Die Sprachausgabe in Windows 10 Creators Update unterstützt die folgenden Papenmeier-Braille-Anzeigen: Weitere Informationen zur Unterstützung von Braille in der Sprachausgabe finden Sie in Kapitel 8: Verwenden der Sprachausgabe mit Braille.
Eine Liste aller unterstützten Braille-Anzeigen finden Sie in Anhang C: Unterstützte Braille-Anzeigen.
Unterstützte Papermeier-Braille-Anzeigen
BrailleX 2D Lite (Plus)
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX 2D Lite (plus) verwenden.
Hinweise:
-
Die Routingtasten sind die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Die Tasten links von den Statuszellen sind Status .1 bis Status .13.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX 2D Screen Soft
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX 2D Screen Soft verwenden.
Hinweise:
-
An der Vorderseite befinden sich 13 Tasten. Die rechteckige Taste in der Mitte ist die Umschalttaste. Die quadratischen Tasten direkt links und rechts davon sind die Tasten „Startseite“ und „Ende“. Die Leisten links und rechts werden als „Nach oben“ und „Nach unten“ bezeichnet. Die vier quadratische Tasten ganz links sind Punkt 7, Punkt 3, Punkt 2 und Punkt 1. Die vier quadratische Tasten ganz rechts sind Punkt 4, Punkt 5, Punkt 6 und Punkt 8.
-
Routingtaste 1 bezieht sich auf die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Die Tasten links von den Statuszellen sind Status .1 bis Status .22.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
Braille-Tastatur wechseln |
|
BrailleX Compact 486
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX Compact 486 verwenden.
Hinweise:
-
Routingtaste 1 bezieht sich auf die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX Compact/Tiny
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX Compact/Tiny verwenden.
Hinweise:
-
Die Routingtasten sind die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX EL 2D-40
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX EL 2D-40 verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Diese kann in zwei Schritten in jeder Richtung (links, rechts, nach oben, nach unten) bewegt werden.
-
Die Routingtasten sind die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Die Tasten links von den Statuszellen sind Status .1 bis Status .13.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken nicht einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Taste bezeichnet.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Schalter bezeichnet.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX EL 2D-66
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX EL 2D-66 verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Diese kann in zwei Schritten in jeder Richtung (links, rechts, nach oben, nach unten) bewegt werden.
-
Die Routingtasten sind die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Die Tasten links von den Statuszellen sind Status .1 bis Status .13.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken nicht einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Taste bezeichnet.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Schalter bezeichnet.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX EL 2D-80
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX EL 2D-80 verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Diese kann in zwei Schritten in jeder Richtung (links, rechts, nach oben, nach unten) bewegt werden.
-
Die Routingtasten sind die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Die Tasten links von den Statuszellen sind Status .1 bis Status .20.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken nicht einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Taste bezeichnet.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Schalter bezeichnet.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX EL2D-80s
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX EL2D-80s verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Diese kann in zwei Schritten in jeder Richtung (links, rechts, nach oben, nach unten) bewegt werden.
-
Routingtaste 1 bezieht sich auf die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Routingtaste 2 bezieht sich auf die Tastenreihe hinter der Reihe Routingtaste 1.
-
Die Tasten links von den Statuszellen sind Status .1 bis Status .20.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken nicht einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Taste bezeichnet.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX EL40c
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX EL40c verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Sie kann nur um einen Schritt in jede Richtung (links, rechts, oben, unten) bewegt werden. Um den zweiten Schritt zu emulieren, drücken Sie auch auf eine der unteren Routingtasten (in der Reihe direkt hinter den Textzellen).
-
Routingtaste 1 bezieht sich auf die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Routingtaste 2 bezieht sich auf die Tastenreihe hinter der Reihe Routingtaste 1.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken nicht einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Taste bezeichnet.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX EL 40 P
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX EL 40 P verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Diese kann in zwei Schritten in jeder Richtung (links, rechts, nach oben, nach unten) bewegt werden.
-
Die Routingtasten sind die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Die Wipptaste links oben, die beim Drücken nicht einrastet, ist die „Links“-Taste.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Schalter bezeichnet.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX EL40s
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX EL40s verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Diese kann in zwei Schritten in jeder Richtung (links, rechts, nach oben, nach unten) bewegt werden.
-
Die Routingtasten sind die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken nicht einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Taste bezeichnet.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX EL60c
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX EL60c verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Sie kann nur um einen Schritt in jede Richtung (links, rechts, oben, unten) bewegt werden. Um den zweiten Schritt zu emulieren, drücken Sie auch auf eine der unteren Routingtasten (in der Reihe direkt hinter den Textzellen).
-
Routingtaste 1 bezieht sich auf die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Routingtaste 2 bezieht sich auf die Tastenreihe hinter der Reihe Routingtaste 1.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken nicht einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Taste bezeichnet.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX EL66s
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX EL66s verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Diese kann in zwei Schritten in jeder Richtung (links, rechts, nach oben, nach unten) bewegt werden.
-
Routingtaste 1 bezieht sich auf die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Routingtaste 2 bezieht sich auf die Tastenreihe hinter der Reihe Routingtaste 1.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken nicht einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Taste bezeichnet.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX EL70s
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX EL70s verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Diese kann in zwei Schritten in jeder Richtung (links, rechts, nach oben, nach unten) bewegt werden.
-
Routingtaste 1 bezieht sich auf die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Routingtaste 2 bezieht sich auf die Tastenreihe hinter der Reihe Routingtaste 1.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken nicht einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Taste bezeichnet.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX EL80c
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX EL80c verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Sie kann nur um einen Schritt in jede Richtung (links, rechts, oben, unten) bewegt werden. Um den zweiten Schritt zu emulieren, drücken Sie auch auf eine der unteren Routingtasten (in der Reihe direkt hinter den Textzellen).
-
Routingtaste 1 bezieht sich auf die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Routingtaste 2 bezieht sich auf die Tastenreihe hinter der Reihe Routingtaste 1.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken nicht einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Taste bezeichnet.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX EL80-II
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX EL80-II verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Diese kann in zwei Schritten in jeder Richtung (links, rechts, nach oben, nach unten) bewegt werden.
-
Die Routingtasten sind die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Die Tasten hinter den Statuszellen sind Status .1 und Status .2.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken nicht einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Taste bezeichnet.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX EL 80
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX EL 80 verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Diese kann in zwei Schritten in jeder Richtung (links, rechts, nach oben, nach unten) bewegt werden.
-
Die Routingtasten sind die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Die Tasten hinter den Statuszellen sind Status .1 und Status .2.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken nicht einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Taste bezeichnet.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Schalter bezeichnet.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX EL80s
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX EL80s verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Diese kann in zwei Schritten in jeder Richtung (links, rechts, nach oben, nach unten) bewegt werden.
-
Routingtaste 1 bezieht sich auf die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Routingtaste 2 bezieht sich auf die Tastenreihe hinter der Reihe Routingtaste 1.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken nicht einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Taste bezeichnet.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX Elba 20
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX Elba 20 verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Diese kann in zwei Schritten in jeder Richtung (links, rechts, nach oben, nach unten) bewegt werden.
-
Routingtaste 1 bezieht sich auf die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Die „Links“- und die „Rechts“-Taste werden emuliert. Sie aktivieren den Tastenemulierungsmodus mit den Tasten Daumen 1 + Daumen 2 (Links WIndows + Rechts Windows). Betätigen Sie dann:
-
Links-Taste Hinten: Daumen Links (Links Windows)
-
Links-Taste Vorn: Leertaste + Daumen Links (Kontext + Links Windows)
-
Rechts-Taste Hinten: Daumen Rechts (Rechts Windows)
-
Rechts-Taste Vorn: Leertaste + Daumen Rechts (Kontext + Rechts Windows)
-
-
Der „Links“- und der „Rechts“-Schalter werden emuliert. Sie aktivieren den Tastenemulierungsmodus mit den Tasten Daumen 1 + Daumen 2 (Links WIndows + Rechts Windows). Betätigen Sie dann:
-
Links-Schalter Hinten: Punkt 1 (f)
-
Links-Schalter Mitte: Punkt 2 (d)
-
Links-Schalter Vorn: Punkt 3 (s)
-
Rechts-Schalter Hinten: Punkt 4 (j)
-
Rechts-Schalter Mitte: Punkt 5 (k)
-
Rechts-Schalter Vorn: Punkt 6 (l)
-
Mitte beide Schalter: Punkt 7 (a)
-
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX Elba 32
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX Elba 32 verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Diese kann in zwei Schritten in jeder Richtung (links, rechts, nach oben, nach unten) bewegt werden.
-
Routingtaste 1 bezieht sich auf die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Die „Links“- und die „Rechts“-Taste werden emuliert. Sie aktivieren den Tastenemulierungsmodus mit den Tasten Daumen 1 + Daumen 2 (Links WIndows + Rechts Windows). Betätigen Sie dann:
-
Links-Taste Hinten: Daumen Links (Links Windows)
-
Links-Taste Vorn: Leertaste + Daumen Links (Kontext + Links Windows)
-
Rechts-Taste Hinten: Daumen Rechts (Rechts Windows)
-
Rechts-Taste Vorn: Leertaste + Daumen Rechts (Kontext + Rechts Windows)
-
-
Der „Links“- und der „Rechts“-Schalter werden emuliert. Sie aktivieren den Tastenemulierungsmodus mit den Tasten Daumen 1 + Daumen 2 (Links WIndows + Rechts Windows). Betätigen Sie dann:
-
Links-Schalter Hinten: Punkt 1 (f)
-
Links-Schalter Mitte: Punkt 2 (d)
-
Links-Schalter Vorn: Punkt 3 (s)
-
Rechts-Schalter Hinten: Punkt 4 (j)
-
Rechts-Schalter Mitte: Punkt 5 (k)
-
Rechts-Schalter Vorn: Punkt 6 (l)
-
Mitte beide Schalter: Punkt 7 (a)
-
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX Elba (Trio 20)
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX Elba (Trio 20) verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Diese kann in zwei Schritten in jeder Richtung (links, rechts, nach oben, nach unten) bewegt werden.
-
Routingtaste 1 bezieht sich auf die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken nicht einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Taste bezeichnet.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX Elba (Trio 32)
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX Elba (Trio 32) verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Diese kann in zwei Schritten in jeder Richtung (links, rechts, nach oben, nach unten) bewegt werden.
-
Routingtaste 1 bezieht sich auf die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken nicht einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Taste bezeichnet.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX IB 80 CR Soft
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX IB 80 CR Soft verwenden.
Hinweise:
-
Routingtaste 1 bezieht sich auf die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Die Tasten hinter den Statuszellen sind Status .1 bis Status .4.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
BrailleX Live
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX Live verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Sie kann nur um einen Schritt in jede Richtung (links, rechts, oben, unten) bewegt werden. Um den zweiten Schritt zu emulieren, drücken Sie auch auf eine der unteren Routingtasten (in der Reihe direkt hinter den Textzellen).
-
Routingtaste 1 bezieht sich auf die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken nicht einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Taste bezeichnet.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
Braille-Tastatur wechseln |
|
BrailleX Trio
Verwenden Sie die folgenden Befehle mit der Sprachausgabe, wenn Sie das Modell Papenmeier BrailleX Trio verwenden.
Hinweise:
-
Die lange Taste an der Vorderseite ist die Schnellzugriffleiste. Diese kann in zwei Schritten in jeder Richtung (links, rechts, nach oben, nach unten) bewegt werden.
-
Routingtaste 1 bezieht sich auf die Tastenreihe direkt hinter den Textzellen.
-
Die Wipptasten an beiden Seiten oben, die beim Drücken nicht einrasten, werden als „Links“- und „Rechts“-Taste bezeichnet.
Sprachausgabe-Aktion |
Anzeigetasten |
---|---|
Primäre Aktion |
|
Sekundäre Aktion |
|
Kontextmenü anzeigen |
|
Braille nach rechts schwenken |
|
Braille nach links schwenken |
|
Braille-Startseite |
|
Braille-Ende |
|
Braille weiter |
|
Braille zurück |
|
Braille zuerst |
|
Braille zuletzt |
|
Navigationsmodus wählen |
|
Start der Textauswahl bei bestimmtem Zeichen |
|
Beenden der Textauswahl und Kopieren in die Zwischenablage |
|
Einfügen aus Zwischenablage an Cursorpunkt |
|
Braille-Tastatur wechseln |
|