Bei Microsoft anmelden
Melden Sie sich an, oder erstellen Sie ein Konto.
Hallo,
Wählen Sie ein anderes Konto aus.
Sie haben mehrere Konten.
Wählen Sie das Konto aus, mit dem Sie sich anmelden möchten.

Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel gelten für Clipchamp für persönliche Konten. Die darin beschriebene Funktion oder Funktionalität ist in Clipchamp noch nicht für die Arbeit verfügbar.

Machen Sie Ihre Videos mit autocaptions barrierefreier und einfacher watch stummschalten. Unsere intuitive Autocaptions-Funktion erkennt automatisch, was in einem Video gesagt wird, und zeigt dann Mit nur einem Klick Echtzeituntertitel an. 

In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie Ihren Videos autocaptions hinzufügen:

Autocaptions können für Folgendes verwendet werden:

  • Generieren eines Transkripts auf der Registerkarte "Untertitel".

  • Indizieren Ihres Videos, um mithilfe des Transkripts einfach direkt zu einem bestimmten Zeitstempel zu gelangen.

  • Automatisches Erstellen von Untertiteln für ein Video.  

Das Feature ist in vielen Sprachen verfügbar, aus denen Sie auswählen können. Die vollständige Liste der Sprachen finden Sie hier.

Hinweis: Bei Verwendung des Features "AutoCaptions" muss Clipchamp Azure Cognitive Services verwenden, um die Audiodaten Ihres Videos zu verarbeiten, um Ihre Untertitel auf schnellstmögliche Weise zu generieren.

Verwenden von autocaptions

Schritt 1. Importieren Ihres Videos

Um Ihre eigenen Videos und Fotos zu importieren, klicken Sie auf der Registerkarte Medien auf der Symbolleiste auf die Schaltfläche Medien importieren , um Ihre Computerdateien zu durchsuchen, oder verbinden Sie Ihr OneDrive-, Xbox-, Google Drive- oder Dropbox-Konto, um Clips von dort zu importieren.   

Sie können ein Video auch direkt im Editor mit unserem Aufzeichnungstool aufzeichnen. Informationen dazu finden Sie unter Aufzeichnen eines Webcamvideos.

Ziehen Sie als Nächstes jedes Video auf die Zeitleiste von der Registerkarte "Medien". 

Abbildung eines Benutzers, der dem Zeitleiste Medien hinzufügt.

Schritt 2. Aktivieren der automatischen Kapselung

Klicken Sie im Eigenschaftenbereich auf die Registerkarte Beschriftungen , und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Autocaptions aktivieren.  

Abbildung eines Benutzers, der autocaptions aktiviert.

Es wird ein Popupfenster mit Untertitel Spracherkennungsoptionen angezeigt. Wählen Sie die Sprache aus, die im gesamten Video verwendet wird. Sie können auch das Kontrollkästchen aktivieren, um jede anstößige und anstößige Sprache herauszufiltern. 

Derzeit bieten wir einzelne Sprachen pro Video an. Nachdem Sie eine Sprache ausgewählt haben, versuchen autocaptions, alle gesprochenen Audiodaten in derselben Sprache zu interpretieren. 

Klicken Sie auf die Schaltfläche Autocaptions aktivieren , um den Vorgang fortzusetzen.  

Abbildung eines Benutzers, der anstößige Ausdrücke filtert und eine Sprache auswählt.

Sie kehren automatisch zum Editor zurück, und autocaptions wird auf der Registerkarte "Beschriftungen" generiert. Hier können Sie die Generierungszeit nachverfolgen, die Umschaltfläche Untertitel im Video ausblenden aktivieren oder autocaptions deaktivieren. 

Abbildung eines Benutzers, der darauf wartet, dass autocaptions generiert werden.

Schritt 3. Anzeigen einer Vorschau und Bearbeiten ihrer automatischen Kapselungen

Nachdem Ihre automatischen Kapseln generiert wurden, werden sie auf der Registerkarte "Beschriftungen" angezeigt, die als Transkript angezeigt wird. Sie können das Transkript auch hier herunterladen.  

Ein Bild des autocaptions-Transkripts, das eingekreist ist.

Um Ihre autocaptions wiederzugeben, klicken Sie auf die Wiedergabeschaltfläche unter der Videovorschau.  

Abbildung eines Benutzers, der auf die Wiedergabeschaltfläche klickt.

Sie können auch navigieren, indem Sie auf das bestimmte Wort im Transkript klicken oder den Sucher zu einem Zeitstempel verschieben.  

Abbildung eines Benutzers, der auf das Transkript und den Sucher klickt.

Wenn autocaptions ein Wort falsch schreibt oder ein falsches Transkript aufweist, bearbeiten Sie den Text ganz einfach mithilfe des Transkripts auf der Registerkarte "Beschriftungen". Klicken Sie einfach auf das Wort, und geben Sie die richtige Schreibweise ein.  

Ein Bild eines Benutzers, der das Transkript bearbeitet.

Schritt 4. Speichern Ihres Videos  

Wenn Sie zum Speichern bereit sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Exportieren , und wählen Sie eine Videoauflösung aus. Es wird empfohlen, alle Videos in einer Videoauflösung von 1080p für die beste Qualität zu speichern. Kostenpflichtige Abonnenten können in 4K-Videoauflösung sparen.   

Ein Bild eines Benutzers, der sein Video speichert.

Bearbeiten von autocaptions

Bearbeiten des Autocaptions-Transkripts

Wenn ein Wort im Transkript falsch geschrieben oder falsch ist, klicken Sie auf das bestimmte Wort im Transkript, und schreiben Sie die Wörter um. Nur der Besitzer des Videos hat Zugriff zum Anzeigen und Bearbeiten des Videos und des Transkripts.

Ein Bild eines Benutzers, der das Transkript bearbeitet.

Bearbeiten der Darstellung von autocaptions

Um die Darstellung ihrer Beschriftungen zu bearbeiten, klicken Sie im Eigenschaftenbereich auf die Registerkarte Text . Hier können Sie Die Schriftart, Größe, Darstellung, Farben und Position bearbeiten.   

Abbildung eines Benutzers, der die Farben der autocaptions ändert.

Herunterladen der SRT-Datei aus den autocaptions

SRT ist ein Standardformat für die Darstellung von Untertiteln, das auch als SubRip Subtitle-Dateiformat bezeichnet wird. SRT-Dateien bieten Ihnen die Möglichkeit, untertitel zu einem Video hinzuzufügen, nachdem es produziert wurde.

Sie können die SRT-Datei für die Beschriftungen in Ihrem Clipchamp-Projekt herunterladen, indem Sie im Eigenschaftenbereich auf der Registerkarte Beschriftungen auf die Schaltfläche Beschriftungen herunterladen klicken.

Abbildung eines Benutzers, der die SRT-Datei herunter lädt.

Deaktivieren der automatischen Kapselung

Um autocaptions zu deaktivieren, klicken Sie auf die Registerkarte Beschriftungen und dann auf die Schaltfläche Autocaptions deaktivieren. Die Untertitel werden aus Ihrem Video entfernt und nicht mit Untertiteln exportiert.

Abbildung eines Benutzers, der autocaptions deaktiviert.

Problembehandlung, wenn Untertitel nicht funktionieren

Wenn Sie die Beschriftungsfunktion aktivieren und während der Verarbeitung ein Fehler auftritt, z. B. dass falsche Beschriftungen generiert werden oder auch nach einiger Zeit keine Beschriftungen angezeigt werden, finden Sie hier einige Vorschläge, die Sie versuchen können, das Problem zu beheben:

  • Laden Sie die Browserregisterkarte erneut, in der Clipchamp geöffnet ist, oder schließen Sie die Clipchamp-App in Windows, und öffnen Sie sie erneut, und versuchen Sie dann erneut, die Beschriftung zu erstellen.

  • Entfernen Sie Den Clip aus dem Bearbeitungsprojekt, fügen Sie ihn erneut hinzu, und versuchen Sie es erneut, die Beschriftung zu erstellen.

  • Deaktivieren Sie die automatische Beschriftung, exportieren Sie das Projekt, importieren Sie dann das resultierende MP4-Video in Ihr Projekt, und probieren Sie die Untertitelung mit der neuen Clipversion aus. Der Hintergrund für diesen Vorschlag ist, dass, wenn Ihr ursprüngliches Eingabevideo ein anderes Format wie WebM hatte, die Konvertierung in MP4 dazu führen kann, dass das Untertitelfeature seine Audiospur ordnungsgemäß erkennt.

  • Probieren Sie die Untertitelung mit einem anderen Quellvideo aus, um zu testen, ob das Problem mit einer bestimmten Eingabedatei liegt.

  • Überprüfen Sie, ob die Firewall Ihres Computers (oder die Firewall Ihres organization, wenn Sie sich in einem Unternehmensnetzwerk befinden) oder eine browsererweiterung, die Sie möglicherweise installiert haben, Verbindungen mit dem Spracherkennungsdienst von Azure blockiert. Setzen Sie entweder die Verbindung in die Whitelist, deaktivieren Sie die Browsererweiterung auf Clipchamp, oder stellen Sie eine Verbindung mit einem anderen WLAN-Netzwerk her, um zu testen, ob die automatische Kapselung funktioniert.

Häufig gestellte Fragen

Wer hat Zugriff auf die Daten?
Niemand hat Zugriff auf die Daten. Die automatische Spracherkennung von Microsoft (ASR) beinhaltet keinen menschlichen Eingriff, d. h., niemand hat zu einem beliebigen Zeitpunkt Zugriff auf die Audiodaten. [Weitere Informationen].

Speichert Clipchamp Untertitel Daten?
Ja. Untertiteldaten werden mit Ihrem Clipchamp-Video gespeichert, auf das nur Sie selbst zugreifen können.

Wenn ich nicht möchte, dass Clipchamp diese Daten zunächst verarbeitet, kann ich dies verhindern?
Ja. Wenn Sie nicht möchten, dass Clipchamp beschriftungsbezogene Daten verarbeitet, aktivieren Sie einfach nicht die Automatische Beschriftungsfunktion.

Wichtig: Microsoft behält sich das Recht vor, Transkriptions- und Übersetzungsdienste mit angemessener Benachrichtigung einzuschränken, um übermäßige Nutzung und/oder Betrug zu begrenzen und die Leistung der Dienste aufrechtzuerhalten.

Benötigen Sie weitere Hilfe?

Möchten Sie weitere Optionen?

Erkunden Sie die Abonnementvorteile, durchsuchen Sie Trainingskurse, erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät schützen und vieles mehr.

In den Communities können Sie Fragen stellen und beantworten, Feedback geben und von Experten mit umfassendem Wissen hören.

War diese Information hilfreich?

Wie zufrieden sind Sie mit der Sprachqualität?
Was hat Ihre Erfahrung beeinflusst?

Vielen Dank für Ihr Feedback!

×