Gilt für
Access 2016 Access 2013 Access 2010

Wichtig    Access Services 2010 und Access Services 2013 werden aus der nächsten Version von SharePoint entfernt. Wir empfehlen Ihnen, keine neuen Web Apps zu erstellen und Ihre vorhandenen Apps zu einer anderen Plattform zu migrieren, z. B. Microsoft Power Apps.

Sie können Access-Daten für Dataverse freigeben. Dabei handelt es sich um eine Clouddatenbank, auf der Sie Power Platform-Apps, automatisierte Workflows, virtuelle Agents und vieles mehr für das Web, das Telefon oder das Tablet erstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte: Migrieren von Access-Daten zu Dataverse.

Wenn Sie die Kompatibilitätsprüfung ausführen, werden alle Fehler in einer Tabelle gespeichert, Webkompatibilitätsprobleme. In diesem Thema wird allgemein erläutert, wie Sie mit den fehlern umgehen, die in der Tabelle Webkompatibilitätsprobleme aufgeführt sind, und bietet auch spezifische Hilfe zu allgemeinen Fehlern, die möglicherweise aufgeführt werden.

Hinweis: Viele Kompatibilitätsprüfungsfehler werden durch das Vorhandensein von Nur-Desktop-Objekten (oder "Client")-Objekten oder -Einstellungen in einer Datenbank verursacht, die Sie im Web veröffentlichen möchten.

Übersicht

Wenn Sie die Kompatibilitätsprüfung ausführen, wird eine Tabelle erstellt, in der alle aufgetretenen Fehler aufgelistet werden. Hier ist beispielsweise die tabelle geöffnet, die einen Fehler anzeigt:

Tabelle 'Webkompatibilitätsprobleme'

Der aufgeführte Fehler gibt an, dass eine Spalte in Table2 über einen Datentyp verfügt, der mit dem Web nicht kompatibel ist.

Funktionsweise dieses Artikels

In diesem und in den anderen Themen zu Webkompatibilitätsprüfungsfehlern wird jeder Fehler im folgenden Format aufgeführt:

Fehlertext    Der Wert des Felds Beschreibung für die Zeile in der Tabelle Webkompatibilitätsprobleme.

Was dies bedeutet    Weitere Informationen, die Ihnen helfen, das Problem zu verstehen.

Vorgehensweise    Die empfohlene Lösung des Fehlers.

Seitenanfang

ACCWeb102000

Fehlertext    Der Objektname hängt vom Namen des Clientobjekts ab.

Was dies bedeutet    Das angegebene Webobjekt basiert auf einem anderen Objekt, das kein Webobjekt ist. Hierzu zählen folgende Beispiele:

  • Ein Webformular, das die Informationen aus einer Clientabfrage anzeigt

  • Ein Webformular mit einer Schaltfläche, die einen Clientbericht startet, wenn darauf geklickt wird

Das Webobjekt funktioniert nicht ordnungsgemäß im Web, es sei denn, Sie entfernen die Abhängigkeit vom Clientobjekt.

Vorgehensweise    Entfernen Sie den Verweis auf das Clientobjekt. Sie können auch das Clientobjekt als Webobjekt neu erstellen und den Verweis auf das Clientobjekt durch einen Verweis auf das neue Webobjekt ersetzen.

Seitenanfang

ACCWeb102001

Fehlertext    Der Eigenschaftswert enthält ein oder mehrere Zeichen, die mit dem Web nicht kompatibel sind.

Was dies bedeutet    Der Objektname oder der Steuerelementname ist für die Verwendung im Web ungültig.

Vorgehensweise    Stellen Sie sicher, dass der Objektname keine der folgenden Regeln verletzt:

  • Der Name darf keinen Punkt (.), ein Ausrufezeichen (!), eckige Klammern ([]), ein führendes Leerzeichen oder ein nicht druckbares Zeichen wie einen Wagenrücklauf enthalten.

  • Der Name darf keines der folgenden Zeichen enthalten: / \ : * ? "" < > | # <TAB> { } % ~ &

  • Der Name darf nicht mit einem Gleichheitszeichen (=) beginnen.

  • Der Name muss zwischen 1 und 64 Zeichen lang sein.

Seitenanfang

ACCWeb102002

Fehlertext    Der Objektname hängt vom Objektnamen ab, der nicht vorhanden ist.

Was dies bedeutet    Das angegebene Webobjekt basiert auf einem anderen Objekt, das kein Webobjekt ist. Hierzu zählen folgende Beispiele:

  • Ein Webformular, das die Informationen aus einer Clientabfrage anzeigt

  • Ein Webformular mit einer Schaltfläche, die einen Clientbericht startet, wenn darauf geklickt wird

Das Webobjekt funktioniert nicht ordnungsgemäß im Web, es sei denn, Sie entfernen die Abhängigkeit vom Clientobjekt.

Vorgehensweise    Entfernen Sie den Verweis auf das Clientobjekt. Sie können auch das Clientobjekt als Webobjekt neu erstellen und den Verweis auf das Clientobjekt durch einen Verweis auf das neue Webobjekt ersetzen.

Seitenanfang

ACCWeb102004

Fehlertext    Der Eigenschaftswert muss der Standardwert sein, um mit dem Web kompatibel zu sein.

Was dies bedeutet    In Webdatenbanken wird nur der Standardwert der angegebenen Eigenschaft unterstützt.

Vorgehensweise    Ersetzen Sie den aktuellen Wert der angegebenen Eigenschaft durch den Standardwert für diese Eigenschaft.

Seitenanfang

ACCWeb102008

Fehlertext    Der Objektname hängt vom Objektnamen ab, der mit dem Web nicht kompatibel ist.

Was dies bedeutet    Das erste Objekt verweist auf das zweite Objekt, aber das zweite Objekt ist nicht im Web verfügbar.

Vorgehensweise    Entfernen Sie den Verweis auf das zweite Objekt, oder ersetzen Sie den Verweis durch einen Verweis auf ein anderes Objekt, das webkompatibel ist.

Seitenanfang

ACCWeb102011

Fehlertext    Der Eigenschaftswert muss ein Wert sein, um mit dem Web kompatibel zu sein.

Was dies bedeutet    Die angegebene Eigenschaft muss über den angegebenen Wert in einer Webdatenbank verfügen.

Vorgehensweise    Ändern Sie den Eigenschaftswert in den angegebenen Wert.

Seitenanfang

ACCWeb102013

Fehlertext    Der Eigenschaftswert darf nicht leer sein, um mit dem Web kompatibel zu sein.

Was dies bedeutet    Die angegebene Eigenschaft muss über einen Wert verfügen, damit sie in einer Webdatenbank funktionieren kann.

Vorgehensweise    Weisen Sie der Eigenschaft einen Wert zu.

Seitenanfang

ACCWeb102014

Fehlertext    Datenbanken unter Quellcodeverwaltung sind nicht mit dem Web kompatibel.

Was dies bedeutet    Die Datenbank, die Sie veröffentlichen möchten, unterliegt der Quellcodeverwaltung, die in einer Webdatenbank nicht unterstützt wird.

Vorgehensweise    Komprimieren und reparieren Sie die Datenbank, um sie aus der Quellcodeverwaltung zu entfernen. Weitere Informationen finden Sie unter Verhindern und Beheben von Datenbankdateiproblemen mithilfe von Komprimieren und Reparieren.

Seitenanfang

ACCWeb102015

Fehlertext    Die Zeichenfolgenlänge des Eigenschaftswerts darf nicht mehr als ganze Zahl sein.

Was dies bedeutet    Die angegebene Eigenschaft verfügt über einen zu langen Zeichenfolgenwert. Dies geschieht in der Regel bei Steuerelementnamen (maximale Länge 255), Bezeichnungen oder Schaltflächenbeschriftungen (max. 2048), Tags (2048), Beschreibungen (2048), QuickInfo-Text (255), Objektnamen (255) und Bildnamen (255).

Vorgehensweise    Kürzen Sie den Zeichenfolgenwert. Diese Eigenschaften befinden sich in der Regel im Eigenschaftenblatt für ein Formular oder einen Bericht.

Seitenanfang

ACCWeb102016

Fehlertext    Der Eigenschaftswert muss ein webkompatibles Formular oder ein webkompatibler Bericht sein, um mit dem Web kompatibel zu sein.

Was dies bedeutet    Das angegebene Unterformular oder der angegebene Unterbericht ist nicht webkompatibel.

Vorgehensweise    Entfernen Sie das Unterformular oder den Unterbericht, oder ersetzen Sie es durch eine webkompatible Version.

Seitenanfang

ACCWeb102017

Fehlertext    Die Webkompatibilitätsprüfung wurde abgebrochen.

Was dies bedeutet    Wenn Sie die Kompatibilitätsprüfung nicht abgebrochen haben, kann eine der folgenden Fälle der Fall sein:

  • Die Datenbank ist schreibgeschützt.

  • Nicht alle Objekte sind geschlossen.

Vorgehensweise    Schließen Sie alle geöffneten Datenbankobjekte, und führen Sie die Kompatibilitätsprüfung erneut aus. Wenn keine Objekte geöffnet sind oder der Fehler wiederholt wird, überprüfen Sie, ob die Datenbankdatei schreibgeschützt ist.

Seitenanfang

ACCWeb106004

Fehlertext    -Objekte sind mit dem Web nicht kompatibel.

Was dies bedeutet    Das angegebene Objekt ist eine Datenzugriffsseite und kann nicht veröffentlicht werden.

Vorgehensweise    Entfernen Sie alle Datenzugriffsseiten aus der Datenbank, die Sie im Web veröffentlichen möchten.

Seitenanfang

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Möchten Sie weitere Optionen?

Erkunden Sie die Abonnementvorteile, durchsuchen Sie Trainingskurse, erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät schützen und vieles mehr.