Dieses Kapitel bietet Informationen dazu, wie Sie eine Braille-Anzeige mit der Sprachausgabe verwenden. Dazu gehören Informationen darüber, wie Sie auf Ihrem PC Braille installieren, auf Ihrem PC navigieren und Text lesen können.
Die Sprachausgabe unterstützt Braille-Anzeigen verschiedener Hersteller. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, welche Braille-anzeigen unterstützt werden, einschließlich spezifischer Tastenbefehle für jede Anzeige, lesen Sie Anhang C: Unterstützte Braille-anzeigen.
Braille installieren
Die Sprachausgabe funktioniert mit Braille-Anzeigen, die einen USB- oder einen seriellen Anschluss besitzen. Um Ihre Braille-Anzeige mit der Sprachausgabe zu verwenden, müssen Sie Braille herunterladen und installieren:
-
Drücken Sie Windows-Logo-Taste +STRG +N, um die Sprachausgabeeinstellungen zu öffnen.
-
Wählen Sie unter Braille verwenden die Option Braille herunterladen und installieren aus. (Dies dauert einige Zeit. Windows fragt Sie auch, ob Sie sicher sind, dass Windows Änderungen an Ihrem PC vornehmen können soll.)
-
Wenn der Download und die Installation abgeschlossen ist, wählen Sie Brailleaktivieren aus.
-
Fügen Sie dann Ihre Braille-Anzeige hinzu. Wählen Sie Braille-Anzeige hinzufügen aus, und wählen Sie dann Ihren Braille-Anzeige Hersteller und Verbindungstyp (USB-oder serieller Anschluss) aus.
Verwenden der Braille-Anzeige mit anderen Sprachausgaben
Wenn Sie Ihre Braille-Anzeige bereits mit einer anderen Sprachausgabe verwenden, oder wenn die Sprachausgabe nicht sofort mit Ihrer Braille-Anzeige funktioniert, müssen Sie möglicherweise den Treiber wechseln, den Windows für die Kommunikation mit Ihrer Anzeige verwendet. Wechseln Sie dazu zu Sprachausgabeeinstellungen, und wählen Sie unter Ändern des Braille-Anzeigetreiberseine Option aus. Der von der Sprachausgabe verwendete Treiber steht nach "(Sprachausgabe)."
Hinweis: Sie müssen den Treiber nur wechseln, wenn für Ihre Braille-Anzeige ein anderer Treiber installiert ist. Wenn Sie nicht sicher sind, wenden Sie sich an den Hersteller Ihrer Braille-Anzeige.
Deinstallieren von Braille
So entfernen Sie Sprachausgabe-Braille von Ihrem PC:
-
Drücken Sie Windows-Logo-Taste +I, um die Einstellungen zu öffnen.
-
Wählen Sie Apps aus und wählen Sie Apps und Features und dann Optionale Features aus.
-
Wählen Sie Bedienungshilfen – Braille-Unterstützung, und wählen Sie dann Deinstallieren.
Braille-Einstellungen ändern
Verwalten Sie Ihre Braille-Einstellungen in den Sprachausgabeeinstellungen. Wählen Sie unter Braille verwenden eine der folgenden Optionen aus:
-
Sprache für Eingabe und Ausgabe
-
Tabellentyp für Eingabe und Ausgabe (Grad 1, Grad 2 oder Computer-Braille (8 Punkte))
-
Zeitlimit für Benachrichtigungen
-
Anzeige des Cursors und ob der Cursor in der Braille-Anzeige blinken soll
wenn Sie vor der Anmeldung auf Ihrem PC eine serielle Braille-Anzeige verwenden möchten, wählen Sie Aktuelle Einstellungen vor der Anmeldung verwenden, nachdem Sie Ihre bevorzugten Einstellungen ausgewählt haben.
Kernbefehle der Sprachausgabe
Die meisten Braille-Anzeigen können 12 Sprachausgabebefehle anzeigen, um durch Apps zu navigieren und mit diesen zu interagieren. Und unterstützte Anzeigen mit einer Braille-Tastatur können diese zum Eingeben von Text, oder zum Ausführen vertrauter Befehle des Scanmodus mit einem Buchstaben verwenden. Diese 12 Kernbefehle sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Hinweis:Schwenken Sie die Länge der Nachricht mit der Braille-Anzeige, um eine Flash-Mitteilung oder Benachrichtigung schnell zu schließen. Und wenn Sie die Zeitdauer ändern möchten, in der eine Benachrichtigung oder eine Flash-Mitteilung angezeigt wird, können Sie dies unter "Einstellungen" tun.
Befehl der Sprachausgabe |
Entsprechende Tastenkombination |
Beschreibung |
---|---|---|
Primäre Aktion |
Sprachausgabe+EINGABETASTE |
Häufig als „Klicken“ bezeichnet. |
Sekundäre Aktion |
UMSCHALT+EINGABETASTE im Scan-Modus |
Je nach Steuerelement oft als „Auswählen“ oder „Erweitern“ bezeichnet. |
Kontextmenü anzeigen |
UMSCHALT+F10 |
Zeigt ein Menü mit zusätzlichen Aktionen an. |
Braille nach rechts schwenken |
N/V |
Zeigt den nächsten Satz Zeichen aus der aktuellen Zeile an. Am Ende wird die nächste Braille-Aktion durchgeführt. |
Braille nach links schwenken |
N/V |
Zeigt den vorherigen Satz Zeichen aus der aktuellen Zeile an. Am Anfang wird die vorherige Braille-Aktion durchgeführt. |
Braille weiter* |
Sprachausgabe+NACH-RECHTS |
Zeigt das nächste Element im aktuellen Navigationsmodus an. |
Braille zurück* |
Sprachausgabe+NACH-LINKS |
Zeigt das vorherige Element im aktuellen Navigationsmodus an. |
Braille-Startseite* |
POS1 im Scanmodus |
Zum Anfang der Zeile wechseln |
Braille-Ende* |
ENDE im Scanmodus |
Zum Ende der Zeile wechseln |
Braille zuerst* |
STRG+POS1 im Scanmodus |
Zur ersten Zeile wechseln |
Braille zuletzt* |
STRG+ENDE im Scanmodus |
Zur letzten Zeile wechseln |
Navigationsmodus wählen |
Sprachausgabe + BILD-AUF / BILD-AB |
Führen Sie diesen Befehl aus, und verwenden Sie dann Braille weiter/zurück, um einen neuen Navigationsmodus auszuwählen und die primäre Aktion zum Auswählen des neuen Modus durchzuführen. |
Beachten Sie, dass Braille weiter, zurück, Startseite, Ende, zuerst und zuletzt sich alle mit dem aktuellen Navigationsmodus ändern. Beim Navigationsmodus Absatz geschieht beispielsweise Folgendes:
-
Weiter/Zurück navigiert zum nächsten/vorherigen Absatz.
-
Startseite/Ende navigiert zum Anfang/Ende des aktuellen Absatzes.
-
Zuerst/zuletzt navigiert zum ersten/letzten Absatz.
Die Zuordnung für eine bestimmte Braille-Anzeige finden Sie in Anhang C: Unterstützte Braille-Anzeigen.
Braille-Tastaturbefehle
Wenn Ihre Braille-Anzeige über eine Braille-Tastatur verfügt, können sie diese verwenden, um Text einzugeben oder die folgenden Befehle auszuführen. Der Befehl zum Umschalten der Tastatur ist LEERTASTE+Punkte 1-3.
Verwenden Sie die folgenden Befehle für die Tastatureingabe.
Braille-Punkte |
Befehl der Sprachausgabe |
---|---|
1-2-3-4 oder 1-2-3-4-7 |
Zum nächsten oder vorherigen Absatz wechseln |
1-2-5 oder 1-2-5-7 |
Zur nächsten oder vorherigen Überschrift wechseln |
2-3-4-5 oder 2-3-4-5-7 |
Zur nächsten oder vorherigen Tabelle wechseln |
1-3 oder 1-3-7 |
Zum nächsten oder vorherigen Link wechseln |
2-4 oder 2-4-7 |
Zum nächsten oder vorherigen Element wechseln |
1-4-5 oder 1-4-5-7 |
Zum nächsten oder vorherigen Orientierungspunkt wechseln |
1-2-4 oder 1-2-4-7 |
Zum nächsten oder vorherigen Formularfeld wechseln |
1-2 oder 1-2-7 |
Zur nächsten oder vorherigen Schaltfläche wechseln |
1-4 oder 1-4-7 |
Zum nächsten oder vorherigen Kombinationsfeld wechseln |
1-5 oder 1-5-7 |
Zum nächsten oder vorherigen Bearbeitungsfeld wechseln |
1-2-3-5 oder 1-2-3-5-7 |
Zur nächsten oder vorherigen Optionsfeld wechseln |
1-3-4-6 oder 1-3-4-6-7 |
Zum nächsten oder vorherigen Kontrollkästchen wechseln |
1-6 oder 1-6-7 |
Zur nächsten oder vorherigen Ebene 1-Überschrift wechseln |
1-2-6 oder 1-2-6-7 |
Zur nächsten oder vorherigen Ebene 2-Überschrift wechseln |
1-4-6 oder 1-4-6-7 |
Zur nächsten oder vorherigen Ebene 3-Überschrift wechseln |
1-4-5-6 oder 1-4-5-6-7 |
Zur nächsten oder vorherigen Ebene 4-Überschrift wechseln |
1-5-6 oder 1-5-6-7 |
Zur nächsten oder vorherigen Ebene 5-Überschrift wechseln |
1-2-4-6 oder 1-2-4-6-7 |
Zur nächsten oder vorherigen Ebene 6-Überschrift wechseln |
1-2-4-5-6 oder 1-2-4-5-6-7 |
Zur nächsten oder vorherigen Ebene 7-Überschrift wechseln |
1-2-5-6 oder 1-2-5-6-7 |
Zur nächsten oder vorherigen Ebene 8-Überschrift wechseln |
2-4-6 oder 2-4-6-7 |
Zur nächsten oder vorherigen Ebene 9-Überschrift wechseln |
LEERTASTE+1-2-3 |
Aktivierung der Eingabeerkennung, zweimal Drücken für Deaktivierung |
2-3-4 oder 2-3-4-7 |
Satzweises Lesen |
Verwenden Sie die folgenden Befehle für die Tastatureingabe.
Braille-Punkte |
Tastatureingabe |
---|---|
LEERTASTE+4-5 |
TAB-Taste |
LEERTASTE+1-2 |
UMSCHALT+TAB-Taste |
LEERTASTE+2-3-4-5 |
ALT+TAB-Taste |
LEERTASTE+2-4-5-6 |
Windows-Logo-Taste |
LEERTASTE+1-2-3-5 |
Windows-Logo-Taste +TAB-Taste |
LEERTASTE+Routingtaste 1 bis 12 |
F1 bis F12 |
7 |
RÜCKTASTE |
8 |
EINGABETASTE |
LEERTASTE+2-6 |
ESC |
LEERTASTE+3 |
CURSOR-LINKS-Taste |
LEERTASTE+6 |
CURSOR-RECHTS-Taste |
LEERTASTE+1 |
CURSOR-NACH-OBEN-Taste |
LEERTASTE+4 |
CURSOR-NACH-UNTEN-Taste |
LEERTASTE+2-3 |
BILD-AUF-Taste |
LEERTASTE+5-6 |
BILD-AB-Taste |
LEERTASTE+2 |
POS1-Taste |
LEERTASTE+5 |
ENDE-Taste |
LEERTASTE+3-5 |
EINFG-Taste |
LEERTASTE+2-5-6 |
ENTF-Taste |
Die folgenden Befehle ermöglichen Ihnen das Verwenden und Halten einer Zusatztaste gefolgt von einem anderen Buchstaben oder einer anderen Taste.
Braille-Punkte |
Tastatureingabe |
---|---|
LEERTASTE+1-8 |
Windows-Logo-Taste halten |
LEERTASTE+2-8 |
ALT-Taste halten |
LEERTASTE+3-8 |
STRG-Taste halten |
LEERTASTE+4-8 |
UMSCHALTTASTE halten |
LEERTASTE+5-8 |
ALTGR-Taste halten |
LEERTASTE+6-8 |
Taste der Sprachausgabe halten |
LEERTASTE+7-8 |
Alle Zusatztasten loslassen |
Verwenden der Touch-Cursor in Ihrer Braille-Anzeige
Wenn Ihre Braille-Anzeige Touch-Cursor aufweist, können Sie damit verschiedene Aktionen durchführen.
Arbeiten mit interaktiven Elementen
Wenn der angezeigte Inhalt ein interaktives Element ist, tippen Sie auf einen Touch-Cursor über diesem Inhalt, um dessen primäre Aktion auszuführen. Tippen Sie auf zwei benachbarte Touch-Cursors über dem Inhalt, um dessen sekundäre Aktion durchzuführen, falls eine solche vorhanden ist.
Wenn der angezeigte Inhalt kein Text ist, tippen Sie auf zwei nicht benachbarte Touch-Cursors über dem Inhalt, um ein Kontextmenü anzuzeigen, falls ein solches vorhanden ist.
Bearbeiten von Text
Verwenden Sie die folgenden Touch-Cursor-Befehle beim Bearbeiten von Text:
-
Um die Texteinfügemarke zu einem bestimmten Zeichen zu bewegen, tippen Sie auf den Touch-Cursor über der jeweiligen Zelle. Sie können auch die auf den Touch-Cursor über einer Zelle tippen, die ein Zeichen oder den vorangehenden Modifizierer (wie etwa Großbuchstabe oder Zahl) repräsentiert. Die Leerzeichenrepräsentation befindet sich auf der Zelle nach dem Modifizierer.
-
Um die Texteinfügemarke auf das letzte Zeichen auf der Anzeige zu setzen, tippen Sie auf den Touch-Cursor über einer leeren Zelle am Ende der Anzeige.
-
Für eine sekundäre Aktion tippen Sie auf zwei benachbarte Touch-Cursors auf einem entsprechenden Zeichen.
-
Tippen Sie zur Anzeige eines Kontextmenüs auf zwei nicht benachbarte Touch-Cursors über dem Zeichen, das am nächsten zur Mitte zwischen den beiden nicht benachbarten Touch-Cursors liegt.
Hinweis: Einige Anzeigen unterstützen die gleichzeitige Betätigung von zwei Touch-Cursors nicht. Daher gibt es zusätzliche Befehle für jede Anzeige. Weitere Informationen zu bestimmten Tastenbefehlen für jede Anzeige finden Sie in Anhang C: Unterstützte Braille-anzeigen.
Weiter: Anhang A: Unterstützte Sprachen und Stimmen
Zum Inhaltsverzeichnis zurückkehren