also

SO0100

40

10/9/09

10

i. An welchen Terminen gibt es eine Überversorgung am Ende des Tages?

1. Am Ende des 10.1. ist das PAB der 30. Dies ist 20 größer als der Wert von "Bestell-Auf Ebene 10".

2. Am Ende des 5.10. ist der PAB 50. Dies ist 40 größer als der Wert von "Bestell-Auf Ebene 10".

ii. Analyse von 10/1 Übersuppung

1. Move-Out Zaun: Es ist kein Bedarf am gleichen Tag (10/1) wie der Übersorgung, daher blicken wir mit Der Nachfrage nach vorn zum ersten zukünftigen Datum. Dies ist der 9.10.. Beginnen Sie mit diesem Datum (einschließlich), und subtrahieren Sie Move-Out Zauntage (5). Das Ergebnis ist 10/5. Der Move-Out Zaun liegt zwischen 5.10. und 10.10.9.

2. Look-Back 1. Periode: Beginnt mit dem Anfang des Move-Out Zauns (10/5) und subtrahiert einen Tag. Datum 1 ist der 04.10.

3. Look-Back Datum 2: Wir suchen nach dem nächstgelegenen vorherigen Datum mit Bedarf. Wir haben keine Nachfrage vor dem 10/1-Überangebot. Dies bedeutet, dass Look-Back Anfang des MRP-Planungszeitraums beginnt.

4. Look-Back Zeitraum: Der Look-Back zeitraum beginnt am Anfang des MRP-Planungszeitraums bis zum 4.10.

5. Endgültige Analyse: PO0001, bei der das Überangebot am 10.1. in Frage kommt, kann verschoben werden. Sie befindet sich innerhalb des Look-Back und außerhalb des Move-Out Zauns. Bevor JEDOCH PO0001 verschoben werden kann, muss sie auch die Auswertungen von PAB und Bestellpunkt sowie die Statusanforderungen für qualifizierende Auftragsinformationen bestehen.

iii. Analyse von "10/5 Übersuppung"

1. Move-Out Zaun: Es gibt keine Nachfrage am gleichen Tag (10/5) wie das Überangebot, daher blicken wir mit Der Nachfrage nach vorn zum ersten zukünftigen Datum. Dies ist der 9.10.. Beginnen Sie mit diesem Datum (einschließlich), und subtrahieren Sie Move-Out Zauntage (5). Das Ergebnis ist 10/5. Der Move-Out Zaun liegt zwischen 5.10. und 10.10.9.

2. Look-Back 1. Periode: Beginnt mit dem Anfang des Move-Out Zauns (10/5) und subtrahiert einen Tag. Datum 1 ist der 04.10.

3. Look-Back Datum 2: Wir suchen nach dem nächstgelegenen vorherigen Datum mit Bedarf. Vor dem 10/5-Überangebot gibt es keine Nachfrage. Dies bedeutet, dass Look-Back Anfang des MRP-Planungszeitraums beginnt.

4. Look-Back Zeitraum: Der Look-Back zeitraum beginnt am Anfang des MRP-Planungszeitraums bis zum 4.10.

5. Endanalyse: PO0001 kann verschoben werden. Sie liegt innerhalb des Look-Back und außerhalb des Move-Out Zauns. DIE PO0002 am 5.10. ist nicht dazu berechtigt, verschoben zu werden, da sie innerhalb des Move-Out liegt. Auch hier muss PO0001 die PAB- und Auftragspunktauswertungen und die Qualifizierenden Auftragsstatusanforderungen bestehen, bevor sie verschoben werden kann.

Weitere Informationen

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Möchten Sie weitere Optionen?

Erkunden Sie die Abonnementvorteile, durchsuchen Sie Trainingskurse, erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät schützen und vieles mehr.

In den Communities können Sie Fragen stellen und beantworten, Feedback geben und von Experten mit umfassendem Wissen hören.

War diese Information hilfreich?

Wie zufrieden sind Sie mit der Sprachqualität?
Was hat Ihre Erfahrung beeinflusst?
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Feedback zur Verbesserung von Produkten und Diensten von Microsoft verwendet. Ihr IT-Administrator kann diese Daten sammeln. Datenschutzbestimmungen.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

×