In diesem Thema finden Sie schritt-für-Schritt-Anleitungen und bewährte Methoden, wie Sie Ihre Word Dokumente zugänglich machen und Ihre Inhalte für alle, einschließlich Menschen mit Behinderungen, freigeben können.
Sie lernen beispielsweise, wie Sie mit der Barrierefreiheitsprüfung arbeiten, um Barrierefreiheitsprobleme zu beheben, während Sie Ihr Dokument schreiben. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Alternativtexte zu Bildern hinzufügen, sodass Personen, die Sprachausgaben verwenden, in der Lage sind, sich anzuhören, worum es in dem Bild geht. Sie können auch erfahren, wie Sie Schriftarten, Farben und Stile verwenden, um die Inklusivität Ihrer Word Dokumente zu maximieren, bevor Sie sie für andere freigeben.
Inhalt
Bewährte Methoden für die Barrierefreiheit von Word-Dokumenten
Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten bewährten Methoden zum Erstellen von Word-Dokumenten, die für Menschen mit Behinderungen barrierefrei sind.
Aspekte der Barrierefreiheit |
Suchen entsprechender Elemente |
Gründe für die Behebung |
Behebung |
---|---|---|---|
Vermeiden Sie häufige Barrierefreiheitsprobleme wie fehlenden Alternativtext (Alternativtext) und Farben mit geringem Kontrast. |
Verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung. |
Erleichtern Sie es jedem, Ihre Dokumente zu lesen. |
|
Vermeiden Sie nach Möglichkeit Tabellen, und stellen Sie die Daten auf andere Weise dar. Wenn Sie Tabellen verwenden müssen, verwenden Sie eine einfache Tabellenstruktur nur für Daten, und geben Sie Spaltenüberschrifteninformationen an. |
Um sicherzustellen, dass Tabellen keine geteilten Zellen, zusammengeführten Zellen oder geschachtelten Tabellen enthalten, verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung. Überprüfen Sie Ihre Tabellen visuell, um zu überprüfen, ob sie keine vollständig leeren Zeilen oder Spalten enthalten. |
Bildschirmsprachausgaben verfolgen ihre Position in einer Tabelle durch Zählen der Tabellenzellen. Wenn eine Tabelle in einer anderen Tabelle verschachtelt oder eine Zelle zusammengeführt oder geteilt ist, ermittelt die Sprachausgabe eine falsche Anzahl und kann nach diesem Punkt keine hilfreichen Informationen mehr zur Tabelle bereitstellen. Leere Zellen in einer Tabelle können auch dazu führen, dass ein Benutzer, der eine Bildschirmsprachausgabe verwendet, annimmt, dass keine weiteren Inhalte in der Tabelle vorhanden sind. |
Vermeiden der Verwendung von Tabellen Verwenden von Tabellenüberschriften Verwenden integrierter Titel-, Untertitel- und Überschriftenformatvorlagen |
Verwenden Sie integrierte Überschriften und Formatvorlagen. |
Um zu überprüfen, ob die Reihenfolge der Überschriften logisch ist, scannen Sie das Inhaltsverzeichnis Ihres Dokuments visuell. |
Verwenden Sie eine logische Überschriftenreihenfolge und die integrierten Formatierungstools in Word, um die Aktivierreihenfolge beizubehalten und Sprachausgaben das Lesen Ihrer Dokumente zu erleichtern. Sie können auch Absatzbanner verwenden, um Ihre Inhalte zu organisieren. |
Verwenden integrierter Titel-, Untertitel- und Überschriftenformatvorlagen Erstellen barrierefreier Listen |
Schließen Sie Alternativtext in alle Visuals ein. |
Verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung, um fehlenden Alternativtext zu finden. |
Durch Alternativtext können Benutzer, die den Bildschirm nicht sehen können, die wichtigen Aussagen von Bildern und anderen visuellen Elementen verstehen. |
|
Hinzufügen aussagekräftiger Linktexte und QuickInfos |
Um festzustellen, ob ein Linktext auch als eigenständige Information nützlich ist und dem Leser präzise Informationen über das Ziel des Links vermittelt, nehmen Sie eine visuelle Überprüfung des Dokuments vor. |
Benutzer von Bildschirmsprachausgaben durchsuchen manchmal eine Liste mit Links. |
|
Sicherstellen, dass Farben nicht die einzige Möglichkeit zur Vermittlung von Informationen darstellen |
Zum Auffinden von Farbcodierungen nehmen Sie eine visuelle Überprüfung Ihres Dokuments vor. |
Blinden, sehbehinderten oder farbenblinden Personen bleibt die Aussage, die mithilfe bestimmter Farben vermittelt wird, möglicherweise verborgen. |
|
Verwenden von ausreichendem Kontrast für Text- und Hintergrundfarben |
Um einen unzureichenden Farbkontrast zu finden, verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung. Sie können auch nach Text in Ihrem Dokument suchen, der schwer zu lesen oder schwierig vom Hintergrund zu unterscheiden ist. |
Wenn Ihr Dokument zwischen Text und Hintergrund einen hohen Kontrast aufweist, können mehr Personen den Inhalt sehen und verwenden. |
|
Vermeiden Sie es, wichtige Informationen in die Kopf- oder Fußzeilenabschnitte des Dokuments zu schreiben. |
Kopf- und Fußzeilen sind nur in der Drucklayoutansicht und in der Seitenansicht sichtbar. Doppelklicken Sie auf die Kopf- oder Fußzeile, um den Inhalt zu aktivieren und zu bearbeiten. |
Personen, die Sprachausgaben verwenden, verpassen wichtige Informationen, da Sprachausgaben Kopf- oder Fußzeilen nicht scannen. |
Verwenden Sie integrierte Titel-, Untertitel- und Überschriftenformatvorlagen, um Titel, Untertitel, Seitenzahlen und alle anderen wichtigen Informationen im Haupttext des Dokuments einzuschließen. Fügen Sie alle redundanten Informationen in den Abschnitt Kopf- oder Fußzeile ein. |
Überprüfen Sie die Barrierefreiheit, während Sie in Word
Die Barrierefreiheitsprüfung ist ein Tool, das Ihre Inhalte überprüft und Barrierefreiheitsprobleme erkennt, auf die sie stoßen. Es wird erläutert, warum jedes Problem ein potenzielles Problem für jemanden mit einer Behinderung sein kann. Die Barrierefreiheitsprüfung schlägt auch vor, wie Sie die auftretenden Probleme beheben können.
InWord wird die Barrierefreiheitsprüfung automatisch im Hintergrund ausgeführt, wenn Sie ein Dokument erstellen. Wenn die Barrierefreiheitsprüfung Barrierefreiheitsprobleme erkennt, erhalten Sie eine Erinnerung in der Statusleiste.
Um die Barrierefreiheitsprüfung manuell zu starten, wählen Sie Überprüfen > Barrierefreiheit überprüfen aus. Der Bereich Barrierefreiheit wird geöffnet, und Sie können jetzt Probleme mit der Barrierefreiheit überprüfen und beheben. Weitere Informationen finden Sie unter Verbessern der Barrierefreiheit mit der Barrierefreiheitsprüfung und Überprüfen der Dokumentbarrierefreiheit.
Tipp: Verwenden Sie das Barrierefreiheitserinnerungs-Add-In für Microsoft 365, um Autoren und Mitwirkende über Barrierefreiheitsprobleme in ihren Dokumenten zu benachrichtigen. Mit dem Add-In können Sie schnell Erinnerungskommentare hinzufügen, die das Bewusstsein für Barrierefreiheitsprobleme verbreiten und die Verwendung der Barrierefreiheitsprüfung fördern. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Erinnerung an die Barrierefreiheit, um Autoren über Barrierefreiheitsprobleme zu benachrichtigen.
Vermeiden der Verwendung von Tabellen
Im Allgemeinen sollten Sie nach Möglichkeit Tabellen vermeiden und die Daten auf andere Weise darstellen, z. B. Absätze mit Überschriften und Bannern. Tabellen mit fester Breite können sich für Personen, die die Bildschirmlupe verwenden, als schwierig zu lesen erweisen, da solche Tabellen den Inhalt auf eine bestimmte Größe erzwingen. Dies macht die Schriftart sehr klein, was Benutzer der Bildschirmlupe zwingt, horizontal zu scrollen, insbesondere auf mobilen Geräten.
Wenn Sie Tabellen verwenden müssen, verwenden Sie die folgenden Richtlinien, um sicherzustellen, dass Ihre Tabelle so zugänglich wie möglich ist:
-
Vermeiden Sie Tabellen mit fester Breite.
-
Stellen Sie sicher, dass die Tabellen auf allen Geräten, einschließlich Smartphones und Tablets, ordnungsgemäß gerendert werden.
-
Wenn Sie Links in Ihrer Tabelle haben, bearbeiten Sie die Linktexte so, dass sie sinnvoll sind und nicht den Mittleren Satz unterbrechen.
-
Stellen Sie sicher, dass das Dokument mit der Bildschirmlupe leicht gelesen werden kann. Senden Sie den Dokumententwurf an sich selbst, und zeigen Sie ihn auf einem mobilen Gerät an, um sicherzustellen, dass Personen das Dokument nicht horizontal auf einem Smartphone scrollen müssen.
Verwenden von Tabellenüberschriften
Bildschirmsprachausgaben verfolgen ihre Position in einer Tabelle durch Zählen der Tabellenzellen. Wenn eine Tabelle in einer anderen Tabelle verschachtelt oder eine Zelle zusammengeführt oder geteilt ist, ermittelt die Sprachausgabe eine falsche Anzahl und kann nach diesem Punkt keine hilfreichen Informationen mehr zur Tabelle bereitstellen. Leere Zellen in einer Tabelle können auch dazu führen, dass ein Benutzer, der eine Bildschirmsprachausgabe verwendet, annimmt, dass keine weiteren Inhalte in der Tabelle vorhanden sind. Verwenden Sie eine einfache Tabellenstruktur nur für Daten, und geben Sie Spaltenkopfinformationen an. Bildschirmsprachausgaben verwenden Kopfzeileninformationen außerdem zum Erkennen von Zeilen und Spalten.
Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Hinzufügen einer Kopfzeile zu einer Tabelle finden Sie unter Erstellen barrierefreier Tabellen in Word.
Um sicherzustellen, dass Tabellen keine geteilten Zellen, zusammengeführten Zellen oder geschachtelten Tabellen enthalten, verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung.
Verwenden integrierter Titel-, Untertitel- und Überschriftenformatvorlagen
Titel, Untertitel und Überschriften sollen sowohl visuell als auch mit Hilfstechnologie gescannt werden.
Verwenden Sie die integrierten Formatvorlagen Titel und Untertitel speziell für titel und untertitel des Dokuments.
Im Idealfall erläutern Überschriften, worum es in einem Dokumentabschnitt geht. Verwenden Sie die integrierten Überschriftenformatvorlagen, und erstellen Sie beschreibende Überschriftentexte, um Benutzern der Sprachausgabe das Bestimmen der Struktur des Dokuments und das Navigieren in den Überschriften zu erleichtern.
Organisieren Sie Überschriften in der vorgeschriebenen logischen Reihenfolge, und überspringen Sie keine Überschriftenebenen. Verwenden Sie beispielsweise Überschrift 1, Überschrift 2 und dann Überschrift 3 statt Überschrift 3, Überschrift 1 und dann Überschrift 2. Organisieren Sie die Informationen in Ihrem Dokument in kleinen Blöcken. Im Idealfall umfasst jede Überschrift nur ein paar Absätze.
Eine schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung der Überschriften und Formatvorlagen finden Sie unter Verbessern der Barrierefreiheit mit Überschriftenformatvorlagen.
Erstellen von Absatzbannern
Zusätzlich zur Verwendung von Überschriften zum Organisieren des Inhalts in Ihrem Dokument können Sie auch Absatzbanner erstellen. In einem Absatzbanner erstreckt sich der Hintergrundfarbblock über die Breite des Dokuments und hebt den Text im Banner hervor. Dies ist eine hervorragende Alternative zu Tabellen zum Organisieren und Trennen von Inhalten.
Anweisungen zum Erstellen von Absatzbannern finden Sie unter Anwenden von Schattierung auf Wörter oder Absätze.
Hinzufügen von Alternativtext zu visuellen Objekten
Alternativtext hilft Personen, die den Bildschirm nicht sehen können, zu verstehen, was in visuellen Inhalten wichtig ist. Visuelle Inhalte umfassen Bilder, SmartArt-Grafiken, Shapes, Gruppen, Charts, eingebettete Objekte, Freihand und Videos. Beschreiben Sie im Alternativtext kurz das Bild, und erwähnen Sie dessen Absicht. Sprachausgaben lesen den Text vor, um das Bild für Benutzer zu beschreiben, die das Bild nicht sehen können.
Vermeiden Sie die Verwendung von Text in Bildern als alleinige Methode zur Vermittlung wichtiger Informationen. Wenn Sie ein Bild mit darin enthaltenem Text verwenden müssen, wiederholen Sie diesen Text im Dokument. Beschreiben Sie im Alternativtext kurz das Bild, und geben Sie das Vorhandensein von Text und seine Aussage an.
Tipp: Um einen guten Alternativtext zu schreiben, stellen Sie sicher, dass Sie den Inhalt und den Zweck des Bilds präzise und eindeutig vermitteln. Der Alternativtext sollte nicht länger als ein oder zwei kurze Sätze sein – in den meisten Fällen sind ein paar durchdacht markierte Wörter dies der Fall. Wiederholen Sie den umgebenden Textinhalt nicht als Alternativtext, oder verwenden Sie Ausdrücke, die sich auf Bilder beziehen, z. B. "eine Grafik von" oder "ein Bild von". Weitere Informationen zum Schreiben von Alternativtext finden Sie unter Alles, was Sie wissen müssen, um effektiven Alternativtext zu schreiben.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Hinzufügen von Alternativtext finden Sie unter Hinzufügen von Alternativtext zu einer Form, einem Bild, einem Diagramm, einer SmartArt-Grafik oder einem anderen Objekt.
Verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung, um fehlenden Alternativtext zu finden.
Hinweise:
-
Schließen Sie für Audio- und Videoinhalte zusätzlich zu Alternativtext Untertitel für Gehörlose oder Schwerhörige ein.
-
Anstatt Objekte in einem Diagramm zu gruppieren, vereinfachen Sie das Diagramm in einem Bild, und fügen Sie dem Bild Alternativtext hinzu. Wenn Sie die Objekte gruppieren, befinden sich die untergeordneten Objekte weiterhin in der Aktivierreihenfolge mit Gruppen.
Hinzufügen von barrierefreiem Linktext und QuickInfos
Benutzer von Bildschirmsprachausgaben durchsuchen manchmal eine Liste mit Links. Links sollten klare und genaue Informationen über das Ziel vermitteln. Vermeiden Sie beispielsweise die Verwendung von Linktexten wie "Klicken Sie hier", "Diese Seite anzeigen", "Hier wechseln" oder "Weitere Informationen". Fügen Sie stattdessen den vollständigen Titel der Zielseite ein. Sie können auch QuickInfos hinzufügen, die angezeigt werden, wenn der Cursor über Text oder Bilder bewegt wird, die einen Link enthalten.
Tipp: Falls der Titel auf der Zielseite des Links eine genaue Zusammenfassung des Inhalts dieser Seite gibt, verwenden Sie diesen als Linktext. Dieser Linktext entspricht beispielsweise dem Titel auf der Zielseite: Erstellen Sie mehr mit Microsoft Vorlagen.
Eine schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen barrierefreier Hyperlinks und QuickInfos finden Sie unter Erstellen barrierefreier Links in Word und Erstellen oder Bearbeiten eines Links.
Verwenden von barrierefreiem Schriftformat und -farbe
Eine barrierefreie Schriftart schließt die Lesegeschwindigkeit von Personen, die ein Dokument lesen, nicht aus oder verlangsamt sie, einschließlich Personen mit sehbehinderten oder lesebehinderten Personen oder Blinden. Die richtige Schriftart verbessert die Lesbarkeit und Lesbarkeit des Dokuments.
Anweisungen zum Ändern der Standardschriftart finden Sie unter Ändern der Standardschriftart in Word.
Verwenden eines barrierefreien Schriftformats
Hier sind einige Ideen, die Sie erwägen sollten:
-
Um die Leselast zu reduzieren, wählen Sie bekannte serifenlose Schriftarten wie Arial oder Calibri aus. Vermeiden Sie die ausschließliche Verwendung von Großbuchstaben und übermäßig viele Kursivformatierungen oder Unterstreichungen.
-
Eine Person mit einer Sehbehinderung verfehlt möglicherweise die Bedeutung, die durch bestimmte Farben vermittelt wird. Fügen Sie beispielsweise eine Unterstreichung zu farbcodiertem Linktext hinzu, damit farbenblinde Personen erkennen können, dass es sich um einen Linktext handelt, auch wenn sie die Farbe nicht sehen können.
-
Im Fall von Überschriften können Sie eine Fettformatierung oder eine größere Schriftart verwenden.
-
Fügen Sie Formen hinzu, wenn Farbe dazu verwendet wird, den Status zu kennzeichnen. Fügen Sie z. B. ein Häkchensymbol
hinzu, wenn grün verwendet wird, um "pass" anzugeben, und ein Großbuchstaben X
, wenn Rot "fehler" angibt.
Hinweis: Diese Ressource bietet weitere Vorschläge: usability.gov.
Verwenden einer barrierefreien Schriftfarbe
Der Text in Ihrem Dokument sollte in einem Modus mit hohem Kontrast lesbar sein. Verwenden Sie beispielsweise helle Farben oder Farbschemas mit hohem Kontrast von gegenüberliegenden Enden des Farbspektrums. Weiße und schwarze Farbschemas erleichtern es farbenblinden Personen, zwischen Text und Formen zu unterscheiden.
Hier sind einige Ideen, die Sie erwägen sollten:
-
Um sicherzustellen, dass Text in einem Modus mit hohem Kontrast gut angezeigt wird, verwenden Sie die Einstellung Automatisch für Schriftfarben. Anweisungen zum Ändern der Schriftfarbe inWord finden Sie unter Ändern der Schriftfarbe.
-
Verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung, um das Dokument zu analysieren und einen unzureichenden Farbkontrast zu finden. Das Tool überprüft für die Dokumente jetzt den Kontrast zwischen der Textfarbe und der Seitenfarbe, den Tabellenzellhintergründen, der Hervorhebungsfarbe, der Füllfarbe des Textfelds, der Absatzschattierung, den Form- und SmartArt-Füllungen, den Kopf- und Fußzeilen sowie den Links.
-
Verwenden Sie den Farbkontrast-Analyser, eine kostenlose App, die Farben und Kontraste analysiert und ergebnisse fast sofort anzeigt.
Erstellen barrierefreier Listen
Damit Sprachausgaben Ihr Dokument einfacher lesen können, organisieren Sie die Informationen in Ihrem Dokument in kleinen Blöcken wie Aufzählungen oder nummerierten Listen.
Entwerfen Sie Listen so, dass Sie keinen einfachen Absatz ohne Aufzählungszeichen oder Zahlen zur Mitte einer Liste hinzufügen müssen. Wenn Ihre Liste durch einen einfachen Absatz aufgeschlüsselt ist, können einige Sprachausgaben die Anzahl der Listenelemente falsch ankündigen. Außerdem kann der Benutzer in der Mitte der Liste hören, dass er die Liste verlässt.
Eine schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen von Listen finden Sie unter Erstellen einer Aufzählung oder nummerierten Liste.
Anpassen des Leerraums zwischen Sätzen und Absätzen
Personen mit Dyslexie beschreiben ihre Wahrnehmung von Text dahingehend, dass der Text auf einer Seite "verschwimmt" und eine Textzeile mit der darunter liegenden Zeile zusammengestaucht erscheint. Sie sehen häufig ineinander übergehenden oder verzerrten Text. Um die Leselast zu reduzieren, können Sie den Leerraum zwischen Sätzen und Absätzen erhöhen.
Eine schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anpassen des Abstands finden Sie unter Anpassen von Einzügen und Abständen in Word.
Testen der Barrierefreiheit mit Plastischer Reader
Versuchen Sie, das Dokument mit Plastischer Reader zu lesen, um zu überprüfen, wie es sich anhört.
-
Wählen Sie in Ihrem Dokument > Plastischer Readeranzeigen aus.
-
Wählen Sie auf der Registerkarte Plastischer Readerdie Option Laut vorlesen aus.
-
Um Plastischer Reader zu beenden, wählen Sie Plastischer Reader schließen aus.
Siehe auch
Inhalt
Bewährte Methoden zum Zugänglichmachen von Word Dokumenten
Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten bewährten Methoden zum Erstellen von Word-Dokumenten, die für Menschen mit Behinderungen barrierefrei sind.
Aspekte der Barrierefreiheit |
Suchen entsprechender Elemente |
Gründe für die Behebung |
Behebung |
---|---|---|---|
Fügen Sie Alternativtext für alle visuellen Objekte hinzu. Visuelle Inhalte umfassen Bilder, SmartArt-Grafiken, Shapes, Gruppen, Charts, eingebettete Objekte, Freihand und Videos. |
Verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung, um fehlenden Alternativtext zu finden. |
Durch Alternativtext können Benutzer, die den Bildschirm nicht sehen können, die wichtigen Aussagen von Bildern und anderen visuellen Elementen verstehen. Vermeiden Sie die Verwendung von Text in Bildern als alleinige Methode zur Vermittlung wichtiger Informationen. Wenn Sie ein Bild mit darin enthaltenem Text verwenden müssen, wiederholen Sie diesen Text im Dokument. Beschreiben Sie im Alternativtext kurz das Bild, und geben Sie das Vorhandensein von Text und seine Aussage an. |
|
Hinzufügen aussagekräftiger Linktexte und QuickInfos |
Um festzustellen, ob ein Linktext auch als eigenständige Information nützlich ist und dem Leser präzise Informationen über das Ziel des Links vermittelt, nehmen Sie eine visuelle Überprüfung des Dokuments vor. |
Benutzer von Bildschirmsprachausgaben durchsuchen manchmal eine Liste mit Links. Links sollten klare und genaue Informationen über das Ziel vermitteln. Fügen Sie beispielsweise anstelle des Linktexts Hier klicken den vollständigen Titel der Zielseite ein. Tipp: Sie können auch QuickInfos hinzufügen, die angezeigt werden, wenn der Cursor über Text oder Bilder bewegt wird, die einen Link enthalten. |
|
Sicherstellen, dass Farben nicht die einzige Möglichkeit zur Vermittlung von Informationen darstellen |
Zum Auffinden von Farbcodierungen nehmen Sie eine visuelle Überprüfung Ihres Dokuments vor. |
Blinden, sehbehinderten oder farbenblinden Personen bleibt die Aussage, die mithilfe bestimmter Farben vermittelt wird, möglicherweise verborgen. |
|
Verwenden von ausreichendem Kontrast für Text- und Hintergrundfarben |
Um einen unzureichenden Farbkontrast zu finden, verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung. Sie können auch nach Text in Ihrem Dokument suchen, der schwer zu lesen oder schwierig vom Hintergrund zu unterscheiden ist. |
Wenn Ihr Dokument zwischen Text und Hintergrund einen hohen Kontrast aufweist, können mehr Personen den Inhalt sehen und verwenden. |
|
Verwenden integrierter Überschriften und Formatvorlagen |
Um zu überprüfen, ob die Reihenfolge der Überschriften logisch ist, scannen Sie das Inhaltsverzeichnis Ihres Dokuments visuell. Sie können auch auf jede Überschrift klicken und eine integrierte Überschriftenformatvorlage darauf anwenden. |
Verwenden Sie eine logische Überschriftenreihenfolge und die integrierten Formatierungstools in Word, um die Aktivierreihenfolge beizubehalten und Sprachausgaben das Lesen Ihrer Dokumente zu erleichtern. Ordnen Sie beispielsweise Überschriften in der vorgegebenen logischen Reihenfolge an. Verwenden Sie Überschrift 1, Überschrift 2 und dann Überschrift 3, statt Überschrift 3, Überschrift 1 und dann Überschrift 2. Ordnen Sie die Informationen in Ihren Dokumenten außerdem in kleineren Abschnitten an. Im Idealfall folgen auf jede Überschrift nur ein paar Absätze. |
Verwenden integrierter Titel-, Untertitel- und Überschriftenformatvorlagen |
Verwenden Sie eine einfache Tabellenstruktur nur für Daten, und geben Sie Spaltenkopfinformationen an. |
Um sicherzustellen, dass Tabellen keine geteilten Zellen, zusammengeführten Zellen oder geschachtelten Tabellen enthalten. Sie können Ihre Tabellen auch visuell überprüfen, um zu überprüfen, ob sie keine vollständig leeren Zeilen oder Spalten enthalten. |
Bildschirmsprachausgaben verfolgen ihre Position in einer Tabelle durch Zählen der Tabellenzellen. Wenn eine Tabelle in einer anderen Tabelle verschachtelt oder eine Zelle zusammengeführt oder geteilt ist, ermittelt die Sprachausgabe eine falsche Anzahl und kann nach diesem Punkt keine hilfreichen Informationen mehr zur Tabelle bereitstellen. Leere Zellen in einer Tabelle können auch dazu führen, dass ein Benutzer, der eine Bildschirmsprachausgabe verwendet, annimmt, dass keine weiteren Inhalte in der Tabelle vorhanden sind. Bildschirmsprachausgaben verwenden Kopfzeileninformationen außerdem zum Erkennen von Zeilen und Spalten. |
Überprüfen Sie die Barrierefreiheit, während Sie in Word
Die Barrierefreiheitsprüfung ist ein Tool, das Ihre Inhalte überprüft und Barrierefreiheitsprobleme erkennt, auf die sie stoßen. Es wird erläutert, warum jedes Problem ein potenzielles Problem für jemanden mit einer Behinderung sein kann. Die Barrierefreiheitsprüfung schlägt auch vor, wie Sie die auftretenden Probleme beheben können.
InWord wird die Barrierefreiheitsprüfung automatisch im Hintergrund ausgeführt, wenn Sie ein Dokument erstellen. Wenn die Barrierefreiheitsprüfung Barrierefreiheitsprobleme erkennt, erhalten Sie eine Erinnerung in der Statusleiste.
Um die Barrierefreiheitsprüfung manuell zu starten, wählen Sie Überprüfen > Barrierefreiheit überprüfen aus. Der Bereich Barrierefreiheit wird geöffnet, und Sie können jetzt Probleme mit der Barrierefreiheit überprüfen und beheben. Weitere Informationen finden Sie unter Verbessern der Barrierefreiheit mit der Barrierefreiheitsprüfung und Überprüfen der Dokumentbarrierefreiheit.
Tipp: Verwenden Sie das Barrierefreiheitserinnerungs-Add-In für Microsoft 365, um Autoren und Mitwirkende über Barrierefreiheitsprobleme in ihren Dokumenten zu benachrichtigen. Mit dem Add-In können Sie schnell Erinnerungskommentare hinzufügen, die das Bewusstsein für Barrierefreiheitsprobleme verbreiten und die Verwendung der Barrierefreiheitsprüfung fördern. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Erinnerung an die Barrierefreiheit, um Autoren über Barrierefreiheitsprobleme zu benachrichtigen.
Vermeiden der Verwendung von Tabellen
Im Allgemeinen sollten Sie nach Möglichkeit Tabellen vermeiden und die Daten auf andere Weise darstellen, z. B. Absätze mit Überschriften und Bannern. Wenn Sie Tabellen verwenden müssen, verwenden Sie die folgenden Richtlinien, um sicherzustellen, dass Ihre Tabelle so zugänglich wie möglich ist:
-
Vermeiden Sie Tabellen mit fester Breite.
-
Stellen Sie sicher, dass die Tabellen auf allen Geräten, einschließlich Smartphones und Tablets, ordnungsgemäß gerendert werden.
-
Wenn Sie Links in Ihrer Tabelle haben, bearbeiten Sie die Linktexte so, dass sie sinnvoll sind und nicht den Mittleren Satz unterbrechen.
-
Stellen Sie sicher, dass das Dokument mit der Bildschirmlupe leicht gelesen werden kann. Senden Sie den Dokumententwurf an sich selbst, und zeigen Sie ihn auf einem mobilen Gerät an, um sicherzustellen, dass Personen das Dokument nicht horizontal auf einem Smartphone scrollen müssen.
Verwenden von Tabellenüberschriften
Bildschirmsprachausgaben verfolgen ihre Position in einer Tabelle durch Zählen der Tabellenzellen. Wenn eine Tabelle in einer anderen Tabelle verschachtelt oder eine Zelle zusammengeführt oder geteilt ist, ermittelt die Sprachausgabe eine falsche Anzahl und kann nach diesem Punkt keine hilfreichen Informationen mehr zur Tabelle bereitstellen. Leere Zellen in einer Tabelle können auch dazu führen, dass ein Benutzer, der eine Bildschirmsprachausgabe verwendet, annimmt, dass keine weiteren Inhalte in der Tabelle vorhanden sind. Verwenden Sie eine einfache Tabellenstruktur nur für Daten, und geben Sie Spaltenkopfinformationen an. Bildschirmsprachausgaben verwenden Kopfzeileninformationen außerdem zum Erkennen von Zeilen und Spalten.
Um sicherzustellen, dass Tabellen keine geteilten Zellen, zusammengeführten Zellen oder geschachtelten Tabellen enthalten, verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung.
Verwenden integrierter Titel-, Untertitel- und Überschriftenformatvorlagen
Titel, Untertitel und Überschriften sollen sowohl visuell als auch mit Hilfstechnologie gescannt werden.
Verwenden Sie die integrierten Formatvorlagen Titel und Untertitel speziell für titel und untertitel des Dokuments.
Im Idealfall erläutern Überschriften, worum es in einem Dokumentabschnitt geht. Verwenden Sie die integrierten Überschriftenformatvorlagen, und erstellen Sie beschreibende Überschriftentexte, um Benutzern der Sprachausgabe das Bestimmen der Struktur des Dokuments und das Navigieren in den Überschriften zu erleichtern.
Organisieren Sie Überschriften in der vorgeschriebenen logischen Reihenfolge, und überspringen Sie keine Überschriftenebenen. Verwenden Sie beispielsweise Überschrift 1, Überschrift 2 und dann Überschrift 3 statt Überschrift 3, Überschrift 1 und dann Überschrift 2. Organisieren Sie die Informationen in Ihrem Dokument in kleinen Blöcken. Im Idealfall umfasst jede Überschrift nur ein paar Absätze.
Eine schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung der Überschriften und Formatvorlagen finden Sie unter Verbessern der Barrierefreiheit mit Überschriftenformatvorlagen.
Erstellen von Absatzbannern
Zusätzlich zur Verwendung von Überschriften zum Organisieren des Inhalts in Ihrem Dokument können Sie auch Absatzbanner erstellen. In einem Absatzbanner erstreckt sich der Hintergrundfarbblock über die Breite des Dokuments und hebt den Text im Banner hervor. Dies ist eine hervorragende Alternative zu Tabellen zum Organisieren und Trennen von Inhalten.
Anweisungen zum Erstellen von Absatzbannern finden Sie unter Anwenden von Schattierung auf Wörter oder Absätze.
Hinzufügen von Alternativtext zu visuellen Objekten
Alternativtext hilft Personen, die den Bildschirm nicht sehen können, zu verstehen, was in visuellen Inhalten wichtig ist. Visuelle Inhalte umfassen Bilder, SmartArt-Grafiken, Shapes, Gruppen, Charts, eingebettete Objekte, Freihand und Videos. Beschreiben Sie im Alternativtext kurz das Bild, und erwähnen Sie dessen Absicht. Sprachausgaben lesen den Text vor, um das Bild für Benutzer zu beschreiben, die das Bild nicht sehen können.
Vermeiden Sie die Verwendung von Text in Bildern als alleinige Methode zur Vermittlung wichtiger Informationen. Wenn Sie ein Bild mit darin enthaltenem Text verwenden müssen, wiederholen Sie diesen Text im Dokument. Beschreiben Sie im Alternativtext kurz das Bild, und geben Sie das Vorhandensein von Text und seine Aussage an.
Tipp: Um einen guten Alternativtext zu schreiben, stellen Sie sicher, dass Sie den Inhalt und den Zweck des Bilds präzise und eindeutig vermitteln. Der Alternativtext sollte nicht länger als ein oder zwei kurze Sätze sein – in den meisten Fällen sind ein paar durchdacht markierte Wörter dies der Fall. Wiederholen Sie den umgebenden Textinhalt nicht als Alternativtext, oder verwenden Sie Ausdrücke, die sich auf Bilder beziehen, z. B. "eine Grafik von" oder "ein Bild von". Weitere Informationen zum Schreiben von Alternativtext finden Sie unter Alles, was Sie wissen müssen, um effektiven Alternativtext zu schreiben.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Hinzufügen von Alternativtext finden Sie unter Hinzufügen von Alternativtext zu einer Form, einem Bild, einem Diagramm, einer SmartArt-Grafik oder einem anderen Objekt.
Verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung, um fehlenden Alternativtext zu finden.
Hinweise:
-
Schließen Sie für Audio- und Videoinhalte zusätzlich zu Alternativtext Untertitel für Gehörlose oder Schwerhörige ein.
-
Anstatt Objekte in einem Diagramm zu gruppieren, vereinfachen Sie das Diagramm in einem Bild, und fügen Sie dem Bild Alternativtext hinzu. Wenn Sie die Objekte gruppieren, befinden sich die untergeordneten Objekte weiterhin in der Aktivierreihenfolge mit Gruppen.
Erstellen barrierefreier Links, Texte und Tabellen
In den folgenden Verfahren wird beschrieben, wie Sie links, Text und Tabellen in Ihren Word Dokumenten zugänglich machen.
Hinzufügen von Linktext und QuickInfos
-
Markieren Sie den Text, zu dem Sie den Link hinzufügen möchten, und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste.
-
Wählen Sie Link aus.
Der von Ihnen markierte Text wird im Feld Anzuzeigender Text angezeigt. Dies ist der Linktext.
-
Ändern Sie den Linktext bei Bedarf.
-
Geben Sie die Ziel-URL in das Feld Adresse ein.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche QuickInfo, und geben Sie im Feld QuickInfo-Text eine QuickInfo ein.
Tipp: Falls der Titel auf der Zielseite des Links eine genaue Zusammenfassung des Inhalts dieser Seite gibt, verwenden Sie diesen als Linktext. Dieser Linktext entspricht beispielsweise dem Titel auf der Zielseite: Erstellen Sie mehr mit Microsoft Vorlagen.
Verwenden von Aufzählungen
-
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle im Dokument.
-
Wählen Sie die Registerkarte Start aus.
-
Wählen Sie in der Gruppe Absatz die Schaltfläche Aufzählungszeichen aus.
-
Geben Sie die einzelnen Elemente der Aufzählung ein.

Verwenden sortierter Listen
-
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle im Dokument.
-
Wählen Sie die Registerkarte Start aus.
-
Wählen Sie die Schaltfläche Nummerierung aus.
-
Geben Sie die Abfolge von Schritten ein.

Verwenden einer barrierefreien Textfarbe
Hier sind einige Ideen, die Sie erwägen sollten:
-
Um sicherzustellen, dass Text einwandfrei angezeigt wird, verwenden Sie die Einstellung Automatisch für Schriftfarben. Markieren Sie Ihren Text, und wählen Sie Start > Schriftfarbe > Automatisch aus.
-
Verwenden der Barrierefreiheitsprüfung, um das Dokument zu analysieren und unzureichende Farbkontraste zu suchen. Das Tool überprüft für die Dokumente jetzt den Kontrast zwischen der Textfarbe und der Seitenfarbe, den Tabellenzellhintergründen, der Hervorhebungsfarbe, der Füllfarbe des Textfelds, der Absatzschattierung, den Form- und SmartArt-Füllungen, den Kopf- und Fußzeilen sowie den Links.
-
Verwenden Sie den Colour Contrast Analyzer, eine kostenlose App, die Farben und den Kontrast analysiert und dann die Ergebnisse fast sofort anzeigt.
Verwenden eines barrierefreien Textformats
Hier sind einige Ideen, die Sie erwägen sollten:
-
Fügen Sie eine Unterstreichung zu farbcodiertem Linktext hinzu. Dies kann für farbenblinde Personen, die die Farbe nicht sehen können, ein Hinweis sein, dass der Text einen Link enthält.
-
Fügen Sie Formen hinzu, wenn der Status mithilfe von Farbe gekennzeichnet wird. Fügen Sie z. B. Folgendes hinzu: ein Häkchensymbol
, wenn Grün zum Kennzeichnen von "bestanden", und ein großes X
, wenn Rot zum Kennzeichnen von "nicht bestanden" verwendet wird.
Hinweis: Diese Ressource bietet weitere Vorschläge: usability.gov.
Verwenden von Textabstand
Vergrößern oder verkleinern Sie den Leerraum zwischen Sätzen und Absätzen ein.
-
Markieren Sie den Text.
-
Wählen Sie die Registerkarte Start aus.
-
Wählen Sie Zeilen- und Absatzabstand > Zeilenabstandsoptionen aus.
Das Dialogfeld Absatz wird geöffnet und zeigt die Registerkarte Einzüge und Abstände an.
-
Wählen Sie unter Abstand die gewünschten Optionen für den Zeilenabstand aus.

Testen der Barrierefreiheit mit Plastischer Reader
Versuchen Sie, das Dokument mit Plastischer Reader zu lesen, um zu überprüfen, wie es sich anhört.
-
Wählen Sie in Ihrem Dokument > Plastischer Readeranzeigen aus.
-
Wählen Sie auf der Registerkarte Plastischer Readerdie Option Laut vorlesen aus.
-
Um Plastischer Reader zu beenden, wählen Sie Plastischer Reader schließen aus.
Siehe auch
iOS: Bewährte Methoden zum Erstellen barrierefreier Word-Dokumente
Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten bewährten Methoden zum Erstellen von Word-Dokumenten, die für Menschen mit Behinderungen barrierefrei sind.
Aspekte der Barrierefreiheit |
Gründe für die Behebung |
Behebung |
---|---|---|
Fügen Sie einen aussagekräftigen Linktext hinzu. |
Benutzer von Bildschirmsprachausgaben durchsuchen manchmal eine Liste mit Links. Links sollten klare und genaue Informationen über das Ziel vermitteln. Fügen Sie beispielsweise anstelle des Linktexts Hier klicken den vollständigen Titel der Zielseite ein. |
|
Sicherstellen, dass Farben nicht die einzige Möglichkeit zur Vermittlung von Informationen darstellen |
Blinden, sehbehinderten oder farbenblinden Personen bleibt die Aussage, die mithilfe bestimmter Farben vermittelt wird, möglicherweise verborgen. |
|
Verwenden von ausreichendem Kontrast für Text- und Hintergrundfarben |
Wenn Ihr Dokument zwischen Text und Hintergrund einen hohen Kontrast aufweist, können mehr Personen den Inhalt sehen und verwenden. |
|
Verwenden eines größeren Schriftgrads (11 pt oder größer), serifenloser Schriftarten und ausreichender Leerräume |
Personen mit Dyslexie beschreiben ihre Wahrnehmung von Text dahingehend, dass der Text auf einer Seite "verschwimmt" und eine Textzeile mit der darunter liegenden Zeile zusammengestaucht erscheint. Sie sehen häufig ineinander übergehenden oder verzerrten Text. Verringern Sie für Personen mit Dyslexie oder sehbehinderte Personen den Leseumfang und dadurch die Belastung. Sie können beispielsweise von vertrauten serifenlosen Schriftarten wie Arial oder Calibri profitieren. Vermeiden Sie die ausschließliche Verwendung von Großbuchstaben und übermäßig viele Kursivformatierungen oder Unterstreichungen. Fügen Sie ausreichend Leerraum zwischen Sätzen und Absätzen ein. |
|
Verwenden integrierter Überschriften und Formatvorlagen |
Damit die Aktivierreihenfolge beibehalten wird und Ihre Dokumente leichter von Bildschirmsprachausgaben gelesen werden kann, verwenden Sie eine logische Reihenfolge für Überschriften und die integrierten Formatierungstools in Word. Ordnen Sie beispielsweise Überschriften in der vorgegebenen logischen Reihenfolge an. Verwenden Sie "Überschrift 1", "Überschrift 2" und dann "Überschrift 3", statt "Überschrift 3", "Überschrift 1" und dann "Überschrift 2". Ordnen Sie die Informationen in Ihren Dokumenten außerdem in kleineren Abschnitten an. Im Idealfall umfasst jede Überschrift nur ein paar Absätze. |
|
Verwenden Sie eine einfache Tabellenstruktur nur für Daten, und geben Sie Spaltenkopfinformationen an. |
Bildschirmsprachausgaben verfolgen ihre Position in einer Tabelle durch Zählen der Tabellenzellen. Wenn eine Tabelle in einer anderen Tabelle verschachtelt oder eine Zelle zusammengeführt oder geteilt ist, ermittelt die Sprachausgabe eine falsche Anzahl und kann nach diesem Punkt keine hilfreichen Informationen mehr zur Tabelle bereitstellen. Leere Zellen in einer Tabelle können auch dazu führen, dass ein Benutzer, der eine Bildschirmsprachausgabe verwendet, annimmt, dass keine weiteren Inhalte in der Tabelle vorhanden sind. Bildschirmsprachausgaben verwenden Kopfzeileninformationen außerdem zum Erkennen von Zeilen und Spalten. |
Erstellen barrierefreier Links, Texte und Tabellen
In den folgenden Verfahren wird beschrieben, wie Sie links, Text und Tabellen in Ihren Word Dokumenten zugänglich machen.
Hinzufügen von Linktext
-
Markieren Sie den Text, zu dem Sie den Link hinzufügen möchten.
-
Um die Registerkarte Start zu öffnen, tippen Sie unten auf dem Bildschirm am Ende der Symbolleiste auf die Schaltfläche Mehr.
-
Tippen Sie auf Start > Einfügen.
-
Tippen Sie auf den Befehl Link .
-
Der von Ihnen ausgewählte Text wird im Feld DISPLAY angezeigt. Dies ist der Linktext. Ändern Sie ihn bei Bedarf.
-
Geben Sie zum Hinzufügen eines Links im Feld ADRESSE die URL ein.
-
Tippen Sie oben auf dem Bildschirm auf Fertig.
Tipp: Falls der Titel auf der Zielseite des Links eine genaue Zusammenfassung des Inhalts dieser Seite gibt, verwenden Sie diesen als Linktext. Dieser Linktext entspricht beispielsweise dem Titel auf der Zielseite: Erstellen Sie mehr mit Microsoft Vorlagen.
Anwenden integrierter Überschriftenformate
-
Markieren Sie den Text.
-
Um die Registerkarte Start zu öffnen, tippen Sie unten auf dem Bildschirm am Ende der Symbolleiste auf die Schaltfläche Mehr.
-
Tippen Sie auf den Befehl Formatvorlagen .
-
Tippen Sie auf ein Überschriftenformat, z. B. Überschrift 1.
Verwenden von Aufzählungen
-
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle im Dokument.
-
Um die Registerkarte Start zu öffnen, tippen Sie unten auf dem Bildschirm am Ende der Symbolleiste auf die Schaltfläche Mehr.
-
Tippen Sie auf den Befehl Aufzählungszeichen .
-
Tippen Sie auf die gewünschte Aufzählungszeichenoption.
-
Geben Sie die einzelnen Elemente der Aufzählung ein.
Verwenden sortierter Listen
-
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle im Dokument.
-
Um die Registerkarte Start zu öffnen, tippen Sie unten auf dem Bildschirm am Ende der Symbolleiste auf die Schaltfläche Mehr.
-
Tippen Sie auf den Befehl Nummerierung .
-
Tippen Sie auf die gewünschte Nummerierungsoption.
-
Geben Sie die Abfolge von Schritten ein.
Verwenden einer barrierefreien Textfarbe
Hier sind einige Ideen, die Sie erwägen sollten:
-
Um sicherzustellen, dass Text einwandfrei angezeigt wird, verwenden Sie die Einstellung Automatisch für Schriftfarben. Markieren Sie Ihren Text, und wählen Sie Start > Schriftfarbe > Automatisch aus.
-
Verwenden Sie den Colour Contrast Analyzer, eine kostenlose App, die Farben und den Kontrast analysiert und dann die Ergebnisse fast sofort anzeigt.
Verwenden eines barrierefreien Textformats
Hier sind einige Ideen, die Sie erwägen sollten:
-
Fügen Sie eine Unterstreichung zu farbcodiertem Linktext hinzu. Dies kann für farbenblinde Personen, die die Farbe nicht sehen können, ein Hinweis sein, dass der Text einen Link enthält.
-
Fügen Sie Formen hinzu, wenn der Status mithilfe von Farbe gekennzeichnet wird. Fügen Sie z. B. Folgendes hinzu: ein Häkchensymbol
, wenn Grün zum Kennzeichnen von "bestanden", und ein großes X
, wenn Rot zum Kennzeichnen von "nicht bestanden" verwendet wird.
Hinweis: Diese Ressource bietet weitere Vorschläge: usability.gov.
Verwenden von Textabstand
Vergrößern oder verkleinern Sie den Leerraum zwischen Sätzen und Absätzen folgendermaßen:
-
Markieren Sie den Text.
-
Um die Registerkarte Start zu öffnen, tippen Sie unten auf dem Bildschirm am Ende der Symbolleiste auf die Schaltfläche Mehr.
-
Tippen Sie auf Absatzformatierung > Zeilenabstand.
-
Tippen Sie auf die gewünschte Abstandsoption.
Verwenden von Tabellenüberschriften
-
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle in einer Tabelle.
-
Tippen Sie auf Start > Einfügen > Tabelle.
-
Tippen Sie auf den Befehl Formatvorlagenoptionen .
-
Zum Auswählen der Option Überschrift tippen Sie darauf.
-
Geben Sie in der Tabelle die Spaltenüberschriften ein.
Siehe auch
Regeln für die Barrierefreiheitsprüfung
Gestalten barrierefreier Excel-Dokumente für Personen mit Behinderungen
Gestalten barrierefreier PowerPoint-Präsentationen für Personen mit Behinderungen
Machen Sie Ihre Outlook-E-Mail für Menschen mit Behinderungen zugänglich
Android: Bewährte Methoden zum Erstellen barrierefreier Word-Dokumente
Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten bewährten Methoden zum Erstellen von Word-Dokumenten, die für Menschen mit Behinderungen barrierefrei sind.
Aspekte der Barrierefreiheit |
Gründe für die Behebung |
Behebung |
---|---|---|
Hinzufügen von Alternativtext für alle visuellen Objekte und Tabellen Visuelle Inhalte umfassen Bilder, SmartArt-Grafiken, Shapes, Gruppen, Charts, eingebettete Objekte, Freihand und Videos. |
Durch Alternativtext können Benutzer, die den Bildschirm nicht sehen können, die wichtigen Aussagen von Bildern und anderen visuellen Elementen verstehen. Vermeiden Sie die Verwendung von Text in Bildern als alleinige Methode zur Vermittlung wichtiger Informationen. Wenn Sie ein Bild mit darin enthaltenem Text verwenden müssen, wiederholen Sie diesen Text im Dokument. Beschreiben Sie im Alternativtext kurz das Bild, und geben Sie das Vorhandensein von Text und seine Aussage an. |
Hinzufügen von Alternativtext zu Bildern |
Fügen Sie einen aussagekräftigen Linktext hinzu. |
Benutzer von Bildschirmsprachausgaben durchsuchen manchmal eine Liste mit Links. Links sollten klare und genaue Informationen über das Ziel vermitteln. Fügen Sie beispielsweise anstelle des Linktexts Hier klicken den vollständigen Titel der Zielseite ein. |
|
Sicherstellen, dass Farben nicht die einzige Möglichkeit zur Vermittlung von Informationen darstellen |
Blinden, sehbehinderten oder farbenblinden Personen bleibt die Aussage, die mithilfe bestimmter Farben vermittelt wird, möglicherweise verborgen. |
|
Verwenden von ausreichendem Kontrast für Text- und Hintergrundfarben |
Wenn Ihr Dokument zwischen Text und Hintergrund einen hohen Kontrast aufweist, können mehr Personen den Inhalt sehen und verwenden. |
|
Verwenden eines größeren Schriftgrads (18 pt oder größer), serifenloser Schriftarten und ausreichender Leerräume |
Personen mit Dyslexie beschreiben ihre Wahrnehmung von Text dahingehend, dass der Text auf einer Seite "verschwimmt" und eine Textzeile mit der darunter liegenden Zeile zusammengestaucht erscheint. Sie sehen häufig ineinander übergehenden oder verzerrten Text. Verringern Sie für Personen mit Dyslexie oder sehbehinderte Personen den Leseumfang und dadurch die Belastung. Sie können beispielsweise von vertrauten serifenlosen Schriftarten wie Arial oder Calibri profitieren. Vermeiden Sie die ausschließliche Verwendung von Großbuchstaben und übermäßig viele Kursivformatierungen oder Unterstreichungen. Fügen Sie ausreichend Leerraum zwischen Sätzen und Absätzen ein. |
|
Verwenden integrierter Überschriften und Formatvorlagen |
Verwenden Sie eine logische Überschriftenreihenfolge und die integrierten Formatierungstools in Word, um die Aktivierreihenfolge beizubehalten und Sprachausgaben das Lesen Ihrer Dokumente zu erleichtern. Ordnen Sie beispielsweise Überschriften in der vorgegebenen logischen Reihenfolge an. Verwenden Sie "Überschrift 1", "Überschrift 2" und dann "Überschrift 3", statt "Überschrift 3", "Überschrift 1" und dann "Überschrift 2". Ordnen Sie die Informationen in Ihren Dokumenten außerdem in kleineren Abschnitten an. Im Idealfall umfasst jede Überschrift nur ein paar Absätze. |
|
Verwenden Sie eine einfache Tabellenstruktur nur für Daten, und geben Sie Spaltenkopfinformationen an. |
Bildschirmsprachausgaben verfolgen ihre Position in einer Tabelle durch Zählen der Tabellenzellen. Wenn eine Tabelle in einer anderen Tabelle verschachtelt oder eine Zelle zusammengeführt oder geteilt ist, ermittelt die Sprachausgabe eine falsche Anzahl und kann nach diesem Punkt keine hilfreichen Informationen mehr zur Tabelle bereitstellen. Leere Zellen in einer Tabelle können auch dazu führen, dass ein Benutzer, der eine Bildschirmsprachausgabe verwendet, annimmt, dass keine weiteren Inhalte in der Tabelle vorhanden sind. Bildschirmsprachausgaben verwenden Kopfzeileninformationen außerdem zum Erkennen von Zeilen und Spalten. |
Hinzufügen von Alternativtext zu visuellen Objekten und Tabellen
In den folgenden Verfahren wird beschrieben, wie Alternativtext zu Visuals und Tabellen in Ihren Word Dokumenten hinzugefügt wird.
Hinweis: Fügen Sie Audio- und Videoinhalten neben dem Alternativtext möglichst auch Untertitel für taube oder hörgeschädigte Menschen hinzu.
Hinzufügen von Alternativtext zu Bildern
Fügen Sie Alternativtext zu Bildern und Screenshots hinzu, damit Bildschirmsprachausgaben den Text vorlesen können, der zur Beschreibung des Bilds für Benutzer dient, die das Bild nicht sehen können.
-
Wählen Sie ein Bild aus.
-
Um die Registerkarte Bild zu öffnen, tippen Sie am unteren Bildschirmrand am rechten Ende der Symbolleiste auf die Schaltfläche Weitere
.
-
Scrollen Sie nach unten zur Option Alternativtext , und tippen Sie darauf.
-
Geben Sie eine Beschreibung ein. Ihre Änderungen werden automatisch gespeichert.
Tipp: Geben Sie die wichtigsten Informationen in der ersten Zeile ein, und seien Sie so präzise wie möglich.
Hinzufügen von Alternativtext zu Formen
Fügen Sie Alternativtext zu Formen hinzu, einschließlich Formen in einer SmartArt-Grafik.
-
Markieren Sie ein Shape.
-
Um die Registerkarte Form zu öffnen, tippen Sie unten auf dem Bildschirm am rechten Ende der Symbolleiste auf die Schaltfläche Weitere
.
-
Scrollen Sie nach unten zur Option Alternativtext , und tippen Sie darauf.
-
Geben Sie eine Beschreibung ein. Ihre Änderungen werden automatisch gespeichert.
Tipp: Geben Sie die wichtigsten Informationen in der ersten Zeile ein, und seien Sie so präzise wie möglich.
Hinzufügen von Alternativtext zu Tabellen
-
Tippen Sie auf eine beliebige Stelle in einer Tabelle.
-
Um die Registerkarte Tabelle zu öffnen, tippen Sie am unteren Bildschirmrand am rechten Ende der Symbolleiste auf die Schaltfläche Weitere
.
-
Scrollen Sie nach unten zur Option Alternativtext , und tippen Sie darauf.
-
Geben Sie eine Beschreibung ein. Ihre Änderungen werden automatisch gespeichert.
Tipp: Geben Sie die wichtigsten Informationen in der ersten Zeile ein, und seien Sie so präzise wie möglich.
Erstellen barrierefreier Links, Texte und Tabellen
In den folgenden Verfahren wird beschrieben, wie Sie links, Text und Tabellen in Ihren Word Dokumenten zugänglich machen.
Hinzufügen von Linktext
-
Markieren Sie den Text, zu dem Sie den Link hinzufügen möchten.
-
Um die Registerkarte Start zu öffnen, tippen Sie unten auf dem Bildschirm am rechten Ende der Symbolleiste auf die Schaltfläche Weitere
.
-
Tippen Sie auf Start > Einfügen.
-
Scrollen Sie nach unten zur Option Link , tippen Sie darauf, und tippen Sie auf Link einfügen.
-
Der von Ihnen markierte Text wird im Feld Anzuzeigender Text angezeigt. Dies ist der Linktext. Ändern Sie ihn bei Bedarf.
-
Zum Hinzufügen eines Links geben Sie im Feld Adresse die URL ein.
-
Tippen Sie oben auf dem Bildschirm auf Übernehmen.
Tipp: Falls der Titel auf der Zielseite des Links eine genaue Zusammenfassung des Inhalts dieser Seite gibt, verwenden Sie diesen als Linktext. Dieser Linktext entspricht beispielsweise dem Titel auf der Zielseite: Erstellen Sie mehr mit Microsoft Vorlagen.
Anwenden integrierter Überschriftenformate
-
Markieren Sie den Text.
-
Um die Registerkarte Start zu öffnen, tippen Sie unten auf dem Bildschirm am rechten Ende der Symbolleiste auf die Schaltfläche Weitere
.
-
Scrollen Sie nach unten zur Option Formatvorlagen , und tippen Sie darauf.
-
Tippen Sie auf ein Überschriftenformat, z. B. Überschrift 1.
Verwenden von Aufzählungen
-
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle im Dokument.
-
Um die Registerkarte Start zu öffnen, tippen Sie unten auf dem Bildschirm am rechten Ende der Symbolleiste auf die Schaltfläche Weitere
.
-
Scrollen Sie nach unten zur Option Aufzählungszeichen , und tippen Sie darauf.
-
Tippen Sie auf die gewünschte Aufzählungszeichenoption.
-
Geben Sie die einzelnen Elemente der Aufzählung ein.
Verwenden sortierter Listen
-
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle im Dokument.
-
Um die Registerkarte Start zu öffnen, tippen Sie unten auf dem Bildschirm am rechten Ende der Symbolleiste auf die Schaltfläche Weitere
.
-
Scrollen Sie nach unten zur Option Nummerierung , und tippen Sie darauf.
-
Tippen Sie auf die gewünschte Nummerierungsoption.
-
Geben Sie jedes Element in der nummerierten Liste ein.
Verwenden einer barrierefreien Textfarbe
Hier sind einige Ideen, die Sie erwägen sollten:
-
Um sicherzustellen, dass Text einwandfrei angezeigt wird, verwenden Sie die Einstellung Automatisch für Schriftfarben. Markieren Sie Ihren Text, und wählen Sie Start > Schriftfarbe > Automatisch aus.
-
Verwenden Sie den Colour Contrast Analyzer, eine kostenlose App, die Farben und den Kontrast analysiert und dann die Ergebnisse fast sofort anzeigt.
Verwenden eines barrierefreien Textformats
Hier sind einige Ideen, die Sie erwägen sollten:
-
Fügen Sie eine Unterstreichung zu farbcodiertem Linktext hinzu. Dies kann für farbenblinde Personen, die die Farbe nicht sehen können, ein Hinweis sein, dass der Text einen Link enthält.
-
Fügen Sie Formen hinzu, wenn der Status mithilfe von Farbe gekennzeichnet wird. Fügen Sie z. B. Folgendes hinzu: ein Häkchensymbol
, wenn Grün zum Kennzeichnen von "bestanden", und ein großes X
, wenn Rot zum Kennzeichnen von "nicht bestanden" verwendet wird.
Hinweis: Diese Ressource bietet weitere Vorschläge: usability.gov.
Verwenden von Textabstand
Vergrößern oder verkleinern Sie den Leerraum zwischen Sätzen und Absätzen ein.
-
Markieren Sie den Text.
-
Um die Registerkarte Start zu öffnen, tippen Sie unten auf dem Bildschirm am rechten Ende der Symbolleiste auf die Schaltfläche Weitere
.
-
Scrollen Sie nach unten zur Option Absatzformatierung , und tippen Sie darauf.
-
Tippen Sie auf die gewünschte Abstandsoption.
Verwenden von Tabellenüberschriften
-
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle in einer Tabelle.
-
Um die Registerkarte Tabelle zu öffnen, tippen Sie am unteren Bildschirmrand am rechten Ende der Symbolleiste auf die Schaltfläche Weitere
.
-
Scrollen Sie nach unten zur Option Formatvorlagenoptionen , und tippen Sie darauf.
-
Zum Auswählen der Option Überschrift tippen Sie darauf.
Tipp: Wenn eine Option ausgewählt ist, wird sie abgeblendet.
-
Geben Sie in der Tabelle jede Spaltenüberschrift ein.
Siehe auch
Regeln für die Barrierefreiheitsprüfung
Gestalten barrierefreier Excel-Dokumente für Personen mit Behinderungen
Gestalten barrierefreier PowerPoint-Präsentationen für Personen mit Behinderungen
Machen Sie Ihre Outlook-E-Mail für Menschen mit Behinderungen zugänglich
Office Online: Bewährte Methoden zum Zugänglichmachen von Word Online Dokumenten
Die folgende Tabelle enthält wichtige bewährte Methoden zum Erstellen von Word Online Dokumenten, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.
Aspekte der Barrierefreiheit |
Suchen entsprechender Elemente |
Gründe für die Behebung |
Behebung |
---|---|---|---|
Fügen Sie Bildern und Tabellen Alternativtext hinzu. |
Verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung, um fehlenden Alternativtext zu finden. |
Durch Alternativtext können Benutzer, die den Bildschirm nicht sehen können, die wichtigen Aussagen von Bildern und anderen visuellen Elementen verstehen. Vermeiden Sie die Verwendung von Text in Bildern als alleinige Methode zur Vermittlung wichtiger Informationen. Wenn Sie ein Bild mit darin enthaltenem Text verwenden müssen, wiederholen Sie diesen Text im Dokument. Beschreiben Sie im Alternativtext kurz das Bild, und geben Sie das Vorhandensein von Text und seine Aussage an. |
|
Fügen Sie einen aussagekräftigen Linktext hinzu. |
Um festzustellen, ob ein Linktext auch als eigenständige Information nützlich ist und dem Leser präzise Informationen über das Ziel des Links vermittelt, nehmen Sie eine visuelle Überprüfung des Dokuments vor. |
Benutzer von Bildschirmsprachausgaben durchsuchen manchmal eine Liste mit Links. Links sollten klare und genaue Informationen über das Ziel vermitteln. Fügen Sie beispielsweise anstelle des Linktexts Hier klicken den vollständigen Titel der Zielseite ein. |
|
Sicherstellen, dass Farben nicht die einzige Möglichkeit zur Vermittlung von Informationen darstellen |
Zum Auffinden von Farbcodierungen nehmen Sie eine visuelle Überprüfung Ihres Dokuments vor. |
Blinden, sehbehinderten oder farbenblinden Personen bleibt die Aussage, die mithilfe bestimmter Farben vermittelt wird, möglicherweise verborgen. |
|
Verwenden von ausreichendem Kontrast für Text- und Hintergrundfarben |
Zum Ermitteln eines unzureichenden Farbkontrasts suchen Sie nach Text in Ihrem Dokument, der schwer zu lesen oder vom Hintergrund zu unterscheiden ist. |
Wenn Ihr Dokument zwischen Text und Hintergrund einen hohen Kontrast aufweist, können mehr Personen den Inhalt sehen und verwenden. |
|
Verwenden integrierter Überschriften und Formatvorlagen |
Zum Auffinden von Überschriften, bei denen keine integrierten Formatvorlagen verwendet wurden, nehmen Sie eine visuelle Überprüfung Ihres Dokuments nach Text vor, der wie eine Überschrift aussieht. Markieren Sie diesen Text, und schauen Sie im Menüband auf der Registerkarte "Start" nach, ob ein Überschriftenformat verwendet wurde. |
Verwenden Sie eine logische Überschriftenreihenfolge und die integrierten Formatierungstools in Word Online, um die Aktivierreihenfolge beizubehalten und Sprachausgaben das Lesen Ihrer Dokumente zu erleichtern. Ordnen Sie beispielsweise Überschriften in der vorgegebenen logischen Reihenfolge an. Verwenden Sie "Überschrift 1", "Überschrift 2" und dann "Überschrift 3", statt "Überschrift 3", "Überschrift 1" und dann "Überschrift 2". Ordnen Sie die Informationen in Ihren Dokumenten außerdem in kleineren Abschnitten an. Im Idealfall umfasst jede Überschrift nur ein paar Absätze. |
|
Verwenden Sie eine einfache Tabellenstruktur nur für Daten, und geben Sie Spaltenkopfinformationen an. |
Verwenden Sie die Barrierefreiheitsprüfung , um sicherzustellen, dass Tabellen keine geteilten Zellen, zusammengeführten Zellen oder geschachtelten Tabellen enthalten. Sie können Ihre Tabellen auch visuell überprüfen, um zu überprüfen, ob sie keine vollständig leeren Zeilen oder Spalten enthalten. |
Bildschirmsprachausgaben verfolgen ihre Position in einer Tabelle durch Zählen der Tabellenzellen. Wenn eine Tabelle in einer anderen Tabelle verschachtelt oder eine Zelle zusammengeführt oder geteilt ist, ermittelt die Sprachausgabe eine falsche Anzahl und kann nach diesem Punkt keine hilfreichen Informationen mehr zur Tabelle bereitstellen. Leere Zeilen und Spalten in einer Tabelle können auch dazu führen, dass ein Benutzer, der eine Bildschirmsprachausgabe verwendet, annimmt, dass keine weiteren Inhalte in der Tabelle vorhanden sind. Bildschirmsprachausgaben verwenden Kopfzeileninformationen außerdem zum Erkennen von Zeilen und Spalten. |
Hinzufügen von Alternativtext zu Bildern und Tabellen
In den folgenden Verfahren wird beschrieben, wie Alternativtext zu Bildern und Tabellen in Ihren Word Online Dokumenten hinzugefügt wird.
Hinweis: Es wird empfohlen, nur Text in das Feld Beschreibung einzufügen und den Titel leer zu lassen. Dadurch werden bei den meisten gängigen Bildschirmsprachausgaben, einschließlich der Microsoft-Sprachausgabe, die besten Ergebnisse erzielt. Fügen Sie Audio- und Videoinhalten neben dem Alternativtext möglichst auch Untertitel für taube oder hörgeschädigte Menschen hinzu.
Hinzufügen von Alternativtext zu Bildern
Fügen Sie Alternativtext zu Bildern und Screenshots hinzu, damit Bildschirmsprachausgaben den Text vorlesen können, der zur Beschreibung des Bilds für Benutzer dient, die das Bild nicht sehen können.
-
Wählen Sie ein Bild aus.
-
Wählen Sie Bild > Alternativtext aus. Der Bereich Bild formatieren wird rechts neben dem Bildschirm geöffnet.
-
Geben Sie ihren Alternativtext in das Feld Beschreibung ein.
Tipp: Geben Sie die wichtigsten Informationen in der ersten Zeile ein, und seien Sie so präzise wie möglich.
Hinzufügen von Alternativtext zu Tabellen
-
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle in einer Tabelle.
-
Wählen Sie Tabelle > Alternativtext aus. Das Dialogfeld Alternativtext wird geöffnet. Möglicherweise müssen Sie die Schaltfläche ... auswählen, um die Option Alternativtext anzuzeigen.
-
Geben Sie ihren Alternativtext in das Feld Beschreibung ein, und wählen Sie OK aus.
Tipp: Geben Sie die wichtigsten Informationen in der ersten Zeile ein, und seien Sie so präzise wie möglich.
Erstellen barrierefreier Links, Texte und Tabellen
In den folgenden Verfahren wird beschrieben, wie Sie links, Text und Tabellen in Ihren Word Online Dokumenten zugänglich machen.
Hinzufügen von Linktext
-
Markieren Sie den Text, zu dem Sie den Link hinzufügen möchten, und klicken Sie dann mit der rechten Maustaste.
-
Wählen Sie Link aus. Der von Ihnen markierte Text wird im Feld Anzuzeigender Text angezeigt. Dies ist der Linktext.
-
Ändern Sie den Linktext bei Bedarf.
-
Geben Sie im Feld Adresse die Zieladresse für den Link ein, und wählen Sie Einfügen aus.
Tipp: Falls der Titel auf der Zielseite des Links eine genaue Zusammenfassung des Inhalts dieser Seite gibt, verwenden Sie diesen als Linktext. Dieser Linktext entspricht beispielsweise dem Titel auf der Zielseite: Erstellen Sie mehr mit Microsoft Vorlagen.
Verwenden einer barrierefreien Textfarbe
Hier sind einige Ideen, die Sie erwägen sollten:
-
Um sicherzustellen, dass Text einwandfrei angezeigt wird, verwenden Sie die Einstellung Automatisch für Schriftfarben. Markieren Sie Ihren Text, und wählen Sie dann Start >
(Schriftfarbe) > Automatisch aus.
-
Verwenden Sie den Colour Contrast Analyzer, eine kostenlose App, die Farben und den Kontrast analysiert und dann die Ergebnisse fast sofort anzeigt.
Verwenden eines barrierefreien Textformats
Hier sind einige Ideen, die Sie erwägen sollten:
-
Fügen Sie eine Unterstreichung zu farbcodiertem Linktext hinzu. Dies kann für farbenblinde Personen, die die Farbe nicht sehen können, ein Hinweis sein, dass der Text einen Link enthält.
-
Fügen Sie Formen hinzu, wenn der Status mithilfe von Farbe gekennzeichnet wird. Fügen Sie z. B. Folgendes hinzu: ein Häkchensymbol
, wenn Grün zum Kennzeichnen von "bestanden", und ein großes X
, wenn Rot zum Kennzeichnen von "nicht bestanden" verwendet wird.
Hinweis: Diese Ressource bietet weitere Vorschläge: usability.gov.
Anwenden integrierter Formatvorlagen für Überschriften
-
Wählen Sie den Überschriftentext und dann die Registerkarte Start aus.
-
Wählen Sie die Schaltfläche Formatvorlagen und dann eine Überschriftenformatvorlage aus, z. B . Überschrift 1 oder Überschrift 2.

Verwenden von Aufzählungen
-
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle im Dokument.
-
Wählen Sie die Registerkarte Start aus.
-
Wählen Sie die Schaltfläche
(Aufzählungszeichen) und dann das Format des Aufzählungszeichens aus, das Sie verwenden möchten.
-
Geben Sie die einzelnen Elemente der Aufzählung ein.

Verwenden sortierter Listen
-
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle im Dokument.
-
Wählen Sie die Registerkarte Start aus.
-
Wählen Sie die Schaltfläche
(Nummerierung) und dann den gewünschten Listenstil aus.
-
Geben Sie die Abfolge von Schritten ein.

Verwenden von Textabstand
Vergrößern oder verkleinern Sie den Leerraum zwischen Sätzen und Absätzen ein.
-
Markieren Sie den Text.
-
Wählen Sie die Registerkarte Start aus.
-
Wählen Sie in der Gruppe Absatz in der unteren rechten Ecke der Gruppe die Schaltfläche Dialogfeld-Startfeld aus.
Das Dialogfeld Absatz wird geöffnet, in dem die Optionen Allgemein, Einzug und Abstand angezeigt werden .
-
Wählen Sie unter Abstand die gewünschten Abstandsoptionen und dann OK aus.
Verwenden von Tabellenüberschriften
-
Positionieren Sie den Cursor an einer beliebigen Stelle in einer Tabelle.
-
Wählen Sie Tabellenentwurf > Kopfzeile aus.
-
Geben Sie Die Spaltenüberschriften ein.
Siehe auch
Verwenden der Barrierefreiheitsprüfung zum Suchen von Barrierefreiheitsproblemen
Regeln für die Barrierefreiheitsprüfung
Gestalten barrierefreier Excel-Dokumente für Personen mit Behinderungen
Gestalten barrierefreier PowerPoint-Präsentationen für Personen mit Behinderungen
Machen Sie Ihre Outlook-E-Mail für Menschen mit Behinderungen zugänglich
Technischer Support für Kunden mit Behinderungen
Microsoft möchte allen Kunden die bestmögliche Benutzererfahrung bieten. Wenn Sie eine Behinderung oder Fragen zum Thema "Barrierefreiheit" haben, wenden Sie sich an den Microsoft Disability Answer Desk, um technische Unterstützung zu erhalten. Das Supportteam des Disability Answer Desk ist gut geschult und mit vielen bekannten Hilfstechnologien vertraut und kann Unterstützung in den Sprachen Englisch, Spanisch und Französisch sowie in amerikanischer Gebärdensprache bieten. Wechseln Sie zur Website des Microsoft Disability Answer Desk, um die Kontaktdetails für Ihre Region zu erhalten.
Wenn Sie ein Benutzer in einer Behörde oder einem Unternehmen oder ein kommerzieller Benutzer sind, wenden Sie sich an den Enterprise Disability Answer Desk.